News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gesunde Sorten bei Apfelallergie (Gelesen 28219 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #45 am:

1. Man kann Äpfel essen, die durch Züchtung weniger PR 10-Proteine haben, die die Allergien auslösen.
2. Oder man isst Äpfel, die mehr Polyphenole haben. Die können Allergene mehr oder weniger blockieren.

(1) Ist der Weg der modernen allergenarmen Züchtungen wie z.B. Santana. (2) ist der Weg, die Verträglichkeit alter Sorten zu nutzen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Secret Garden » Antwort #46 am:

Du bringst es auf den Punkt und ich persönlich bevorzuge Nummer 2. :D

Laut der verlinkten verschiedenen Studien will man durch eine gezielte "Apfeleinnahme" aber auch das Grundübel der Birkenpollenallergie behandeln.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Mufflon » Antwort #47 am:

Für mich wäre die 2. Möglichkeit spannender, da es wohl Fälle gibt, wo die Allergien milder im Verlauf wurden.
Wenn ich außerdem zum Erhalt alter Sorten beitragen kann - wunderbar.
Mein Doc meinte halt, der Versuch lohnt sich für mich so oder so, solange ich die Rückschläge aushalte.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Secret Garden » Antwort #48 am:

Dann heißt es, sich durch die Apfelvielfalt probieren. :D Allerdings würde ich das nicht jetzt mit Lageräpfeln machen, sondern zur Erntezeit.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

b-hoernchen » Antwort #49 am:

Wir könnten mal diejenigen alten Sorten zusammentragen, die stark allergieauslösend sind, damit die Leute nicht "alte Sorte" mit "allergikergeeignet" gleichsetzen.

Bei mir ruft z. B. der Schweizer Winterglockenapfel starke Allergiesymptome hervor.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Mufflon » Antwort #50 am:

Frische Äpfel vom Baum sind bei mir definitiv schlimmer.
Schwiegervater hatte 2 Berlepsch, und da hatte ich das erste heftige Erlebnis mit baumfrischen Äpfeln. Die Lageräpfel gingen noch so gerade, Prickeln und etwas Taubheit sonst nichts.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

cydorian » Antwort #51 am:

Mir verursacht dieselbe Sorte mal stark, mal gar keine Allergie, je nach Herkunft. Beispiel Allerweltsapfel Jonagold:
- die meist kleinfallenden Sortierungen aus dem alten Land und den östlichen Bundesländern sind lecker und gut verträglich.
- die eigenen Jonagold (Bäume waren schon auf der Wiese....) mal je nach Jahr und Lagerzeit Probleme, ebenso die vom Bodensee, das sind meist grossfallende Sortierungen. Hals schwillt und kratzt, wundes Gefühl im Mund.
- Südtiroler Jonagold: Katastrophe.

Bei Golden Delicious alles eine Stufe verstärkt. Geht einfach nicht. Die vielen GD-Abkömmlinge mal stärker, mal schwächer. bei alten Sorten fast alle gut. Etwas Probleme mit den Cox Orange Vorfahren Ribston Pepping und Muskatrenette. Leider, denn die sind gut.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21463
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

thuja thujon » Antwort #52 am:

Die Beobachtung mit der Herkunft kann ich nur unterschreiben. Allerdings nicht auf Anbaugebiete bezogen, sondern auf einzelne Bäume der Sorten oder auch Jahre. Ein Apfel ist eben das Produkt der Vitalität des Baumes und der Saison, und je nach dem wie die verlaufen ist, gibts mal Probleme und mal nicht.

Gewürzluiken war bei mir unabhängig vom Jahr immer recht gut verträglich. Viele Renetten gehn fast immer.
Jamba halbwegs frisch auch, neuere Sorte. Boskoop gibts sogar zu kaufen.
Ich glaube da kann man zusammentragen aus allen Ecken was man kann, durchprobieren muss jeder für sich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Secret Garden » Antwort #53 am:

Klarapfel, Gravensteiner, Biesterfelder Renette, Lanes Prinz Albert, Finkenwerder Herbstprinz, Boskoop und eine unbekannte späte renettenartige Sorte aus dem Garten kann ich problemlos essen und zur Erntezeit esse ich oft viel mehr als einen Apfel am Tag. :)

Wenn die Früchte schon etwas gelegen haben, verursachen sie bei mir manchmal ein Kribbeln auf der Zunge - aber noch nie einen Mund voller brennender Blasen und trockenen Husten, wie die meisten "modernen" Äpfel aus dem Laden. :-\
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Mufflon » Antwort #54 am:

Roter Boskoop scheint zu funktionieren, leichtes Prickeln im Mund, aber keine Blasen oder Schwellungen.
Dann werde ich also die Renetten durchprobieren als nächstes.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4952
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Nox » Antwort #55 am:

Schreck lass nach, hier muss ich erfahren, dass es auch Allergien gegen Äpfel gibt ?
Ihr Ärmsten !

Wie wäre dies: einfach mehrere Sorten ein wenig zu dicht zusammengepflanzt, so müsst Ihr nicht von vorne anfangen, wenn Ihr eine Sorte nicht vertragt, sondern könnt einfach das Beste stehenlassen ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21463
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

thuja thujon » Antwort #56 am:

Nee, da brauchts zuviel Platz zu. Probierbäume sind die Lösung wenn man sich mal durchs Sortiment füttern will.
Jedes Jahr fleissig Reiser tauschen, eine Handvoll Bäume pflanzen, da passen später wieder eine Handvoll pro Baum drauf.
Will man die Früchte von starkwüchsigen Bäumen, dauerts eben etwas länger bis die Fruchtäste soweit Probiermaterial liefern.

Gesund müssen die Allergikeräpfel allerdings echt nicht sein. Das sind die meisten Bäume eh nicht.
Tafelobst für Allergiker ist das eine, von einem kranken Baum den Pressaft trinken, das bekommt auch den meisten Allergikern ganz gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Mufflon » Antwort #57 am:

Soviel Platz habe ich hier nicht, ich muss mich schon auf max. 3 Bäume beschränken.

Das mit dem gesunden Baum sehe ich auch relativiert dazu, dass ich überhaupt Äpfel essen kann.
Heute habe ich Ananasrenette getestet, und einen Volltreffer gehabt.
Keinerlei Reaktion.
Soweit ich weiß, ist Ananasrenette nicht der gesündeste Baum, das wäre mir dann egal, wenn ich keine Alternativen finde.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4952
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Nox » Antwort #58 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jan 2020, 00:07
Nee, da brauchts zuviel Platz zu. Probierbäume sind die Lösung wenn man sich mal durchs Sortiment füttern will.
Jedes Jahr fleissig Reiser tauschen, eine Handvoll Bäume pflanzen, da passen später wieder eine Handvoll pro Baum drauf.
Will man die Früchte von starkwüchsigen Bäumen, dauerts eben etwas länger bis die Fruchtäste soweit Probiermaterial liefern.....


Recht hast Du !
Jetzt sollte ich mich endlich auf meine alten Tage mal an's Veredeln ranmachen. So schwer kann's ja nicht sein. Ich habe in meinem neuen Garten 7 Apfel-Hochstämme stehen ! Die Hälfte davon soll weg, die stehen zu dicht an der Terrasse und schliesslich will ich keine Kelterei aufmachen.
Also könnte ich ja die Reine de Reinette auf einen anderen Baum retten.
Meine Kanada-Reinette überdacht ca. 50 m2 - obwohl ich die Sorte mag, soviel Apfelkuchen kann keiner backen. Da muss mal nach Veredelungen auf schwächeren Unterlagen forschen.
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Gesunde Sorten bei Apfelallergie

Tresenthesen » Antwort #59 am:

Jetzt stellt sich nur die Frage, wie du die Hälfte von sieben Bäumen wegmachst... ;)
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Antworten