Ich bin für jeden grauen und kalten Tag dankbar. 2012 war zu grässlich. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Januar 2020 (Gelesen 44964 mal)
Re: Januar 2020
Ich bin für jeden grauen und kalten Tag dankbar. 2012 war zu grässlich. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Januar 2020
Da ich auf die weitere Wetterentwicklung keinen Einfluss habe, freue ich mich jetzt erstmal über das derzeitige Gartenwetter.
Miesepetrig kann später immer noch kommen.
Miesepetrig kann später immer noch kommen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2020
Hier sind im Moment 11,5°C bei dunkelgrauem Himmel, aber wenigstens hält sich der Regen einigermaßen zurück. Gegen die derzeitigen Temperaturen habe ich soweit nichts, aber ich hoffe inständig, dass wir im Februar dann nicht nochmal einen Kahlfrosteinbruch bekommen. Die ersten Schneeglöckchen (schnöde G. nivalis) haben schon dicke Knospen, so früh waren die definitiv noch nie...
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Januar 2020
Das Regengebiet streift uns nur (immer wieder mal) leicht, mehr Regen wäre gut gewesen. Dafür ist es mit 13 °C recht warm.
Frost scheint erst mal kein Thema zu sein.
Edit: Heute Morgen waren 4 mm Regenmesser, nennenswert mehr ist es nicht geworden. Der Januar liegt damit niederschlagstechnisch bei 16,8 mm.
Frost scheint erst mal kein Thema zu sein.
Edit: Heute Morgen waren 4 mm Regenmesser, nennenswert mehr ist es nicht geworden. Der Januar liegt damit niederschlagstechnisch bei 16,8 mm.
Re: Januar 2020
Es dämmert.
Den ganzen Tag Regen, so viel, daß das Wasser keine Pfützen bildet.
Ist ja auch seit Jahrzehnten behumuster Boden.
So kann es sehr gut eindringen.
Der Stunden dafür guter Lohn.
Den ganzen Tag Regen, so viel, daß das Wasser keine Pfützen bildet.
Ist ja auch seit Jahrzehnten behumuster Boden.
So kann es sehr gut eindringen.
Der Stunden dafür guter Lohn.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Januar 2020
Hier dämmert es eigentlich schon den ganzen Tag...und immer wieder Niesel-Piesel.
Beim Gang zum GH watschte es ganz schön unter den Gartenschuhen...
Beim Gang zum GH watschte es ganz schön unter den Gartenschuhen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Januar 2020
Das Autothermometer hat auf der Heimfahrt um 16 Uhr 13 Grad angezeigt. :o
Ist der Winter schon vorbei? ???
Ist der Winter schon vorbei? ???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Januar 2020
hier auch den ganzen Tag dunkelgrau mit leichtem Regen bei 10°, deprimierend...
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re: Januar 2020
Ein bisschen Bammel bekomme ich auch bei dem Wetter. Genau wie bei Staudo war es grauslig hier 2012 und das lag nicht am Winter. Erst Nicht Winter und dann Kälteeinbruch ohne Schnee im Februar. Bitte nicht! Hier gibt es noch viele vollbelaubte Rambler. ::)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Januar 2020
malva:
Du sprichst mir aus der Seele...Frost brauchen wir jetzt nicht mehr! Doch ich glaube nicht, dass wir ungeschoren davon kommen. Irgendwie/-wann wird es uns erwischen...leider!
Du sprichst mir aus der Seele...Frost brauchen wir jetzt nicht mehr! Doch ich glaube nicht, dass wir ungeschoren davon kommen. Irgendwie/-wann wird es uns erwischen...leider!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Januar 2020
Eigentlich brauche ich schon mal ein bisschen Frost hier. Es gab es drei Nächte mit auch nur -2°. Dann würden einige Pflanzen sicher noch merken, daß eigentlich Winter ist und ein bisschen in Vegetationsruhe gehen. Wie gesagt, hier ist's teilweise voll belaubt und treibt munter weiter. Auch die dicken (unterarmdick) alten Triebe platzen dann wenn sie voll Wasser sind einfach auf bei spätem Frost.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Januar 2020
Das ist natürlich auch ein Punkt, hinzu kommt meiner Meinung nach, wenn es gar nicht mehr friert, werden wir ne Plage kriegen, in welcher Form auch immer...Ich sehe gerade tausend Schnecken über mein Grundstück laufen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Januar 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑9. Jan 2020, 18:36
Ich sehe gerade tausend Schnecken über mein Grundstück laufen...
Seit ich an lauen Wintertagen und an lauen Tagen im Vorfrühling Schneckenkorn streue, hat es einges weniger von den:
- Sichelackerschnecke (Derceras klemmi)
- Genetzte Ackerschnecke (Derceras reticulatum)
und so eine Sorte kleiner schwarzer mit oranger Fusssohle (weiss gerade den Namen nicht)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Januar 2020
Heute nachmittag stieg das Thermometer auf 15 °C, ich mußte 2 mal hinsehen.
Jetzt immer noch 11°C :o
Jetzt immer noch 11°C :o
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Januar 2020
Frühmorgens nochmal dichte Suppe, diese hat sich aber bald verzogen, besonders hell ist es trotzdem nicht geworden. Immer mal wieder Gepiesel (insegs. 5,3mm), wenigstens kein Gestürme. Das bei Temperaturen zwischen 6,4 und 11,0 akt. 9,2°C, was eher zu Ende März passt. So soll es auch mehr oder weniger weitergehen, teils etwas kühler aber deutlich über Null. Mir ist es auch lieber als ein "beast from the east" im Februar/März oder sowas wie 2012 - es könnte ruhig gerne wie 2007 oder 14 verlaufen (Spätherbst geht einfach nahtlos in Frühling über), dann muss ich nix Schweres mehr einräumen oder schützen