News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4131981 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7920 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jan 2020, 12:44
Von 6 Stecklingen sind alle bewurzelt.
Das gute an Lava, es bleibt gleichmäßig feucht, es sind Nährstoffe darin und das Wichtigste meiner Meinung nach, es ist luftig.

Hast du einen Link zu deinem Lavaprodukt?
Danke.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5229
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7921 am:

Lavasplit gibt es auf jeden Fall in den Baumärkten im Gartengestaltungs-/ Dekobereich in 25 Kg Säcken (zB Hornbach Vösendorf). Ich bin mit auch ziemlich sicher dass der Hofer das im vergangenen Frühling hatte.

Oder du fliegst mal schnell nach Island 😉
philippus
Beiträge: 5229
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7922 am:

Eine gute Alternative, da auch luftig und wasserspeichernd, ist Perlite.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7923 am:

philippus hat geschrieben: 9. Jan 2020, 07:51
Eine gute Alternative, da auch luftig und wasserspeichernd, ist Perlite.

Ok, davon hab ich ja noch ausreichend zur Verfügung mit dem 100L Sack.
Der Bio Feigenhof Wien hat nun neue Feigen im Sortiment und eine Gliederung der Feigen nach Klimazonen im Menü links.
https://www.feigenhof.at/shop

Dateianhänge
Feigenhof.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7924 am:

Als Dünger hab ich mir Hakaphos Rot besorgt. Wasserlösliches Nährsalz zur Flüssig- und Blattdüngung.
NPK - 8+12+24(+4) - soll ja für Feigen das optimale NPK-Verhältnis (1:2:3) darstellen

Im Topf sind:
Mix aus Kompost, Hornspänen, Pinienrinde, Quarzsand, Blähton, Perlite, Kokosfaser
Oben eine Schicht Palmenerde (isoliert den Geruch des Mixes).

Hab da im ungeheizten Zimmer ein 100L Gefäß stehen wo der Grundmix erzeugt wurde und immer wieder was dazukommt bzw. entnommen wird (umtopfen etc.).
Dateianhänge
IMG_20200109_093218.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7925 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Jan 2020, 06:59
Roeschen1 hat geschrieben: 8. Jan 2020, 12:44
Von 6 Stecklingen sind alle bewurzelt.
Das gute an Lava, es bleibt gleichmäßig feucht, es sind Nährstoffe darin und das Wichtigste meiner Meinung nach, es ist luftig.

Hast du einen Link zu deinem Lavaprodukt?
Danke.

https://der-naturstein-garten.eshop.t-online.de/epages/Shop44892.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop44892/Products/Lava-1-5-25
ein deutsches Produkt, kommt aus der Eifel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7926 am:

Hab mal in Pordenone (ITA, Friaul an Grenze zu Julisch Venetien), wo die Figo Moro da Caneva herkommt, einen Gärtner angeschrieben.
Hoffe er versteht mich ;D!

https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php
Dort angeführte Synonyme: Figo moro, longhet, longhet di tarzo, figomoro, figo moro da caneva, figo dela joza

"Buongiorno,
sono di Austria/Vienna e sarei interessato a un piccolo albero quello si chiama "Figo Moro da Caneva".
Consegnate anche in Austria?
Quanto costa l'albero, compresa la consegna?
Grazie per la tua risposta"

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7927 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Jan 2020, 08:46
Als Dünger hab ich mir Hakaphos Rot besorgt. Wasserlösliches Nährsalz zur Flüssig- und Blattdüngung.
NPK - 8+12+24(+4) - soll ja für Feigen das optimale NPK-Verhältnis (1:2:3) darstellen

Im Topf sind:
Mix aus Kompost, Hornspänen, Pinienrinde, Quarzsand, Blähton, Perlite, Kokosfaser
Oben eine Schicht Palmenerde (isoliert den Geruch des Mixes).

Hab da im ungeheizten Zimmer ein 100L Gefäß stehen wo der Grundmix erzeugt wurde und immer wieder was dazukommt bzw. entnommen wird (umtopfen etc.).


Hakaphos rot hat 1:1,5:3.
Bei längerer Topfkultur scheint es mit Hakaphos zumindest bei mir Schwefelmangel zu geben.
Gebe jetzt immer Bittersalz mit in die Düngerbrühe.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7928 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 9. Jan 2020, 13:31
Arni99 hat geschrieben: 9. Jan 2020, 08:46
Als Dünger hab ich mir Hakaphos Rot besorgt. Wasserlösliches Nährsalz zur Flüssig- und Blattdüngung.
NPK - 8+12+24(+4) - soll ja für Feigen das optimale NPK-Verhältnis (1:2:3) darstellen

Im Topf sind:
Mix aus Kompost, Hornspänen, Pinienrinde, Quarzsand, Blähton, Perlite, Kokosfaser
Oben eine Schicht Palmenerde (isoliert den Geruch des Mixes).

Hab da im ungeheizten Zimmer ein 100L Gefäß stehen wo der Grundmix erzeugt wurde und immer wieder was dazukommt bzw. entnommen wird (umtopfen etc.).


Hakaphos rot hat 1:1,5:3.
Bei längerer Topfkultur scheint es mit Hakaphos zumindest bei mir Schwefelmangel zu geben.
Gebe jetzt immer Bittersalz mit in die Düngerbrühe.

Oops, du hast Recht ;), aber beinahe ein 1:2:3 Verhältnis.
Verwendest du es im Sommer 1 x pro Woche?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7929 am:

Ja kommt etwas auf die Temperatur an,
je wärmer je öfter. Aber im Sommer meist 1x die Woche.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7930 am:

The old Italian way of rooting fig cuttings ;D!
Also einfach in die Erde stecken und warten was passiert.
Wo der 100 Liter Trog steht, wird sich nicht viel tun bei 10-12 Grad Celsius und falls doch dann nur sehr langsam wegen der Temperatur.
Ungeheiztes Zimmer mit gekipptem Fenster. Kann auch als Winterquartier genutzt werden, falls ein extremer bzw. Dauerfrost droht.
Muss dann wieder mal nach 4 Wochen in den Keller schauen, dort hat es ebenso 10-12 Grad - schauen, wie es meinen 5 kleinen Töpfen geht (Black Madeira, Negronne, BT, LdA und Blaue Bozner). Etwas Wasser könnte notwendig sein.
Dateianhänge
IMG_20200110_111553.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7931 am:

Zusätzlich zu den anderen Methoden: Habe die offenen Enden oben mit Kerzenwachs abgedichtet.
Die Wasserglasmethode ist mir beinahe am liebsten. Man sieht den Fortschritt.
Nachteil: Die Wasserwurzeln sind zerbrechlicher als in Erde gebildete und der Transplant-Schock dann größer beim Umsetzen in die Erde.
Dateianhänge
IMG_20200110_111951.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7932 am:

...einfach in die Erde stecken und warten was passiert...
ist das nicht fürs Freiland, im Zimmer ist die Luft doch zu trocken?
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7933 am:

Ich experimentiere auch gerne rum.
Momentan teste ich die "Beutel Methode" aber statt feuchtem Papier hab ich Kokoserde genommen.
Kokoserde darum weil die nicht schimmelt.
Also einfach Stecklinge mit feuchter Kokoserde in eine Ziplock Tüte und dann schön warm stellen.
In dem Stadium dann rausnehmen und eintopfen:
Bild

Roeschen1 hat geschrieben: 10. Jan 2020, 11:58
...einfach in die Erde stecken und warten was passiert...
ist das nicht fürs Freiland, im Zimmer ist die Luft doch zu trocken?

Nö das geht schon, man muß die nur ein bischen vor dem Austrocknen schützen.
Z.b. schnittfläschen versiegeln, unter gespannte Luft stellen, mit Parafilm einwickeln, tief einpflanzen oder komplett vergraben...etc
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7934 am:

So zeitig steckst du den bereits in Erde? Das wäre mir zu riskant. Ich warte immer bis mindestens 5cm lange Wurzeln da sind. Hab deshalb schon ein paar auf dem Gewissen, weil ich zu voreilig war ODER dann es mit dem Wasser zu gut gemeint hab ;) .

Hab die im 100kg Trog nun schräg vergraben und es schaut nur noch die Spitze raus, damit ich sie wieder finde ;) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten