laguna hat geschrieben: ↑3. Jan 2020, 15:27 @ Jule: Martagons kommen manchmal erst im 2. Jahr. Das sind bei mir auch Zimperlieschen.
Von den Martagons gefällt mir nach wie vor M. martagon var. album am besten. Die lassen sich hier leicht und schnell aus Samen vermehren und breiten sich dementsprechend gut aus.
Mir eigentlich auch ;D Ich hoffe, ich stolpere in der nächsten Zeit nicht über andere Angebote. Vielleicht kommt meine ja auch dieses Jahr wie Phönix...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Farbe der Sämlinge kann ich Dir leider nicht sagen, da es mein erster Aussaatversuch ist. Denke sie fallen rein weiß, da in näherer Umgebung keine andere Lilie steht! Winterhärte denke ich ist auch gut da ich die Mutterpflanze schon 2 Jahre habe!! Mir gefällt meine Anlage auch sehr gut, sie wird von Jahr zu Jahr schöner!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum! " Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
laguna hat geschrieben: ↑3. Jan 2020, 15:27 @ Jule: Martagons kommen manchmal erst im 2. Jahr. Das sind bei mir auch Zimperlieschen.
Von den Martagons gefällt mir nach wie vor M. martagon var. album am besten. Die lassen sich hier leicht und schnell aus Samen vermehren und breiten sich dementsprechend gut aus.
Dieses Angebot habe ich bereits angenommen. Meine Zwiebelchen sind bereits vier Jahre alt. Ich glaube, dass ich noch drei Jahre bis zur Blüte warten muss. Aber ich habe dann eine ganze Menge. Vielen Dank noch mal an Dich.
Hier noch mal ein paar No namens im zweiten Jahr. Lord Waldemoor hatte recht, dass das richtige Kaventsmänner sind, wenn man sie ausgräbt. Wegen der Wühlmäuse muss ich sie in Körbchen Pflanzen. Das ist fast geplatzt. ;D
Ich hatte die var. priceii auch ein paar Mal und immer wieder aus Samen gezogen. Härtere Winter hat sie leider nicht überlebt, aber in zwei bis drei Jahren kann es schon die erste Blüte geben. Man muss sie aber füttern.
Ich wäre auch an Samen interessiert ;), weil sie bei mir nicht mehr vorhanden ist. Die vielen Umzüge und meine Gartenprobleme haben sie nicht überlebt. Sie sehen immer so aus weiß mit gelbem Schlund und leichte Zeichnung außen. Das sie selbstfruchtbar ist war mir aber neu.
Schn hat geschrieben: ↑5. Jan 2020, 14:40 Dieses Angebot habe ich bereits angenommen. Meine Zwiebelchen sind bereits vier Jahre alt. Ich glaube, dass ich noch drei Jahre bis zur Blüte warten muss. Aber ich habe dann eine ganze Menge. Vielen Dank noch mal an Dich.
Susanne? Es wundert mich allerdings sehr, dass die bei dir so lange brauchen. Hier sind sie nach 2-3 Jahren blühfähig.
Bei mir versamen sich die Martagons an Ort und Stelle. Wichtig ist ein konkurrenzarmer Standort und frischer, humusreicher Boden im lichten Schatten. Wenn die Blätter im Frühjahr austreiben, ist Knochenmehl ein bewährter Dünger. Wenn nur nicht die Hähnchen zu Besuch kämen... >:(