News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41007 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

lord waldemoor » Antwort #90 am:

meine waren auch denke ich 2 jährig als ich sie kaufte, nach weiteren 2 jahren hat einer geblüht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16641
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

AndreasR » Antwort #91 am:

Naja, ich denke mal, sie wird zumindest noch blühen, bevor ich meinen nächsten runden Geburtstag feiere. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

lord waldemoor » Antwort #92 am:

ups, das würde sich bei mir nicht ausgehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #93 am:

gestern habe ich die erste offene Blüte an meinem Exemplar gesehen. Der Duft!

Dieses Jahr sind auch mehr als eine Samenkapsel gereift. Der Strauch ist übervoll mit Knospen und die Bilanz sagt, dass der Sämling von 1999 nach dem Umzug im Jahr 2006 erst jetzt ein ernst zu nehmendes Gehölz geworden ist. Er hat jahrelang sehr gelitten und auch danach ausgesehen.

Meine Sämlinge von 2015 blühen noch lange nicht. Von den Unmengen, die ich weggegeben hatte, habe ich jetzt noch 3 oder 4 Exemplare, die ich weiter päppel.

Vergleich mit der Sorte Grandiflorus mit meinem Exemplar interessiert mich, eine Vergleichspflanzung habe ich bisher gelassen, das würde ja dauern und dauern, bis da mal was blühen würde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #94 am:

Da bin ich dann froh, vor zwei Jahren eine Pflanze geholt zu haben, die zwar auch noch nicht ernstzunehmend, aber deutlich blühfähig ist. Ansonsten wäre ich wahrscheinlich vor Ungeduld geplatzt! Musste eh so lange warten, bis es im Hausgarten wieder wirklich sicher wurde.

Der Duft ist für mich einer der allerbesten, zumindest bei meiner Pflanze auch wichtiger als der Schmuckwert der Blüten. Sie werden nach dem Aufblühen schon recht schnell blass. Ob die beiden Sorten da noch eins drauflegen, bin ich gespannt. Die Eine ist kahl, die Hoffentlich-Grandiflorus hat genau jeweils eine Knospe und Blüte. Das sagt natürlich noch nichts, Duft ist jedenfalls auch schon mal da.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18463
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Nina » Antwort #95 am:

Der Duft ist wirklich ganz besonders. :D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #96 am:

Wahnsinnig gewachsen ist meine nicht und ich befürchte, da kann ich dieses Jahr noch nicht auf Blüten hoffen oder?
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Bristlecone » Antwort #97 am:

Das sind keine Blütenknospen zu sehen.
Hier blüht Chimonanthus gerade auf.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #98 am:

Das hab ich mir schon gedacht, aber ich kann auch geduldig sein ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5075
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

helga7 » Antwort #99 am:

Du bist wohl genau so ein Duft-Freak wie ich! :D
Bei mir hat es bis zur ersten Blüte ein paar Jahre gedauert, aber jetzt ist der ganze Strauch voller Kugelknospen! :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #100 am:

;D Magst Du Bilder zeigen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

minthe » Antwort #101 am:

Oh ja, Ihr Winter Sweet-Erfahrenen: Wuerdet Ihr sagen, dass Hamamelis an die Duftstaerke von Chimonanthus praecox herankommt?
Ich war wirklich hin und weg vom weit schweifenden Dufterlebnis der Winterbluete im Stadtpark - und es war nicht mal besonders mild...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #102 am:

Einen direkten Vergleich wirklich fast direkt nebeneinander habe ich nur mit (einer) Hamamelis `Pallida´, denke schon, dass die Winterblüte stärker duftet. Allerdings liegt Letztere mir persönlich diesbezüglich deutlich mehr, weswegen ich sie vielleicht "besser" beurteile. Meine Pflanze ist dieses Jahr endlich relativ dicht besetzt und blüht jetzt voll, der Duft wabert!
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

minthe » Antwort #103 am:

Ui, Danke fuer die prompte Antwort, Krokosmian!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Querkopf » Antwort #104 am:

Direkt vergleichen kann ich, wie Krokosmian, nur mit Hamamelis 'Pallida'. Und die duftet hier nur leicht (sofern die Sonne draufscheint), kann diesbezüglich an Chimonanthus praecox überhaupt nicht tippen. Doch in Sachen Duft scheint es bei Hamamelis große Unterschiede zu geben zwischen Sorten und sogar Individuen, schau mal hier.

Im Grunde kann man die beiden Sträucher aber gar nicht vergleichen... Wenn man nicht gar zu beengt gärtnert, braucht man sie beide, finde ich :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten