News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890078 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #2820 am:

die Hoffnung stirbt zuletzt - seufz...
neo

Re: Kiesgarten - Gravel garden

neo » Antwort #2821 am:

Mich würde mal eine genaue Definition von `kurzlebig`interessieren, ausser, es kommt einfach immer drauf an? ;)
Habe diesen Lein wirklich erst kurz, das zweite Jahr im grossen Kübel.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Asinella » Antwort #2822 am:

"es kommt immer drauf an" trifft es bei dem glaube ich ganz gut. Manche sterben bei mir nach 2 Jahren ab andere sind vielleicht 4-5 Jahre da.
Alle Angabe ohne Gewähr aus dem Bauch heraus, da die bei mir wild kommen und gehen und ich nur wenige "persönlich" kenne. Am Straßenrand hinter dem großen Natterkopf ist aber schon ein paar Jahre einer. Aber ob 2-3- oder 4 Jahre kann ich nicht sicher sagen.
neo

Re: Kiesgarten - Gravel garden

neo » Antwort #2823 am:

Asinella hat geschrieben: 22. Nov 2019, 16:46
mir wild kommen und gehen

Also ein unbeständiges Pflanzenvolk. ;)
Bei gewissen Pflanzen denk`ich manchmal, dass sie so kurzlebig doch gar nicht sind. Aber ich weiss nicht, wo die Obergrenze für pflanzliche Kurzlebigkeit genau liegt.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2824 am:

Scabiosa hat geschrieben: 21. Nov 2019, 18:35
Bild


Ich sehr erst diese umwerfende Kombi aus Iris und verblühten Muscari - genau die gleiche Farbkombi :D. Welche Iris ist das? Fasziniert mich grad!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2825 am:

Hallo realp, ich habe Linum perenne an vielen Stellen im Kiesbeet. Alte Pflanzen werden so um die 5 Jahre, dann treiben sie mal nicht mehr so wirklich aus oder bilden einen Art "Stamm", der natürlich dem Frost stärker ausgesetzt ist. Sämlinge tauchen in offenem Schotter jedenfalls zahlreich auf und blühen so rasch so schön, dass die Kurzlebigkeit der Altpflanzen kein Problem ist. Man kann sie auch super umpflanzen (heuer erst wieder probiert, im Juni (!!!) und sie blühten bis zum Frost).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nova Liz † » Antwort #2826 am:

Asinella,sehr gut und schön ausgenutzt,der Straßenrand. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nova Liz † » Antwort #2827 am:

Die kleine Iris nana erinnert mich an 'Real Coquette'.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Scabiosa » Antwort #2828 am:

Katrin hat geschrieben: 22. Nov 2019, 17:04
Scabiosa hat geschrieben: 21. Nov 2019, 18:35
Bild


Ich sehr erst diese umwerfende Kombi aus Iris und verblühten Muscari - genau die gleiche Farbkombi :D. Welche Iris ist das? Fasziniert mich grad!


Das ist die SDB 'Maibowle' (2002) und sie stammt von einem Iriszüchter der GDS, Herrn Frank Kathe aus Dresden, Katrin. Er hatte sie vor ca. 10 Jahren mal einer Bestellung beigelegt.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #2829 am:

Katrin hat geschrieben: 22. Nov 2019, 17:08
Hallo realp, ich habe Linum perenne an vielen Stellen im Kiesbeet. Alte Pflanzen werden so um die 5 Jahre, dann treiben sie mal nicht mehr so wirklich aus oder bilden einen Art "Stamm", der natürlich dem Frost stärker ausgesetzt ist. Sämlinge tauchen in offenem Schotter jedenfalls zahlreich auf und blühen so rasch so schön, dass die Kurzlebigkeit der Altpflanzen kein Problem ist. Man kann sie auch super umpflanzen (heuer erst wieder probiert, im Juni (!!!) und sie blühten bis zum Frost).

Linum hat mich wirklich begeistert und ich hoffe auf eine glückliche Zukunft mit uns beiden ! Das mit dem Umpflanzen würde ich dann auch ausprobieren, denn der Kiesflächen bei mir sind etliche.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #2830 am:

Asinella hat geschrieben: 22. Nov 2019, 16:46
"es kommt immer drauf an" trifft es bei dem glaube ich ganz gut. Manche sterben bei mir nach 2 Jahren ab andere sind vielleicht 4-5 Jahre da.
Alle Angabe ohne Gewähr aus dem Bauch heraus, da die bei mir wild kommen und gehen und ich nur wenige "persönlich" kenne. Am Straßenrand hinter dem großen Natterkopf ist aber schon ein paar Jahre einer. Aber ob 2-3- oder 4 Jahre kann ich nicht sicher sagen.

Pflanzen, die ich persönlich kenne ! Schön gesagt. Da hab ich noch nie drüber nachgedacht. Gefällt mir.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nova Liz † » Antwort #2831 am:

Ah,Iris 'Maibowle'.Dabei hätte ich fast schwören können... ::)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Asinella » Antwort #2832 am:

Hier noch eine Lieblingskombi, Staudenlein mit Klatschmohn
Dateianhänge
P1020408.JPG
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Acontraluz » Antwort #2833 am:

Hier erwies sich im Kiesbeet vor allem ein Prairiegras als sehr problematisch. Sorghastrum nutans, es hat einen wunderschönen bläulichen Austrieb und bereichert die Szenerie solange die metallischen Ähren aufrecht stehen, aber schon ab Juli floppt es, bildet einen Flatschen von 2,5 m im Durchmesser und begräbt seine Nachbarn. Ausserdem sät es sich extrem aus. Ich habe es jetzt ausgegraben und entsorgt, was mir immer sehr schwer fällt.

Auf der Suche nach einer Alternative, die auch nicht so hoch werden soll, habe ich Sporobolus heterlepsis und Sesleria autumnalis im Auge. Hat schon jemand von Euch Erfahrung damit?

Und dann noch eine Frage an Markus G. Ich erinnere mich, gelesen zu haben, dass Du in Eurem Prairiebeet Phlox divaricata verwendet hast. Hat das auf Dauer funktioniert? Ich stelle es mir wundervoll vor.....
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

häwimädel » Antwort #2834 am:

Sesleria autumnalis ist hier im trockenen Sandboden absolut unproblematisch. Sonne, Schatten, Kübel, egal wo, es wächst immer gut horstig mit kurzen Ausläufern, lässt sich gut teilen und jederzeit umpflanzen, sieht immer schön und ordentlich aus. :).
Sporobulus heterolopsis steht hier erst ein Jahr. Scheint sich recht langsam zu entwickeln, kann aber auch an den hiesigen Hardcorebedingungen liegen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten