News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Scabiosa hat geschrieben: ↑16. Aug 2019, 14:55 Wenn dann im Februar die ersten Schneeglöckchen ihre Blüten öffnen, wird das ein traumhafter Anblick in dem Wäldchen.
Wenn ich mit den Schneeglöckchen denn mal im Wäldchen, also bei der kleinen Baumgruppe angekommen bin, dort wachsen nämlich noch gar keine. Ich hatte den Ort schneeglöckchenmässig auch noch gar nicht im Visier, ist aber eine gute Anregung, danke! (Blumenzwiebeln bestellt (aber noch keine Schneeglöckchen) auf das es Weitergehen kann. ;))
neo hat geschrieben: ↑16. Aug 2019, 14:00 Unter den Bäumen wird in normalen Sommer 3 höchstens 4 Mal gemäht. Für mich müsste das nicht so häufig sein. Aber bis jetzt habe ich weder mit meinem Mann noch mit dem Nachbarn drüber gesprochen, müsste ich mal machen.
Ich mag es gern so wie auf dem Foto. So ist das eher ein Park als ein "Wald". Es erinnert mich auch an Schweden.
Ich mag auch unbelaubten Wald. Unser eigenes Wäldchen gefällt mir im Winter sogar noch besser als im Sommer, weil es dann lichter ist und die Sonnenstrahlen so schön durch scheinen. Gerade Eichen sind doch ohne Blätter, wenn man die krummen, schiefen Äste sieht, noch viel romantischer! Vielleicht zeigst du uns mal ein Foto nächsten Winter?
Sind das die Eichen, von denen du im Herbst die Blätter vom Boden entfernst?
Azubi hat geschrieben: ↑16. Aug 2019, 17:55 Ich mag auch unbelaubten Wald. Unser eigenes Wäldchen gefällt mir im Winter sogar noch besser als im Sommer, weil es dann lichter ist und die Sonnenstrahlen so schön durch scheinen. Gerade Eichen sind doch ohne Blätter, wenn man die krummen, schiefen Äste sieht, noch viel romantischer! Vielleicht zeigst du uns mal ein Foto nächsten Winter?
Wenn du vom Winterwäldchen schwärmst solltest du mal ein Foto machen. ;) Vielleicht mache ich auch mal eins, aber der Winter ist nicht so sehr mein Freund.
Bei den Bäumen auf dem Foto räume ich gar kein Laub ab. Je nach Wind wird das Laub aber in Hausnähe rauftransportiert und oberhalb der Mauer räume ich ab. Und mit der Zeit weiss man ja dann, wo der Wind die Laubhaufen bildet. Aber man weiss nie wann, es kann sich bis in den Frühling ziehen mit dem Laub wie dieses Jahr, dafür war der letzte Herbst sehr sanft. An der Einfahrt ist ein grosser Laubbringer der Bergahorn. Im Prinzip schichte ich ja einfach um, tutto completto kommt das Laub ja nicht aus dem Garten. Deshalb fliegst auch immer wieder, ein ewiger Kreislauf. ;)
Mach ruhig mal von allen Jahreszeiten Fotos. Egal, ob Garten oder Wald, eigentlich ist die Natur immer attraktiv. Im Frühling das frische Grün und die vielen Frühlingsblüher, im Sommer das durch die Baumkronen gefilterte Licht, im Herbst das farbenprächtige Laub, und im Winter liegt vielleicht irgendwann einmal Eis und Schnee, auch wenn das in unseren Breiten eher selten geworden ist. Aber auch ein klarer Wintertag mit blauem Himmel lässt die kahlen Bäume attraktiv erscheinen.
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Aug 2019, 00:24 Mach ruhig mal von allen Jahreszeiten Fotos.
Man müsste fotografisch ein bisschen begabter (oder ambitionierter) sein als ich. ;) Das Foto einstellen ist für mich hier oft unbefriedigend. An meinem Bildschirm sind die Fotos immer schärfer, als wenn sie dann im Forum eingestellt sind, egal ob Handybild oder Kamera. Ich weiss nicht, an was das liegt.
Das Forum rechnet die Bilder beim Anhängen kleiner, zumindest solltest Du versuchen, sie im Bildbearbeitungsprogramm gleich in 800x600 Pixel zu exportieren. Oder alternativ einen externen Bilderhoster bzw. eigenen Webspace verwenden.
Azubi hat geschrieben: ↑16. Aug 2019, 17:55 Gerade Eichen sind doch ohne Blätter, wenn man die krummen, schiefen Äste sieht, noch viel romantischer! Vielleicht zeigst du uns mal ein Foto nächsten Winter?
Bin zwar gerade noch nicht im Garten, aber heute spielt der Winterzauber! Der Baum ziemlich mittig, Eiche, die ist für mich sowas wie die Chefin dort. ;) Der älteste Baum ist wahrscheinlich die Kiefer, die von rechts ein bisschen reinkommt, sie stand schon vor dem Hausbau. Was der Reif zaubert ist schon ein bisschen magisch. :)
In den Hasel unterhalb des Kiefernastes wächst ‚Lykkefund‘. Bei einer kleineren Eiche sind Rose und ich kläglich gescheitert. Vielleicht versuche ich es irgendwann noch einmal. ;)
Ich finde, die Bäume wirken in dieser parkähnlichen Situation auch ganz ohne Rosen-Ergänzung. Im Frühjahr kann ich mir darunter aber ein Meer von Geophyten vorstellen. :D