News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesbeet im Winter (Gelesen 26693 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott »

Ich bin gerade mit meinem Kiesbeet zwischen Teich und Terrasse sehr unzufrieden. Es wirkt jetzt im Winter so flach. Anfang Dezember sorgte dort eine stattliche 2m hohe Molinia arundinacea für Höhe im Beet, aber nach dem ersten richtigen Frost lag sie am Boden. Das Einzige, was in dem Beet noch steht und einen Hauch Farbe hat, sind die kahlen Blütenstängel der drei Gaura lindheimeri.

Zur weiteren Information: Den Garten habe ich erst vor 18 Monaten übernommen und eben die Staudenpflanzungen meinem persönlichen Geschmack angepasst. Vorher wuchs in dem Beet vor allem Lavendel, was ich in Teichnähe unpassend fand. Den Lavendel habe ich durch 3 Gaura lindheimeri, 3 Iris sibirica White Swirl und Dictamus albus ersetzt. Die Gräser habe ich alle behalten.

Gut, es ist Winter. Aber all die Jahre vorher hatte ich einen typischen Landhausgarten mit Buchskugeln und Eiben in den Staudenbeeten - die Beete sahen auch im Winter gut aus, weil die Kugeln und Kegel Struktur gaben. Und ich sehe eben vom Wohnzimmerfenster direkt auf dieses Beet.

Im Sommer und auch im Herbst war ich sehr mit dem Beet zufrieden.

Nur jetzt ist es trostlos! Jetzt sind ja nur Steine zu sehen und die Schläuche der Bewässerungsanlage, welche ich natürlich noch besser mit Steinen tarnen könnte.

Das Pfeifengras ist ja an sich perfekt dort - ich mag seine Transparenz und würde es ungern durch ein anderes Gras ersetzen wollen.

Sollte ich im Winter eine Skulptur in das Beet stellen? Und sie im Frühjahr woanders platzieren? - Die Vorbesitzer hatte im Beet eine Tierplastik, die ich aber sofort verschenkt habe. Jetzt weiß ich, warum sie im Beet war - um dem Beet im Winter Höhe zu geben.
Oder soll eine Schale auf einem Sockel platzieren? Das Beet ist ja nur im Winter so trostlos.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Hier ein Bild von heute Mittag.
Dateianhänge
Kiesbeet.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #1 am:

Und hier ein Foto von Anfang Dezember als ich noch zufrieden war, weil die Molinia noch klasse aussah.
Dateianhänge
Dezember.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet im Winter

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Ich kann ja so Sachen aus der Entfernung immer schlecht beurteilen,aber wäre das nicht ein Platz für ein winterblühendes Gehölz?
Zum Beispiel für eine Hamamelis oder einen Winterduftschneeball, oder passt es nicht?Wie ist denn der Untergrund unter den Steinen?
Ansonsten könnte ich mir zu dem übrigen ,formalen Stil tatsächlich so etwas wie eine große Vase vorstellen.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #3 am:

Für ein Gehölz ist da leider kein Platz, der Garten hinter dem Haus ist nur 10x25m groß. Und unter der Kieselschicht ist Folie, darunter normaler Gartenboden.

Ja, eine große Vase wäre dort schön. Und im Sommer könnte sie dann immer noch woanders platziert werden.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20534
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Miss hat geschrieben: 30. Dez 2019, 21:43
Ich bin gerade mit meinem Kiesbeet zwischen Teich und Terrasse sehr unzufrieden. Es wirkt jetzt im Winter so flach. Anfang Dezember sorgte dort eine stattliche 2m hohe Molinia arundinacea für Höhe im Beet, aber nach dem ersten richtigen Frost lag sie am Boden. ...

Das Pfeifengras ist ja an sich perfekt dort - ich mag seine Transparenz und würde es ungern durch ein anderes Gras ersetzen wollen.

Sollte ich im Winter eine Skulptur in das Beet stellen? Und sie im Frühjahr woanders platzieren? - Die Vorbesitzer hatte im Beet eine Tierplastik, die ich aber sofort verschenkt habe. Jetzt weiß ich, warum sie im Beet war - um dem Beet im Winter Höhe zu geben.
Oder soll eine Schale auf einem Sockel platzieren? Das Beet ist ja nur im Winter so trostlos.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Hier ein Bild von heute Mittag.


Vielleicht gibt es Molinia-Selektionen oder anderer Gräserarten, die genauso aussehen, aber standfester sind?
Viele hier im Forum haben viele Gräser und können bestimmt Erfahrungswerte beisteuern.

Eine Vase könnt ich mir auch gut vorstellen - wäre sie so

Bild

von der Form her, würde sie ganz passend die Form der Eiben im Hintergrund aufnehmen.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #5 am:

Ich kann nur leider nicht sagen, welche Molinia-Sorte ich hier habe, ich tippe auf Karl Förster. Aber ich würde gerne eine standfestere ebenso hohe Sorte pflanzen.

Doch auch eine solche Vase wäre ein Option!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Katrin
Beiträge: 10329
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesbeet im Winter

Katrin » Antwort #6 am:

Ich würde eine große, besonders geformte Wurzel oder einen blankgespülten Astteil hineinlegen. Das sieht auch mit den Gräsern in der Vegetationsperiode schön aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5535
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Kiesbeet im Winter

Sandkeks » Antwort #7 am:

Passt Sedum telephium in das Beet? Ich finde die im Winter sehr ansehnlich. Gibt es in verschiedenen Farben (Blatt und Blüte).
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #8 am:

Ja, eine schöne Wurzel wäre auch hübsch dort, am Teichrand habe ich schon eine. Aber sie müsste für das Beet eben eine gewisse Höhe haben. Die vorhandene wäre zu mickerig. Aber eine Wurzel würde mir da auch sehr gut gefallen.

Ein Sedum kann ich mir dagegen da im Beet im Sommer nur schlecht vorstellen. Es ist im Beet dort dann sehr grün, alles sehr zart und bewegt sich im Wind - und was ich an Sedum kenne, würde nicht passen.

Hier das Kiesbeet im Sommer.
Dateianhänge
Junibild.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15516
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet im Winter

AndreasR » Antwort #9 am:

Gerade als Kontrapunkt zum sonst eher leichten Beet würde das Sedum meiner Meinung nach gut passen, aber die Geschmäcker sind natürlich verschieden. Das Molinia hat wirklich wunderbar ausgesehen, leider weiß ich nicht, ob es da auch standfeste Sorten gibt. Alternativ könnte man sich natürlich nach einem standfesteren, aber dennoch feingliedrigem, nicht zu hohem Gras umschauen...
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #10 am:

Stimmt, das Sedum würde für Abwechslung im Beet sorgen! Texturkontraste gibt es in dem Beet kaum. Aber es war mir bisher eben wichtig, etwas zu pflanzen, was sich im Wind bewegt.

Die vorhandene Molinia nimmt aber auch im Sommer und Herbst viel Platz ein, ob da für andere Stauden noch Platz wäre?

Die Idee mit der Wurzel gefällt mir jedoch sehr, sehr gut und ich google auch schon wegen neuerer standfesteren Moliniaselektionen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #11 am:

Ich habe die am Teichrand liegende Wurzel jetzt in dem Beet platziert und das gefällt mir schon sehr viel besser! Und eine standfestere Molinia habe ich auch schon entdeckt: Die 'Fontäne'. Deren orangeroste Stängelfärbung im Herbst passt dann auch gut zur Herbstfärbung des Japan-Ahornes und der Sternmagnolie.
Dateianhänge
Wurzel.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13636
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesbeet im Winter

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Du könntest 2-3 schöne große Kiesel ins Beet legen, das würde auch Spannung bringen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesbeet im Winter

häwimädel » Antwort #13 am:

Nova hat geschrieben: 30. Dez 2019, 22:01
Ich kann ja so Sachen aus der Entfernung immer schlecht beurteilen,... formalen Stil tatsächlich so etwas wie eine große Vase vorstellen.

Mir geht es ähnlich wie Nova, nur mit einer großen Vase möchte ich mir den schönen Blick nicht verstellen ;).
Wie wäre es mit niedrigem Sedum (da gäbe es alle möglichen Blattformen, - färbungen), Polsterthymian, Bergbohbenkraut, evtl. Salbei?
Bergenien? Ein Zwerggehölz das im Sommer von Gräsern und Gaura umspielt wird?
Evtl. passen auch weiße Lychnis coronaria mit wintergrünem, bzw. - silbernem Laub?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1013
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #14 am:

Danke, das sind alles sehr schöne Vorschläge! Polsterhtymian wächst da schon, wird nur auf den Fotos von den Gauras verdeckt. Ich könnte davon etwas im Frühjahr abstechen und vorne und mehr rechts pflanzen.

Und ein Zwerggehölz hätte sicher auch noch Platz. Vielleicht etwas Immergrünes! Das sind alles sehr, sehr schöne Ideen!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten