News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildverbissschutz (Gelesen 13302 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildverbissschutz
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/B7F4BD8F878A28F3C1256F87005A556D?OpenDocument
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Wildverbissschutz
Ich wollte es ja gar nicht glauben,aber es stimmt.Rehe fressen von Oktober bis Dezember bevorzugt Farne. :o ::)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wildverbissschutz
nova, wer hat das bestätigt? nicht, dass ich bestätigung bräuchte, aber... ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Wildverbissschutz
Ich habe meine Physiotherapeutin gefragt.Die ist Jägerin.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wildverbissschutz
ich hasse rehe. >:( ☠️ :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Wildverbissschutz
dito 8)
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wildverbissschutz
hier gibt es angeblich sogar welche. zuwenige! und zuwenig füchse! und zuwenig myxomatose! :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Wildverbissschutz
Wenn ich mit meinen Eseln unterwegs bin und wir treffen auf Rehe, sag ich immer "Fass, Apport!" Aber es klappt leider noch nicht ;D
Ich kopier das mal hier rüber, da sucht man es eher:
Gegen Winterverbiss habe ich gute Erfahrungen sowohl im Wald als auch im Garten mit Cervacol gemacht. Das hält bei Herbstanwendung bis weit in den Sommer hinein und verhindert trotz massivem Druck durch Rehe effektiv den Verbiss. Ich nehme es auch bei jungen Bäumen gegen Verbiss durch Feldmäuse, da hat es am Stamm zusätzlich einen ähnlichen Effekt wie Weißanstrich.
Auch positiv: es reicht lange und der angebrochene Eimer ist auch nach Jahren noch verwendbar (evtl. ein paar tropfen Wasser zugeben, so kann man die Streichfähigkeit auch je nach Situation etwas steuern).
Im Sommer muss man tatsächlich ständig hinterher sein, schon weil die Pflanzen ja ständig wachsen.
Ich kopier das mal hier rüber, da sucht man es eher:
Gegen Winterverbiss habe ich gute Erfahrungen sowohl im Wald als auch im Garten mit Cervacol gemacht. Das hält bei Herbstanwendung bis weit in den Sommer hinein und verhindert trotz massivem Druck durch Rehe effektiv den Verbiss. Ich nehme es auch bei jungen Bäumen gegen Verbiss durch Feldmäuse, da hat es am Stamm zusätzlich einen ähnlichen Effekt wie Weißanstrich.
Auch positiv: es reicht lange und der angebrochene Eimer ist auch nach Jahren noch verwendbar (evtl. ein paar tropfen Wasser zugeben, so kann man die Streichfähigkeit auch je nach Situation etwas steuern).
Im Sommer muss man tatsächlich ständig hinterher sein, schon weil die Pflanzen ja ständig wachsen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wildverbissschutz
cervakol ist aber schon eher (oder ausschließlich?) für gehölze? den anstrich von farnen stelle ich mir zudem schwer vor...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildverbissschutz
Sei zufrieden, ich hab vorhin ein Reh in den Kühlraum gehängt. Ob sich die Reduzierung bei uns bis zu euch da drüben oben auswirkt, da bin ich mir nicht sicher. ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Wildverbissschutz
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00cervakol ist aber schon eher (oder ausschließlich?) für gehölze?
Im Prinzip ja, normales Streichen geht sicher nicht bei den Farnen. Aber man könnte austesten wie weit man verdünnen kann, so dass es noch regenfest ist. Und es dann mit einem Pinsel drauf spritzen (sowie der Pfarrer mit dem Weihwasser :). Das mache ich immer mit dem Certosan als Sommerschutz, weil das bei mir jede Düse sofort verstopft - und hoffe, dass mich keiner sieht und meint ich treibe irgendeinen Hexenkult ;D.
Ich denke, zumindest etwas den Appetit verderben könnte man ihnen so auch bei den Farnen.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wildverbissschutz
War heut im Wald - die Drahthosen um die nachgepflanzten Eichen (im Kiefernwald) haben jetzt 11 Jahre ihren Dienst getan. Etwa 70% der damals angewachsenen Bäumchen waren bisher nicht oder nur teilweise verbissen.
Davon haben die Wildschweine jetzt fast nix übriggelassen :'( es ist alles total zerwühlt und die Drähte sind überall verknautscht.
:( Wer hier 10 Schweine holen kommt - bekommt zwei Wölfe gratis dazu!
Davon haben die Wildschweine jetzt fast nix übriggelassen :'( es ist alles total zerwühlt und die Drähte sind überall verknautscht.
:( Wer hier 10 Schweine holen kommt - bekommt zwei Wölfe gratis dazu!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Wildverbissschutz
Ach, und wo nimmst Du die Wölfe her? Aus der freien Natur entnehmen geht ja (noch 8)) nicht, da sie ja (noch) unter Schutz stehen !
Edith: Wildschweingulasch ist lecker 😋!
Edith: Wildschweingulasch ist lecker 😋!
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildverbissschutz
Hm wie lange willst du die denn Zäunen? Nach 11 Jahren sollten die doch ein paar wühlende Sauen aushalten können?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm