News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kopfweiden (Gelesen 25341 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kopfweiden

Secret Garden » Antwort #45 am:

Die Gewinnung von Kätzchenzweigen für Floristikzwecke ist ja nicht gerade die übliche Nutzung von Kopfweiden. ;) Material für Korb- und Zaunflechtarbeiten bekommt man von Salweiden wohl nicht so gut.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #46 am:

lord hat geschrieben: 9. Jan 2020, 22:32
ich muss mich mal annehmen um den weidenbohrer
Weiden kommen klar mit dem Weidenbohrer! ;)
Starkwachsende halten es aus, schwächere beginnen meist schon darunter auszutreiben bevor der Ast abbricht. 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #47 am:

Secret hat geschrieben: 9. Jan 2020, 22:36
Die Gewinnung von Kätzchenzweigen für Floristikzwecke ist ja nicht gerade die übliche Nutzung von Kopfweiden. ;) Material für Korb- und Zaunflechtarbeiten bekommt man von Salweiden wohl nicht so gut.


Für jeden Zweck gibt es die passende Weide! ;)
Salweide für Kätzchen,
Silberweide und Knackweide für Geflächte, Zäune, Werkzeugstiele,
Korbweide für Körbe,
Harlekinweide für dumm dastehen und gut aussehen... :D

Als Kopf gehen eigentlich alle.


PS: hab noch den "Schwiegermutterstrauch" vergessen, auch für die Floristik (Drachenweide)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kopfweiden

Secret Garden » Antwort #48 am:

;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kopfweiden

Gartenplaner » Antwort #49 am:

dmks hat geschrieben: 9. Jan 2020, 22:17
...
"Kopfweide" ist keine Zier- sondern eine Nutzungsform! ;)


Ich denke, dass die Nutzungs- auch als Zierform Verbreitung finden sollte ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kopfweiden

Amur » Antwort #50 am:

dmks hat geschrieben: 9. Jan 2020, 22:17
"Kopfweide" ist keine Zier- sondern eine Nutzungsform! ;)


So ist es. Regelmäßig runter geschnitten waren sie einst sehr wichtig. Fast alle Arten von Körben und sonstigen Aufbewahrungsbehälter wurden daraus gemacht. Zwischenräume zwischen den Ständerpfosten von Häusern damit gefüllt und anschliessend mit Lehm beworfen. Und noch viele andere Dinge die wir heute aus Kunststoff haben. Weidengärten der Korbflechter gab es viele an den Bächen und nassen Gräben.
Ich denke der Biber wurde nicht nur wegen seines Pelzes weit rum ausgerottet, sondern weil er die "Gewinnung" dieses Rohstoffes Weidenruten massiv erschwerte.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kopfweiden

lord waldemoor » Antwort #51 am:

es ist schon schade wenn biber solch schöne alte kopfweiden abnagen, gsd gibts die hier noch nicht
reichen eh die überhandnehmenden otter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #52 am:

lord hat geschrieben: 10. Jan 2020, 08:15
es ist schon schade wenn biber solch schöne alte kopfweiden abnagen


Ja, leider - aber die hier schon oft zitierten Drahthosen helfen ganz gut. Leider in sehr weitläufigem Gelände nicht überall.
Dateianhänge
DSCI1981.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #53 am:

:-\
Dateianhänge
DSCI1978.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #54 am:

:-X
Dateianhänge
DSCI1979.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kopfweiden

lord waldemoor » Antwort #55 am:

und mit welcher freude sie hier willkommen geheissen wurden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kopfweiden

thuja thujon » Antwort #56 am:

Ist das an der Havel?

Kann man den Weidenrückschnitt eigentlich zum Bündeln und heizen nehmen, zB beim Steinbackofen? Oder brennt der zu schlecht bzw stinkt extrem?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #57 am:

Nein, das ist die Neiße.
Zu brauchen ist das Zeug meist nicht mehr - weils über Sommer auf dem Stamm vertrocknet und verpilzt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kopfweiden

dmks » Antwort #58 am:

lord hat geschrieben: 10. Jan 2020, 21:16
und mit welcher freude sie hier willkommen geheissen wurden


Ist halt auch Natur 8)
Das Problem ist einfach nur, daß zwischen Natur, Naturschutz und Naturschützern Welten liegen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kopfweiden

lord waldemoor » Antwort #59 am:

das problem ist auch dass sie keine feinde haben, da vermehren sie sich halt gut, naja ihr habt ja wölfe, aber die fressen auch lieber schafe und rehe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten