News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was gibt/gab es im Dezember (Gelesen 30021 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Dezember

martina 2 » Antwort #300 am:

lord hat geschrieben: 31. Dez 2019, 21:07
es gab jetzt schweinsbäckchen gebraten mit viel soße
etwas selleriepüree :-\ und was ganz wunderbares, leinsamen blanchiert, danach frittiert, das gab ganz dünne durchsichtige fladen
es schmeckte einfach köstlich


Das würde ich mir gern vorstellen - nur Leinsamen als Teig?

Schweinsbackerl gab es hier nach Mitternacht; aus dem gekochten Kopf, mit viel Kren und Bauernbrot. Und abends Kabeljaustückchen in einer Mangopaprikafrühlingszwiebelingwerchilisauce mit Basmati.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Dezember

lord waldemoor » Antwort #301 am:

nein teig war es keiner, es waren nur samen, 1 schichtig, aber alle verklebt miteinander, zwischen den samen sah man durch, es sah fast etwas verbrannt aus, war es aber nicht, geschmacklich eher nach nüssen, ich ließ mir nachschlag bringen, so gut wars
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Was gibt/gab es im Dezember

maigrün » Antwort #302 am:

wir haben gestern nach ottolenghi/scully gekocht.

als vorspeise gab es burrata mit blutorange, koriandersamen und lavendel. sehr lecker.
Dateianhänge
20192020-1.jpg
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Was gibt/gab es im Dezember

maigrün » Antwort #303 am:

hauptspeise: rotbarsch mit brauner butter und frittierten kapern. die kapern waren eine echte entdeckung, das sind geschmacksbomben.
Dateianhänge
20192020-2.jpg
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Was gibt/gab es im Dezember

maigrün » Antwort #304 am:

die nachspeise gab es erst heute: ricottakrapfen mit brombeersauce und schokoladenerde. auch lecker.
Dateianhänge
20192020-3.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Was gibt/gab es im Dezember

Dicentra » Antwort #305 am:

maigr hat geschrieben: 1. Jan 2020, 18:25
hauptspeise: rotbarsch mit brauner butter und frittierten kapern. die kapern waren eine echte entdeckung, das sind geschmacksbomben.

Sieht superlecker aus. Ich liebe frittierte Kapern!

Bei uns gab es das traditionelle Silvesteressen: Hühnerfrikassee in Brühe (ungebunden, da GG keine "Mehlsoßen" mag) mit Spargel, Champignons, Kapern und gebratenen Fleischbällchen (= Minibuletten).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Dezember

zwerggarten » Antwort #306 am:

wenn du das frikassee nicht für mehrere portionen kochst und nicht nochmal aufwärmen willst, wäre doch die klassische bindung durch legierung mit sahne und eigelb sowie ggf. eine anschließende montierung mit eiskalter butter etwas für gg, oder ist das dann zu voluminös?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Dezember

zwerggarten » Antwort #307 am:

ottolenghi finde ich schon länger spannend, die wilden bunten teller haben was, aber für zuhause bzw. für zwei war es mir bisher immer etwas zuviel zeugs, was dann ungenutzt übrig bliebe – so sieht das ganz sinnvoll reduziert für den hausgebrauch aus, und tönt weiterhin spannend. burrata und rotbarsch wären definitiv meins. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Was gibt/gab es im Dezember

Dicentra » Antwort #308 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Jan 2020, 18:52
wenn du das frikassee nicht für mehrere portionen kochst und nicht nochmal aufwärmen willst, wäre doch die klassische bindung durch legierung mit sahne und eigelb sowie ggf. eine anschließende montierung mit eiskalter butter etwas für gg, oder ist das dann zu voluminös?

Die Butter hatte ich vergessen zu erwähnen, die war natürlich drin (ich arbeite halt auch mit möglichst unauffälligen Tricks). Es aßen 5 Personen davon, den Rest haben wir vorhin aufgewärmt verputzt und nun isses alle.

Sahne wäre eine Option, will er aber nicht. Eigelb und Senf passen nicht dazu. Ich kann es nicht ändern, es war das ursprüngliche Rezept meiner Schwiegermutter, das ich erweitert habe und GG und die Gäste mögen es so. Ich darf nichts ändern ;).

Edit: Ein überflüssiges Verb wurde entfernt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2836
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Was gibt/gab es im Dezember

borragine » Antwort #309 am:

maigrün, superlecker, das wäre echt mein Menu; geifer. :D 8) ;D :D
Darüberhinaus teile ich zu Ottolenghi zwerggartens Meinung - muss mich dann aber wohl doch im neuen Jahr nochmal näher darauf einlassen. ;D
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Was gibt/gab es im Dezember

maigrün » Antwort #310 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Jan 2020, 18:56
für zuhause bzw. für zwei war es mir bisher immer etwas zuviel zeugs, was dann ungenutzt übrig bliebe


das war in diesem fall nicht viel. braucht jemand eine fast volle packung nori-blätter? ;)
Benutzeravatar
Peter_Lustig1000
Beiträge: 9
Registriert: 24. Dez 2019, 15:31

Re: Was gibt/gab es im Dezember

Peter_Lustig1000 » Antwort #311 am:

Hallo alle Miteinander!
An Heiligabend gab es bei uns eine Gans und am 1. Weihnachtstag dann Ente und beides von einem bekannten Metzger. Es war einfach unglaublich lecker! Die passende Rotweinsoße habe ich auch selber mit meinem Thermomix angefertigt. Kochen macht mir wirklich Spaß und im Sommer mach ich vor allem gerne meine eigene Marmelade mit den Himbeeren und anderen Beeren aus meinem Garten.
Guß, Peter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Dezember

zwerggarten » Antwort #312 am:

senf im frikassee?! wegen der fleischbällchen?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten