News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zuchtpilze (Gelesen 28021 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1059
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Zuchtpilze

Monti » Antwort #60 am:

Die Rinde wird wichtig für die Primordienbildung (Fruchtkörperbildung) sein, denke ich. Wenn man Shiitake in Beuteln züchtet, hat man i.d.R. Sägespäne und keine Rinde. Man lässt de Pilz im Beutel "reifen". Sauerstoff, Licht, Kälteschock und Schläge lassen den Shiitake dann auch auf dem Substrat fruchten. Erst sieht das dann so aus wenn sie ausgepackt sind:


Und mit etwas Glück einige Tage später so:


Und selbst wenn die Blöcke komplett austrocknen und man sie wieder wässert, bringen sie durch die trockene Außenschicht wieder Fruchtkörper hervor.

Ich vermute, dass wenn die Rinde fehlt, eine Zwischenschicht fehlt, in der sich die Fruchtkörper bilden können. Ich kann mir schon vorstellen, dass man die ersetzen kann durch etwas anderes. Ob es der Jutesack tut... wird sich zeigen.
Wenn der Stamm eingegraben ist, wäre es aber auch denkbar, dass sich die Fruchtkörper dann in Bodennähe bilden.


Wenn sich jemand mehr für die Speißepilz-Kultur Interessiert, gibt es hier sehr wertvolle Informationen:
http://kulturpilz.de/
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Zuchtpilze

Natternkopf » Antwort #61 am:

Zur Zeit sieht das so aus.

Durch
die Jute
hindurch

Beige und
Dunkel
.
Oranger
Farbton
.


WeisslichDas ist auch noch was

Ob das nun aus dem Shitake geimpften Eichenrugel diese Pilze oder Andere sich entwickeln wird sich zeigen.
Begonnen hat es mit dem da.

Grüsse Natternkopf





🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
ringelnatz
Beiträge: 2469
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zuchtpilze

ringelnatz » Antwort #62 am:

Bild 1 und 2 sehen aus wie die Fruchtkörper, die an meinem Eichenregenfass wachsen. (ungeimpft ;))
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Zuchtpilze

Sandwurm » Antwort #63 am:

Hallo Natternkopf
das sind garantiert keine Shiitake Pilze. Die Shiitake haben bereits in einem sehr kleinem Zustand einen runden Kopf.
Bei meinen Stämmen haben sich zu meiner Überraschung in den letzten Tagen ca. 18 Pilze gebildet. Ich glaube aber nicht,
dass sie bei den Temperaturen noch größer werden.

Zu deinen Pilzen: Ich glaube nicht, dass sie viel größer werden. Und wenn du die nicht genau kennst, lieber nicht essen.
Du kennst sicher den Spruch: Man kann alle Pilze essen, manche Arten aber nur einmal.

Gruß
Sandwurm
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Zuchtpilze

Natternkopf » Antwort #64 am:

Hallo Sandwurm und ringelnatz

Sowie es aussieht keine Shiitake Pilze.
Was soll's.

Man kann alle Pilze essen, manche Arten aber nur einmal. / Isso
Bevor ich unbekannte Pilze esse, verspeise ich lieber einen Kompostwurm. Das ist sicherer. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Zuchtpilze

partisanengärtner » Antwort #65 am:

Ich habe vor vielen Jahren auf länger stehenden Stämmen solche Fehlbesiedelungen auch gehabt. Im ersten Jahr nur sowas.
Trotzdem haben die meisten (alle?) im Jahr darauf richtige Shiitake getragen.
Die waren bei mir ziemlich langsam. Haben auch im Jahr darauf wieder Shiitake getragen. Leider hatte ich sehr wenig geerntet weil die Schnecken schneller waren. Die haben oft schon ganz kleine Fruchtkörper rausgefressen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Zuchtpilze

Sandwurm » Antwort #66 am:

Gerade bei Shiitake lässt sich das Schneckenproblem gut lösen. Die Holzstämme brauchen keinen Erdkontakt.
Man hängt sie an einem Gerüst auf. Da kommen die Schnecken nicht ran. Siehe mein Foto bei Antwort 23.

Gruß
Sandwurm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20950
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

thuja thujon » Antwort #67 am:

Ich habe hier 5 frische Ahornstämmchen liegen. Die Shiitakestämmchen wurden letztes Jahr beimpft, haben noch keine Fruchtkörper hervorgebracht.

Wäre es sinnvoll im April Keile aus den alten Hölzern zu schneiden um die neuen Stämme damit zu beimpfen? Oder ist neue Pilzbrut (Dübel) kaufen deutlich Erfolgsversprechender?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Zuchtpilze

Sandwurm » Antwort #68 am:

Gib den Stämmchen noch ein Jahr eine Chance. Eventuell dauert es bei Ahorn länger bis der Shiitake das Holz durchwachsen hat. Auch eine zu große Trockenheit kann dazu führen, dass es länger bis zum Fruchten dauert. Und das Tauchen er Stämme mit anschließendem Aufstampfen auf dem Boden nicht vergessen.
Für eine Neuanlage würde ich immer frische Pilzbrut verwenden. Im alten Holz können sich bereits unerwünschte Pilze befinden, die dann das neue Holz schneller besiedeln.
Gruß Sandwurm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20950
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

thuja thujon » Antwort #69 am:

Ich habe mir nun 500 frische Dübel Shiitake zugelegt.
Das erste Regenfass gebohrtes und gewässertes Holz habe ich heute zum abtrocknen auf eine Plastikpalette gelegt, morgen wird beimpft.

Die restliche Pilzbrut wird für die nächste Regenfassfüllung verwendet. Die Hölzer werden allerdings kürzer.

Die häufigsten Holzarten sind Ahorn, Kirsche, Apfel, Birne, Aprikose.

Die Pilzbrut kommt nach dem öffnen und zügigstem Wiederverschliessen nach Entnahme in den Kühlschrank.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zuchtpilze

Wühlmaus » Antwort #70 am:

Danke :)
Da muss ich wohl etwas mehr lesen. Bisher versteh ich nur Regenfass Bahnhof 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20950
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

thuja thujon » Antwort #71 am:

Zur Erklärung von `Regenfass´:

Das Holz soll gewässert werden, ein halbwegs sauberes Gefäß offenbarte sich in meinem Garten als diesen Winter ausgebranntes Ölfass. Zusammen mit abgelagertem Regenwasser sicherlich nicht optimal was die Anforderungen von sauberem Arbeiten in der Mykologie angeht.
Dateianhänge
Shiitake waessern.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20950
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

thuja thujon » Antwort #72 am:

Aber machen wir eben mal. Die Pilzbrut sieht nach ein paar Tagen warmer Stube gut durchwachsen, vital und frisch aus.
Die Dübel werden nun ins Holz geklopft und dann gewartet...
Dateianhänge
Shiitake Brut.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zuchtpilze

Wühlmaus » Antwort #73 am:

Danke für die Bilder und die Erklärung!
Hab mich inzwischen durch den Faden gelesen.
Wenn ich es richtig einschätze, sind deine Hölzer ca 10-15cm stark? Ich hätte gedacht, es müssten rund 20cm sein und habe mich etwas gewundert, wie man die ins Fass und wieder raus bekommt :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20950
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zuchtpilze

thuja thujon » Antwort #74 am:

10-15cm ist das was empfohlen wird. Müssen ist was anderes und Biologie immer relativ.
Die Hölzer vom Bild sind zwischen gut 5 und knapp 15cm. Es werden noch Hölzer mit bis knapp 30cm dazukommen, also Hauklötze.
Ist vielleicht besser überschüssige Pilzbrut darin zu versenken als die Hauklötze zu trocknen und zu vergrillen. Obstbaumschnittverwertung eben, Kleingartenanlagen sind produktiv wenn die Bäume immer weniger Stellenwert haben.

Ansonsten schwimmt Holz recht oft, auch wenns vollgesaugt ist mit Wasser. Rausheben von 30kg nassen Holzstücken muss man notfalls zu zweit machen wenn man es nicht richtig zu greifen bekommt, da mache ich mir wenig Sorgen. Die abgesoffenen Stücke habe ich heute mit dem Rechen an die Oberfläche geholt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten