News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen (Gelesen 1162 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

Gartenentwickler »

Hallo,

wie sind eure Erfahrungen bezüglich Staudenpflanzungen und der Topfgröße ? Bringen größere Töpfe (3 Liter) große Vorteile gegenüber 0,5 /1 Liter Topf ? Einige Stauden, z.B. Cimicifuga , brauche ja einige Jahren um sich gut zu entwickeln und am Standort anzukommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

thuja thujon » Antwort #1 am:

Meine Meinung: je größer der Topf desto eher tun sie sich schwer beim einwachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

APO-Jörg » Antwort #2 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht das beim Umpflanzen der neue Topf ca. eine Fingerbreite grösser sein sollte.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

Staudo » Antwort #3 am:

Zu diesem Thema gab es gerade Versuche bei einige Lehr- und Versuchsanstalten. Fazit: Für den schnellen Effekt sind größere Töpfe von Vorteil. Auf Dauer ist die Topfgröße egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Borker

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

Borker » Antwort #4 am:

ich hab meine im Herbst geteilten Stauden in 15-22 cm Töpfe gepflanzt und in der Erde versenkt.
Da können sie dann bis Mai noch reichlich Wurzeln bilden bevor ich sie an den neuem Standort pflanze.
Ich war letztes Jahr überrascht wie viele Wurzeln sich doch über den Winter und dem Frühjahr in den Töpfen entwickelt haben.

LG Borker
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

Gartenentwickler » Antwort #5 am:

OK, dachte ich auch so das es wohl nach ca. 3 Jahren nicht mehr zu sehen ist. Wobei ich auch, wie bei Gehölzen, denke , das kleiner besser anwachsen und besser mit dem Standort zurecht kommen.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

Bauerngarten93 » Antwort #6 am:

Man bekommt doch meist 2 oder 3 Stauden im 0,5 Liter Con. Für eine im 3 oder 5 Liter Container. Zu gewachsene Flächen bekomme ich ehr mit kleinen Töpfen hin, obwohl es anfangs nicht üppig wirkt
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenpflanzung-Topfgröße-Erfahrungen

Krokosmian » Antwort #7 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 30. Dez 2019, 12:01
...z.B. Cimicifuga...


Sofern man Cimicifuga als kräftige (ältere) Pflanze im großen Topf bekommt, dann sind diese sicherlich oft besser zu etablieren als kleine. Andererseits sind etwa kinderhandtellergroße Alyssum saxatile im 9er-Topf möglicherweise anwuchsfreudiger als irgendwelche vieltriebigen überständigen Krüppel im C2.

Das ließe sich jetzt noch seitenweise fortsetzen, dazu kommen dann noch solche Dinge wie die Ausdauer, die Art oder eben wieviel Zeit man hat.

Man kann es m. E. doch einfach nicht pauschal sagen, ich fände es sinnvoller anstatt auf Topfgrößen, auf die jeweilige Qualität der Pflanze im Topf zu achten. Und diese vorab, falls möglich, in Augenschein zu nehmen und dann zu entscheiden.
Antworten