'lineare' war schon vor jahren einer der ersten komplett befressenen polystichum setiferum-kultivare... vielleicht erinnert er die rehe an karottenlaub?!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726604 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
'lineare' war schon vor jahren einer der ersten komplett befressenen polystichum setiferum-kultivare... vielleicht erinnert er die rehe an karottenlaub?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das Laub schmeichelt im Gegensatz zu dem der störrischen Arten vermutlich ihrer Zunge :P.
Hier noch Polystichum setiferum 'Divisilobum', erst im Herbst gesetzt.
Hier noch Polystichum setiferum 'Divisilobum', erst im Herbst gesetzt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Jan 2020, 14:21Ach, ich kenn da jemanden, der, wegen der Insekten, empfiehlt, nicht zuviele Farne im Garten zu haben ;D
Und der Depp meint, deswegen sterben die weltweit aus???
Gruß Arthur
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Starking, contenance s.v.p. ;)
Cyrtomium macrophyllum (und hellerer Wedel von Cyrtomium fortunei)
Cyrtomium macrophyllum (und hellerer Wedel von Cyrtomium fortunei)
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium ceterach & Asplenium trichomanes meine absoluten Lieblingsfarne auf meiner Anlage.
Dieses Duo zusammengewachsen wie hier auf dem Foto habe ich von einem lieben Forumsmitglied vor 3 Jahren als kleine Jungpflanzen erhalten.
Zum vergrößern des Fotos ins Bild klicken:
http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/index.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2019%2FPflanzenfotos&twg_show=Asplenium_trichomanes_und_A._ceterach_05.05.2019.JPG
gruß Steini!
Dieses Duo zusammengewachsen wie hier auf dem Foto habe ich von einem lieben Forumsmitglied vor 3 Jahren als kleine Jungpflanzen erhalten.
Zum vergrößern des Fotos ins Bild klicken:
http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/index.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2019%2FPflanzenfotos&twg_show=Asplenium_trichomanes_und_A._ceterach_05.05.2019.JPG
gruß Steini!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
kann ich nachvollziehen, ich mag auch die Winzlinge. Ich muss noch mal probieren, ob ich einen geeigneten Platz für A.ceterach finde, ein erster Versuch vor Jahren war nicht erfolgrich :-X.
Adiantum pedatum Imbricatum ist auch einer meiner Lieblinge ...
Adiantum pedatum Imbricatum ist auch einer meiner Lieblinge ...
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hatte, trotz Dürresommer, Erfolg mit der Pflanzung Herbst 2018, A. ceterach und Pellaea atropurpurea:

Dabei ist sogar die alte rote gefülltblühende Nelke letztes Jahr vertrocknet.....

Weniger erfolgreich war ein Versuch in der Lavatuffmauer - anscheinend zu schattig, vielleicht auch zu feucht, der wuchs über 2 Jahre rückwärts und war dann weg.

Dabei ist sogar die alte rote gefülltblühende Nelke letztes Jahr vertrocknet.....

Weniger erfolgreich war ein Versuch in der Lavatuffmauer - anscheinend zu schattig, vielleicht auch zu feucht, der wuchs über 2 Jahre rückwärts und war dann weg.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
genau das habe ich nicht, so eine sonnige Mauer, überhaupt wenig Sonne. Die Plätze mit sind für was anderes als Farne reserviert ;D
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich stell den Adiantum mal hier rein, obwohl der nicht völlig winterhart ist.
Da sind so "Irrläufer" zwischen anderen Farnen, und bis jetzt haben sie im ungeheizten Gewächshaus immer irgendwie überlebt.
Heute fabd ich einen sehr speziellen, ich bin gespannt, ob der stabil ist.
Da sind so "Irrläufer" zwischen anderen Farnen, und bis jetzt haben sie im ungeheizten Gewächshaus immer irgendwie überlebt.
Heute fabd ich einen sehr speziellen, ich bin gespannt, ob der stabil ist.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hab ihn gleich in einen 3-ltr-Topf gesetzt und bei den überwinternden Baumfarnen zwischengeparkt. Vielleicht wird er mal groß genug zum Teilen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wir drücken alle ganz tüchtig die Daumen, auch dass er stabil bleibt ;D
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schaut wie Adiantum raddianum 'Variegatum' aus :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Diesen gab es einmal als Geschenk zu einem Gartenbesuch. 
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2163
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Es ist ein Polystichum dycei
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.