News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartensituationen mit Rosen (Gelesen 14786 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen mit Rosen

Nova Liz † » Antwort #30 am:

enaira hat geschrieben: 4. Jan 2020, 18:18
Doch noch ein Pavillon-Bild von diesem Jahr gefunden, von der anderen Seite
OK,ein Plätzchen für zwei Verliebte bleibt noch. ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen mit Rosen

enaira » Antwort #31 am:

malva hat geschrieben: 4. Jan 2020, 18:01
Bis zur Phloxblüte ist der Vorgarten ein Rosengarten.


Das ist ja der reinste Rosen-Dschungel!
Klasse! :o :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen mit Rosen

enaira » Antwort #32 am:

Nova hat geschrieben: 4. Jan 2020, 18:25
enaira hat geschrieben: 4. Jan 2020, 18:18
Doch noch ein Pavillon-Bild von diesem Jahr gefunden, von der anderen Seite
OK,ein Plätzchen für zwei Verliebte bleibt noch. ;D


Ja, wir sind froh, dass wir das größere Modell des Pavillons genommen haben, auch wenn der nochmal ein Stück teurer war!
So kann man aber schon mit 4-6 Personen im Rosenschatten sitzen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartensituationen mit Rosen

martina 2 » Antwort #33 am:

tomma hat geschrieben: 4. Jan 2020, 15:40
Robust und zuverlässig wächst bei mir 'Agnes' und leuchtet in hellem Gelb. Sie hält sich bestens in fettem Lehm, remontiert gut, ist allerdings schon fast ein Kaktus. ;D


Darum beneide ich dich. Bei mir friert sie immer wieder bodeneben zurück, und wenn sie es mal schafft zu blühen, sind ihre wunderbar duftenden Blüten die esrten erste Opfer der Junikäfer :(
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen mit Rosen

Nova Liz † » Antwort #34 am:

'Agnes'ist hier auch nicht so doll und gagelt noch an zwei,drei Trieben herum.Und ja,es ist ein Stachelbiest. :o ;D
rocknroller
Beiträge: 717
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gartensituationen mit Rosen

rocknroller » Antwort #35 am:

Eingangssituation Ostseite

Dateianhänge
Hauseingang-1.JPG
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen mit Rosen

Nova Liz † » Antwort #36 am:

martina hat geschrieben: 4. Jan 2020, 15:04
Nova Liz, für deine Unermüdlichkeit, mit sommerlicher Rosenpracht dem Jännerblues die lange Nase zu zeigen, gebührt dir der Rosenbandorden :D
;D ;D ;D
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Gartensituationen mit Rosen

Krümel » Antwort #37 am:

Dem kann ich nur beipflichten. Eure Bilder habe ich verschlungen und dabei einfach nur gestaunt. Herrliche Rosensituationen! Danke!

(Nova Liz, dein Garten scheint ein Park zu sein - beachtlich!!!)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Gartensituationen mit Rosen

malva » Antwort #38 am:

Ja Novalis, das ist die Mosel rechts. Mosel- Moos erinnert immer an eine Rosenfreundin. Die stammt ja genau wie die Rudelsburg von dir. Stecklinge, die du vermehrt hattest.
Für alle, die Rosen (Kletterer und Rambler) da vorn sind alle aus Stecklingen gezogen. Alberic Barbier und Narrow Water hatte ich gezogen und Thalia Remontant hatte ich noch von Novalis. Alles gepflanzt 2006. Die öfterblühenden sind noch gar nicht offen auf dem Bild. Ich finde es schön, daß NW und TR später d'ran sind. Und fast unbemerkt schlängeln sich dann die Clematis viticellas da hoch und ab Mitte Juli ist es über den Phloxen blau bewölkt.

Die Agnes musste ich unbedingt pflanzen nachdem ich 2005 die schöne Aquarellzeichnung (Blüte)von Hans Meile in dem Rosenbuch mit Christine Meile gesehen habe. Auch eine so schöne Erinnerung!
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartensituationen mit Rosen

Rosenfee » Antwort #39 am:

Dass alles aus Stecklingen gezogen ist, Malva, wusste ich bisher auch noch gar nicht. Einfach eine Pracht :D
LG Rosenfee
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Gartensituationen mit Rosen

malva » Antwort #40 am:

Hier noch mal eine ganz andere Situation. Nur einzelne Blüten, die aber gut wirken und eine Fernwirkung haben. Eyeconic sieht mit den dunkellaubigen Stauden und Gehölzen im Beet sehr gut aus.

Bild

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartensituationen mit Rosen

enaira » Antwort #41 am:

malva hat geschrieben: 4. Jan 2020, 19:20
die Rosen (Kletterer und Rambler) da vorn sind alle aus Stecklingen gezogen.


Wann schneidet man die am besten? Ende Mai?
Für Steckhölzer ist es jetzt vermutlich zu spät, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Gartensituationen mit Rosen

malva » Antwort #42 am:

Meine Steckhölzer waren alle im Juni in Labenz geschnitten. Das waren viele sogenannte Bodendecker also Robustlinge, die stammten alle von einem Schnittseminar mit Jürgen Weihrauch. Er hat das Schnittgut nach hinten durchgereicht. "Steckt man, das wird!" Nur ich habe genommen und alles wurde. :D Das vergesse ich nie. Von 13 Sorten sind 12 durchgekommen. Nie wieder hatte ich danach so eine Erfolgsquote.
Lange Rede, kurzer Sinn, ja Stecklinge am besten von abgeblüten Trieben Ende Juni. Von Narrow Water mache ich inzwischen immer Risslinge nach dem ersten Blütenschub. Die wächst schon wieder in einigen Gärten mehr.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartensituationen mit Rosen

zwerggarten » Antwort #43 am:

malva, dein garten ist einer für die insel. mit wespen unterm dach und waldkatzen. ich nähme ihn sofort! gerade schwelge ich in süßester erinnerung... :D :-*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartensituationen mit Rosen

martina 2 » Antwort #44 am:

Ja :D !

In meinem Garten ist das alles ein bisserl anders als bei euch: die Rosen in der Wiese verstreut, dicht am Haus oder im Gemüsegarten, keine so durchdachten Kombinationen wie bei euch, das meiste ist eher zufällig nach und nach entstanden. Eigentlich hatte ich ja Bedenken, an diesem Ort überhaupt Rosen zu pflanzen - nicht so sehr wegen des Klimas, sondern weil ich dachte, daß der schlichte ländliche Garten dadurch eine völlig andere Stimmung bekommen würde. Nun ja, man weiß ja, wie das ausgegangen ist :) Und so ist auf meinen Bildern meist auch Landschaft zu sehen:

Blanchefleur mit Feld:
Dateianhänge
blanche17.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten