News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlungen für aromatisch-saures Obst (Gelesen 10277 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

kaliz »

Hallo ich suche Sortenempfehlungen für aromatisch-saures Obst.

In meinem Kleingarten ist ein Platz für einen kleinen Halbstammbaum frei geworden. Ich tendiere entweder zu einem späten (Lager-) Apfel oder einer Nektarine, bin aber noch nicht sicher.

In der näheren Auswahl sind momentan die Apfelbäume Topaz oder Bionda Patrizia, wobei ich zweiteren noch nie kosten konnte und daher nicht weiß, ob er mir überhaupt schmeckt, während ich Topaz Äpfel echt gerne mag.
Über Nektarinen habe ich mich noch nicht näher erkundigt.

Momentan in meinem Garten vorhanden sind:

    Sommerapfel Sorte unbekannt könnte aber Jacob Fischer sein
    Zwetschken zwei unbekannte Sorten (normal und dick)
    Marillen zwei Sorten eine davon Vertige, zweite unbekannt
    Kirschen eine rote unbekannte Sorte und Rainier
    Kaki Cioccolatino und Prairie Dawn
    Maulbeeren Illionois Everbearing und eine theoretische Morus Nigra (es spricht viel dafür dass es echt eine ist, sie hatte aber noch keine Früchte um es zu verifizieren)
    Seedless Che
    Blauschotenstrauch
    Pawpaw Sunflower und Prima1216
    Felsenbirne Prince William
    Quitte Vranja
    Ölweide Sweet Scarlet
    Erdbeerbaum (Arbutus Unedo)
    Feijoa
    Feigen Negronne, Longue d'Aout, Hardy Chicago
    Akebia White Choccolate und Alba
    Minikiwi Issai, Kens Red, Julia (genial), Pupurna Sadova (fliegt bald raus, schmeckt nach Banane) , Geneva, plus unbekanntes Männchen
    Kolomikta Kiwi Anniki und Aromatnaya
    Granatapfel Russian26 plus unbekannte Sorte
    Kamtschatkabeeren Siniglaskaya und Borealis (minus Amfora, wurde vom Schlag getroffen, wird aber sicher ersetzt da bisher beste Sorte)
    Pfirsich unbekannte Sorte (leider nur noch zwei Äste vorhanden, nachdem drei Viertel des Baums vom Sturm gefällt wurden)
    Weintrauben vier Sorten
    Japanische Weinbeeren
    Himbeeren mehrere Sorten in gelb und rosa
    Ribiseln mehrere Sorten in rot, weiß, rosa
    Brombeeren in schwarz und weiß
    Taybeere
    Stachelbeeren Hinnonmäki rot (2x) und Süße Lea
    Erdbeeren
    Allackerbeeren (tragen nie)
    Heidelbeeren (haben massive Probleme mit Engerlingen)
    Rhabarber Frambozen Rood und Holsteiner Blut
    Yucca baccata Anasazi Supersweet
    Passionsfrucht Eia Popeia (Maypop)
    Cornus kousa China Girl
    Holunder Haschberg
    Jaboticaba (überwintert im Haus)


Gibt es noch etwas was mir fehlt?
(Birnen kommen bei uns nicht weg, hat also keinen Sinn welche zu pflanzen und schwarze Johannisbeeren mögen wir überhaupt nicht)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

Tara2 » Antwort #1 am:

Da fällt mir so auf Anhieb nur eine essbare Eberesche und eine Kornellkirsche ein, die sind beide schön säuerlich!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

Aella » Antwort #2 am:

Rotfleischiger Apfel und Sauerkirsche :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

kaliz » Antwort #3 am:

Essbare Eberesche und rotfleischige Äpfel muss ich mir mal ansehen.

Kornellkirsche finde ich geschmacklich jetzt nicht so toll, die ist doch eher bitter.
Saurkirschen hatten wir im Garten wie wir ihn übernommen haben, die waren aber komplett ungenießbar. War vielleicht eine schlechte Sorte, aber die waren wirklich nicht gut und haben interessanterweise extrem nach Zimt gerochen (ich bin gegen Zimt allergisch und hasse den Geruch).

Danke für die Vorschläge!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12017
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

cydorian » Antwort #4 am:

Aromatisch und sauer und bei dir fehlend sind z.B . Zierquitten, chaenomeles japonica.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

kaliz » Antwort #5 am:

Das stimmt, die fehlen mir tatsächlich noch.
Die passen sicher gut ins Blumenbeet neben die Rosen. :)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4298
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

dmks » Antwort #6 am:

kaliz hat geschrieben: 29. Dez 2019, 16:12
Kornellkirsche finde ich geschmacklich jetzt nicht so toll, die ist doch eher bitter.


Nö, die schmeckt eigentlich wie Sauerkirsche. Nur deutlich saurer! ;D
Ich futter die in verschiedenen Sorten den ganzen Herbst, bitter hat da noch keine geschmeckt.
Für Anfänger 'Jolico' ;) (wollte nicht Weicheier schreiben) die ist gemäßigt von der Säure.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

kaliz » Antwort #7 am:

Und für die Hartgesottenen die es gerne extra sauer wollen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13848
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

Roeschen1 » Antwort #8 am:

kaliz hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:04
Das stimmt, die fehlen mir tatsächlich noch.
Die passen sicher gut ins Blumenbeet neben die Rosen. :)

Die Blüten sind hübsch.
Ich bekam ein Gelee von diesen Scheinquitten geschenkt.
Außer Säure war da kein Aroma.
Grün ist die Hoffnung
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

Wurmkönig » Antwort #9 am:

kaliz hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:46
Und für die Hartgesottenen die es gerne extra sauer wollen?

Sanddorn? Mein Kleiner hat sie gerne genascht als er noch 3 - 4 Jahre alt war, heute mit 10 sind sie ihm viel zu sauer.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12017
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

cydorian » Antwort #10 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:52
Ich bekam ein Gelee von diesen Scheinquitten geschenkt.
Außer Säure war da kein Aroma.


Bei Saft und Gelee (Apfel, Quitte) kommen schon 10% Zierquittenanteil gesschmacklich sehr deutlich raus. Der Duft ist besonders stark. Das merkt man schon, wenn man an den Büschen mit reifen Früchten nur vorbeigeht. Das Aroma mag nicht jeder, aber es ist stark. Da wird wohl die Herstellungsweise des Gelees zu überdenken sein, wenn es nichts taugte. Dampfkochtopf ist z.B. nix, da kocht man viel Geschmack raus in die Luft.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

kaliz » Antwort #11 am:

Oh ja Sanddorn nasche ich auch gerne, gibt es in der Gegend aber reichlich, brauche ich daher nicht extra pflanzen. ;D

Was die Scheinquitten betrifft scheint es wohl recht viele Sorten zu geben. Von einem Strauch in der Nähe habe ich mal eine Frucht gekostet die hat irgendwie nach saurem Rosenwasser geschmeckt, sehr floral, aber bei Weitem nicht so aromatisch wie richtige Quitten. Wäre interessant zu wissen wie viel Variation es da beim Geschmack gibt. Aber vielleicht setze ich mal einen Strauch vor den Garten, dort ist es zwar etwas schattig aber dafür wäre mehr Platz.

Von dem Obst bei mir im Garten mag ich besonders die Ölweidenfrüchte, japanischen Weinbeeren, Kamtschatkabeeren, Minikiwis (vor allem Julia), Maulbeeren, Stachelbeeren und Quitten. Am wenigsten schmecken mir die Felsenbirnen und Heidelbeeren, die sind fast ausschließlich für meinen Lebensgefährten.
Bei den Himbeeren haben wir diesen Herbst die vorhandenen Pflanzen (waren bei Übernahme schon im Garten) durch neue Sorten ersetzt und hoffen darauf, dass die jetzt besser sind.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

Rieke » Antwort #12 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:52
kaliz hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:04
Das stimmt, die fehlen mir tatsächlich noch.
Die passen sicher gut ins Blumenbeet neben die Rosen. :)

Die Blüten sind hübsch.
Ich bekam ein Gelee von diesen Scheinquitten geschenkt.
Außer Säure war da kein Aroma.


Ich mache immer Marmelade aus den Zierquitten und finde sie sehr aromatisch, aber die brauchen viel Zucker bis es schmeckt (und ich mag sauer und herb). Mit noch etwas Ingwer dazu wird das eine tolle Marmelade. Dazu sind die Blüten sehr beliebt bei den Bienen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

philipp » Antwort #13 am:

als ich die überschrift gelesen habe dachte ich gleich an morus nigra. aber die hast du ja vielleicht schon. auch ohne frucht kannst du sie gut an den nicht glänzenden blättern(oben und unten) und dem sehr kurzen fruchtstiel erkennen. m.nigra früchte habe sie säure die maulbeeren sonst fehlt :)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Empfehlungen für aromatisch-saures Obst

Wurzelpit » Antwort #14 am:

Warum nicht der Apfel Topaz, der dir ja gut schmeckt? Du hast soviele Früchte für den Sommer/Herbst, so dass noch etwas fehlt, was man auch noch im folgenden Frühjahr essen kann ;D
Antworten