News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 764256 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Will das mal ein Farn werden?
Hat sich in das Galanthus-Beobachtungsbeet eingeschlichen.
Hat sich in das Galanthus-Beobachtungsbeet eingeschlichen.
No garden is perfect.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Könnte das nicht auch ein Corydalis sein?
*stellt sich schon mal an* :D
Anubias hat geschrieben: ↑6. Jan 2020, 18:45
Ich hab ihn gleich in einen 3-ltr-Topf gesetzt und bei den überwinternden Baumfarnen zwischengeparkt. Vielleicht wird er mal groß genug zum Teilen.
*stellt sich schon mal an* :D
- Gartenplaner
- Beiträge: 21139
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hast du sonst irgendwo corydalis cheilanthifolia im Garten?
Könnte ein Sämling sein...
Könnte ein Sämling sein...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
In meiner Liste steht, wir hätten cheilanthifolia in 2017 im Tausch bekommen.Und ochroleuca.
Leider hab ich keinen Plan. Auch nicht wo das Teil stehen könnte. Ich muss mal lesen und suchen.
Leider hab ich keinen Plan. Auch nicht wo das Teil stehen könnte. Ich muss mal lesen und suchen.
No garden is perfect.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Genau, hast du C. cheilanthifolia einmal hast, du ihn immer. Zu finden häufig an der Beetkante, wo der Boden frei ist.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Coridalis ochroleuca (Pseudofumaria) wächst momentan auch schon wieder kräftig. Falls er auch noch auftaucht bei Dir, hier sieht man ihn unten an der Beetkante. (Hatte sich ausgerechnet zwischen den Dicentras ausgesät, wo man ihn erst spät sieht) Aber er lässt sich schnell ausrupfen, bevor er sich überall ansiedelt.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Heute ist mir Polystichum set. aculeatum Typ 'Hartley' sehr positiv aufgefallen. Erst letzten Sommer als relativ kleines Pflänzchen erworben:
(Dank an Acrocladon für die Richtigstellung)
So - nachdem ich Herrn Danielsen das Foto geschickt habe - ich habe wohl Schilder verwechselt oder falsch abgeschrieben. Wie dem auch sei, es handelt sich auf dem Foto wohl um einen stinknormalen P. aculeatum. Ändert aber nix daran, dass ich ihn sehr schön finde. ;)
(Dank an Acrocladon für die Richtigstellung)
So - nachdem ich Herrn Danielsen das Foto geschickt habe - ich habe wohl Schilder verwechselt oder falsch abgeschrieben. Wie dem auch sei, es handelt sich auf dem Foto wohl um einen stinknormalen P. aculeatum. Ändert aber nix daran, dass ich ihn sehr schön finde. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Konserve vom letzten Jahr und meine persönliche Erinnerung an Junka (und nun schon 1 Jahr ohne ihr unglaubliches Farnwissen): Cystopteris tennesseensis
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Darf das hier hinein?
Mir ist gerade aufgefallen, dass im 2. Versuch mein Tannenbärlapp (Huperzia selago) gut ausschaut :D
Mir ist gerade aufgefallen, dass im 2. Versuch mein Tannenbärlapp (Huperzia selago) gut ausschaut :D
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Scabiosa hat geschrieben: ↑13. Jan 2020, 16:36
Coridalis ochroleuca (Pseudofumaria) wächst momentan auch schon wieder kräftig. Falls er auch noch auftaucht bei Dir, hier sieht man ihn unten an der Beetkante. (Hatte sich ausgerechnet zwischen den Dicentras ausgesät, wo man ihn erst spät sieht) Aber er lässt sich schnell ausrupfen, bevor er sich überall ansiedelt.
Ist das ein Januarfoto?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nein, natürlich nicht, Gänselieschen! Es ging nur darum, das Laub von Pseudofumaria zu zeigen, das meistens schon im Dezember wieder austreibt. (Ursprünglich wurde vorher nach einem Farn gefragt, der aber als Lerchensporn identifziert wurde)
(Ich nehme es auch gerne raus, falls es stört. Kein Problem!)
(Ich nehme es auch gerne raus, falls es stört. Kein Problem!)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
;D, bin erleichtert...
Hier mal was aus meinem "Waldgarten"
Hier mal was aus meinem "Waldgarten"
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.