Ja genau! :D :D Wir haben gerade einen wunderbaren Wildschweinschinken im Anschnitt! ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildverbissschutz (Gelesen 13309 mal)
Moderator: Nina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildverbissschutz
Ja genau! :D :D Wir haben gerade einen wunderbaren Wildschweinschinken im Anschnitt! ;)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildverbissschutz
Ein nahezu kostenloses Mittel wäre Menschenurin. Ich habe damit versucht die Knospen und Blüten besonderer Türkenbund vor den Rehen zu retten. Im Wald wo die immer völlig abgefressen werden.
Musste allerdings nach jedem Regen wieder hin sonst haben sie schnell wieder damit angefangen. Als ich mal tatsächlich die Knospen durch stetiges nachnebeln bis zur Samenkapsel brachte habe ich leider damit aufgehört weil ich dachte die reifenden Samenkapseln wären nicht so interessant. Waren sie leider aber doch.
Man müsste das Zeug irgendwie regenfest machen. Ich habe es 1 zu 1 verdünnt mit Wasser und nur genebelt. Blattschäden habe ich nicht erkennen können.
Vermutlich wäre eine Chillinote auch hilfreich.
Musste allerdings nach jedem Regen wieder hin sonst haben sie schnell wieder damit angefangen. Als ich mal tatsächlich die Knospen durch stetiges nachnebeln bis zur Samenkapsel brachte habe ich leider damit aufgehört weil ich dachte die reifenden Samenkapseln wären nicht so interessant. Waren sie leider aber doch.
Man müsste das Zeug irgendwie regenfest machen. Ich habe es 1 zu 1 verdünnt mit Wasser und nur genebelt. Blattschäden habe ich nicht erkennen können.
Vermutlich wäre eine Chillinote auch hilfreich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wildverbissschutz
Amur hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 21:09
Hm wie lange willst du die denn Zäunen? Nach 11 Jahren sollten die doch ein paar wühlende Sauen aushalten können?
Das ist feinster Brandenburger Sand! Nach 11 Jahren sind sie zwischen "noch immer unter 50" bis 100cm hoch. ...gewesen. Der Waldboden gleicht einem Sturzacker!
Die Saubande sucht irgendwas wurmiges im Boden und macht dabei selbst alte Stubben platt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wildverbissschutz
ich stelle mir gerade den waldgarten vor, nachdem ich ihn irgendwann im oktober mit ein bis drei tonnen cayennepulver überstäubt habe... the martian – special edition: extraterrestrial gardening
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wildverbissschutz
Wir haben hier Wölfe zum selber pflücken! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildverbissschutz
Manchmal von der Straße, wenn ich richtig informiert bin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wildverbissschutz
Die Wildschwein-Sperr-Barriere hatten wir hier schon mal:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,51948.msg3407228.html#msg3407228
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,51948.msg3407228.html#msg3407228
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wildverbissschutz
leider haben wir keine wildschweine, nur gams mufflon rehe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wildverbissschutz
lord hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 23:55
leider haben wir keine wildschweine, nur gams mufflon rehe
Leider haben wir Wildschweine - nur keine gams Mufflon rehe ;D
Die Jäger bekommen Abschußprämie damit wenigstens der Schuß und der Aufwand bezahlt sind. Für das Schwein gibt es im Aufkauf zeitweise unter ein Euro pro Kilo.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wildverbissschutz
hier kostet das schwein auch nurmehr 80 cent
in ungarn sinds jetzt teurer geworden 2 euro, in budapest gabs aber nun schweinepestfall, mal schaun wie das nun wird
in ungarn sinds jetzt teurer geworden 2 euro, in budapest gabs aber nun schweinepestfall, mal schaun wie das nun wird
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Wildverbissschutz
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 21:41
ich stelle mir gerade den waldgarten vor, nachdem ich ihn irgendwann im oktober mit ein bis drei tonnen cayennepulver überstäubt habe... the martian – special edition: extraterrestrial gardening
;D
Das mit den Farnen ist natürlich nicht zum Lachen. :P ;)
Bei allem was du spritzen oder streuen würdest, wahrscheinlich könntest du es gar nicht genug häufig machen weil nicht so häufig vor Ort?
Es gäbe ja auch noch Produkte mit Blutmehl, im Sinne der Blutrache ::), wenn für dich ethisch-moralisch vertretbar.
Habe aber keine Erfahrung damit, sie gehen hier (bisher) nicht an die Farne.
Re: Wildverbissschutz
Wildtiere sind für liebe Worte empfänglich :-X, nicht nur der eigene Hund und die Katze.
Aber wie so vieles im Leben, will es gelernt sein.
Aber wie so vieles im Leben, will es gelernt sein.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: Wildverbissschutz
neo hat geschrieben: ↑1. Jan 2020, 23:34
Es gäbe ja auch noch Produkte mit Blutmehl, im Sinne der Blutrache ::),
Viele pulverförmige Biodünger enthalten neben Hornmehl auch Blutmehl. Seit ich damit die Stiefmütterchen in einer öffentliche Grünanlage dünge, werden diese nicht mehr von den Rehen abgefressen..
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildverbissschutz
Rupalwand hat geschrieben: ↑2. Jan 2020, 06:07
Wildtiere sind für liebe Worte empfänglich :-X, nicht nur der eigene Hund und die Katze.
Aber wie so vieles im Leben, will es gelernt sein.
Da könntest du ein Geschäftsmodell draus machen wenns funktioniert. Einfach mit den Wildschweinen lieb reden, dass sie Maisfelder in Ruhe lassen sollen. Ich denke da werden einige was dafür geben wenn das klappen würde.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm