News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühreife (Gelesen 782 mal)
Moderator: Nina
Frühreife
Ein Defekt / Makel / Krankheit bringt eine Frucht zur Frühreife.Aus dem logischen Grund, (Naturwissenschaft/ Philosophie) jedes Leben, egal welches vom Einzeller bis zum bewusten Menschen - PRIMÄR nur auf Vermehrung aufgebaut ist, also die Erhaltung ihrer Art garantiert sichtet, durch die Frucht.Es wächst bis zur Geschlechtsreife um sich weiter zu vermehren.Am Beispiel Tomate Fruchtendfäule.: Die Tomate wird deshalb früher rot, das sie ihre Samen zur Fortpflanzung ausbilden kann. Gilt auch für alle anderen Krankheiten. Unten abschneiden, wird auch (rote) Fruchtreife künstlich herbeigeführt. Das Fruchtfleisch der Tomate ist aus der Sicht der Tomate nicht zum Verzehr durch räuberische Tiere bestimmt, sondern dient ausschließlich zum Reifen der Samen.Beim Obst führt der Wurm zur frühzeitigen Fruchtreife.Und da wir im Kapitalismus leben, haben Wissenschafter schon lange frühzeitige Fruchtreife ohne äußeres Krankheitsbild für das Auge sichtbar zu machen durch Züchtungen in den Genen durch Auslese manifestiert. Groß, süß, und frühreifend ist das Schlagwort.Beim Samentausch will ich das aber selbstverständlich auch erwarten.Der Makel Krankheit (oder Wurm), welche eine Frucht zum frühreifen bringt, muß sich nicht unbedingt in den Samen weitervererbt niederschlagen. Aber höchstwahrscheinlich sind die Früchte aus den Samen eher klein als groß, da die SamenReifezeit verkürzt wurde. Und diese Pflanzen können nicht den Ertrag in Stückanzahlen bringen, welches eine gesunde Frucht bis zur natürlichen Ausreife tuen würde.Grußmensa
Re:Frühreife
Das ist interessant.Du willst sagen, dass das Saatgut, welches unter ungünstigeren Umständen produziert wurde, hernach auch inferiore Pflanzen produziert, welche kleinere Früchte tragen.Ich habe das nicht überprüft, aber ich denke doch dass ich Dich da "beruhigen" kann. Der genetische Inhalt, also das "Programm" des Samenkorns wird bei der Befruchtung festgelegt und ist von da an unverändert, und der Nachwuchs aus notreifen Früchten hat wohl wegen geringerer Menge an Reservestoffen einen schlechteren Start. Das war es dann schon! Bis zur Ernte verwischen sich bei guter Pflege die Unterschiede zu Nachwuxx aus wohlentwickelten, vollfetten Embryonen - ich bin Gaaaaaanz sicher!

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR