News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Artischocken (Gelesen 195070 mal)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
22 Blütenknöpfe bisher an meiner Pflanze. Die Schätzung mit 20-30 war also realistisch.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Artischocken
Super !!!!!!!
Welche Sorte, wie alt ist die Pflanze, Fotos?
Welche Sorte, wie alt ist die Pflanze, Fotos?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
Letztes Jahr aus Samen gezogen. Sorte weiss ich nicht mehr, ist aber eh nicht besonders gut, die Blätter der Köpfe sind mir zu wenig fleischig. Über 2m hoch. Mittlerweile sind die grossen Köpfe abgeerntet, sie schiebt fleissig Kleine nach, es werden wohl über 30, aber nicht mehr verwertbar. Dieses Jahr ziehe ich "Imperial Star", auf dass es nächstes Jahr noch öfter und fettere Artischocken gibt :-)
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Artischocken
... sieht eher nach einem Zwischending zwischen Artischocke und Cardy aus - sehr schade mit den vielen nicht verwertbaren Blüten ::)
Ich interessiere mich ausschließlich für die Blütenböden und probiere mich da noch durch die Sorten... meine im Topf überwinterten bringen zwar ein paar gute Blüten, aber insgesamt - auch in Bezug auf die diesjährigen Sämlinge aus eigenem Samen und Restsamen verschiedener Sorten - ist es bis jetzt kein gutes Jahr bei mir >:(
Ich interessiere mich ausschließlich für die Blütenböden und probiere mich da noch durch die Sorten... meine im Topf überwinterten bringen zwar ein paar gute Blüten, aber insgesamt - auch in Bezug auf die diesjährigen Sämlinge aus eigenem Samen und Restsamen verschiedener Sorten - ist es bis jetzt kein gutes Jahr bei mir >:(
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Artischocken
Vermutlich eine Hybride. Die 3 Pflanzen dürfen blühen, es wird nichts geerntet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Artischocken
Für mich wäre das genau die richtige Blütengröße, da ich ja nur die Blütenböden verwende ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Artischocken
???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Artischocken
Soooo, meine Artischocken - sowohl im Topf im WiGa überwintert wie auch im Januar neu ausgesät - kommen nun gaaaaanz langsam in die Gänge ::)... da auch ein diesjähriger Sämling die erste Knospe schiebt, hat die Vernalisation im Frühjahr offenbar funktioniert :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Artischocken
In unserem Garten wächst dieses Jahr auch so ein riesiges Exemplar von Cardy. Ich erfreue mich auch nur an den Blüten.
OT: neben dem Haus eine genau so riesige Eselsdistel. Die Bienen und Hummeln lieben beide.
OT: neben dem Haus eine genau so riesige Eselsdistel. Die Bienen und Hummeln lieben beide.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Artischocken
Hier in ihrer vollen Größe, ich wollte eigentlich dieses Bild einstellen (sind aber beide nicht gut).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Artischocken
Macht nichts, die Pflanze gefällt mir. Hier im fetten Lehm fallen die zu oft auseinander, da wünschen wir uns solche Exemplare wie deine.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Artischocken
Natura
Was für Boden hast du?
Meine Artischocken mögen nicht,ist es zu trocken und hart?
Was für Boden hast du?
Meine Artischocken mögen nicht,ist es zu trocken und hart?
-
- Beiträge: 2496
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
Zum Thema Artischocken möchte auch einmal kurz meinen Senf dazu geben:
Nachdem ein Freund in Brandenburg 2016 bombastischen Erfolg mit Cardy hatte (die allerdings im August zu blühen anfingen und damit zum Bleichen nicht mehr geeignet waren) wollten wir es mit richtigen Artischocken versuchen.
Meine Idee war damals möglichst früh blühende Sorten zu verwenden, um eine Blüte im 1. Jahr zu erreichen. Sorten waren Istar F1, Violet de Provence und Violetto di Romagna.
Kurz und knapp: es war ein Megafail. Wir dachten erst es läge an der schlechten Bodenvorbereitung, aber mittlerweile bin ich mir sicher, dass das Problem die frühen Sorten waren.
Artischocken haben im Mittelmeerraum komplett andere Vegetationszyklen. Im Sommer ist Wachstumspause, im Herbst, wenn es feuchter und milder wird fangen sie an zu wachsen und je nach Sorte blühen sie dann zwischen Januar und Mai. Eine frühe Sorte blüht demzufolge dort schon im Januar/Februar. Bei uns allerdings haut das ganze nicht hin. Jedes Jahr haben wir einige ausgesät und zuletzt sogar "Kindeln" in Sandkisten überwintert, aber sie fangen jedesmal schon im Mai/Juni an Blüte zu schieben. Zu dieser Zeit sind sie aber noch winzig und es werden nur Miniblüten, bei guter Pflege auch mal 2 Mini-Blüten pro Pflanze. Danach fallen sie in Sommerruhe und wenn sie wieder anfangen wollen zu wachsen kommt schon der erste Frost im Oktober. Die Pflanzen schaffen also nie eine längere Vegetationsperiode, in der sie mal richtig aufbauen.
Von mir daher eine klare Empfehlung gegen frühe Sorten in Deutschland (Weinbauklima mag eine Ausnahme sein).
Da ich nach wie vor überwinternde Pflänzchen habe (ein im Oktober abgestochenes Kindl steht im kalten Gewächshaus zum Anwurzeln im Topf - Tmin -7,6 hat ihr nix ausgemacht..!) gebe ich ihnen noch eine Chance und stelle sie nächstes Jahr an den alten Kompostplatz, in der Hoffnung ihnen genug "Zunder" zu geben.
Ich wollte aber auch nochmal eine späte Sorte aus Samen ziehen. Gibt es Sorten, die in Deutschland besonders spät blühen? Also August/September?
Nachdem ein Freund in Brandenburg 2016 bombastischen Erfolg mit Cardy hatte (die allerdings im August zu blühen anfingen und damit zum Bleichen nicht mehr geeignet waren) wollten wir es mit richtigen Artischocken versuchen.
Meine Idee war damals möglichst früh blühende Sorten zu verwenden, um eine Blüte im 1. Jahr zu erreichen. Sorten waren Istar F1, Violet de Provence und Violetto di Romagna.
Kurz und knapp: es war ein Megafail. Wir dachten erst es läge an der schlechten Bodenvorbereitung, aber mittlerweile bin ich mir sicher, dass das Problem die frühen Sorten waren.
Artischocken haben im Mittelmeerraum komplett andere Vegetationszyklen. Im Sommer ist Wachstumspause, im Herbst, wenn es feuchter und milder wird fangen sie an zu wachsen und je nach Sorte blühen sie dann zwischen Januar und Mai. Eine frühe Sorte blüht demzufolge dort schon im Januar/Februar. Bei uns allerdings haut das ganze nicht hin. Jedes Jahr haben wir einige ausgesät und zuletzt sogar "Kindeln" in Sandkisten überwintert, aber sie fangen jedesmal schon im Mai/Juni an Blüte zu schieben. Zu dieser Zeit sind sie aber noch winzig und es werden nur Miniblüten, bei guter Pflege auch mal 2 Mini-Blüten pro Pflanze. Danach fallen sie in Sommerruhe und wenn sie wieder anfangen wollen zu wachsen kommt schon der erste Frost im Oktober. Die Pflanzen schaffen also nie eine längere Vegetationsperiode, in der sie mal richtig aufbauen.
Von mir daher eine klare Empfehlung gegen frühe Sorten in Deutschland (Weinbauklima mag eine Ausnahme sein).
Da ich nach wie vor überwinternde Pflänzchen habe (ein im Oktober abgestochenes Kindl steht im kalten Gewächshaus zum Anwurzeln im Topf - Tmin -7,6 hat ihr nix ausgemacht..!) gebe ich ihnen noch eine Chance und stelle sie nächstes Jahr an den alten Kompostplatz, in der Hoffnung ihnen genug "Zunder" zu geben.
Ich wollte aber auch nochmal eine späte Sorte aus Samen ziehen. Gibt es Sorten, die in Deutschland besonders spät blühen? Also August/September?
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Artischocken
Ich hatte im letzten Jahr auch einige Cardypflanzen und Artischocken.
Bei den Artischocken hatte ich die Sorte "Green Globe". Hatte sie im Haus vorgezogen und bei kühlem Wetter zur Vernalisation rausgestellt.
Soweit ich sehe, hat im Garten nur eine Artischocke überlebt, die bekam Läuse und hat noch nicht geblüht.
Vom Cardy hatte ich vier Pflanzen, glaube ich, zwei haben in ganz kleinem Stadium angefangen zu blühen, eine ist richtig schön groß und kräftig geworden und hat nicht geblüht.
Artischocken werde ich dieses Jahr nochmal ausprobieren, warte gerade auf das Saatgut.
Noch eine Frage zum Cardy: Wie bleicht und kocht man den?
Bei den Artischocken hatte ich die Sorte "Green Globe". Hatte sie im Haus vorgezogen und bei kühlem Wetter zur Vernalisation rausgestellt.
Soweit ich sehe, hat im Garten nur eine Artischocke überlebt, die bekam Läuse und hat noch nicht geblüht.
Vom Cardy hatte ich vier Pflanzen, glaube ich, zwei haben in ganz kleinem Stadium angefangen zu blühen, eine ist richtig schön groß und kräftig geworden und hat nicht geblüht.
Artischocken werde ich dieses Jahr nochmal ausprobieren, warte gerade auf das Saatgut.
Noch eine Frage zum Cardy: Wie bleicht und kocht man den?