News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hangterrassierung (Gelesen 5418 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
mika16
Beiträge: 5
Registriert: 15. Jan 2020, 13:35

Hangterrassierung

mika16 »

Hallo liebe Gartenfreunde,
wir haben im Garten ein Stück Hang und möchten hier gerne anfangen Terrassen anzulegen. Als Abgrenzung hatten wir an Holzbalken gedacht, welche an Pfeilern befestigt werden. Die Pfeiler werden wir entweder mit Bodenhülsen befestigen oder sie lediglich im Boden versenken.
Welches Holz würdet ihr hier empfehlen?
Wenn ich im falschen Forum bin, so lasst es mich bitte wissen.
Vielen Dank
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Hangterrassierung

Quendula » Antwort #1 am:

Du bist hier genau richtig - herzlich willkommen :).

Wie lange soll das Ganze denn halten? Holz verrottet mehr oder weniger schnell. Kommt auf Bodenart und Nässe an. Dann verliert das Konstrukt seine Stabilität und Du musst das Holz austauschen oder was anderes machen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Hangterrassierung

Tom 54 » Antwort #2 am:

Hallo Mika16,
meine Zaunpfosten sind aus Robinien / Akazienholz. Sie sind seit 20 Jahren unbehandelt im Boden und halten immer noch.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5537
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Hangterrassierung

Apfelbaeuerin » Antwort #3 am:

Hall mika16,
herzlich willkommen hier!
Harthölzer wie Robinie (auch Eiche wäre möglich) gehen natürlich, so etwas sollte ungefähr 15-20 Jahre lang halten.
Ich persönlich finde aber Steinmäuerchen mindestens genauso schön, wenn nicht gar noch schöner. Die Haltbarkeit wäre höher, aber es ist natürlich eine Geschmacks- und Preisfrage.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
mika16
Beiträge: 5
Registriert: 15. Jan 2020, 13:35

Re: Hangterrassierung

mika16 » Antwort #4 am:

Unser Haus liegt selbst auf einer grösseren Terrasse und der Hang liegt abfallend am hinteren Teil des Gartens, so dass wir die Terrassen selbst nicht sehen. Folglich ist eine Steinmauer zwar schön, aber aus Kostengründen macht es wenig Sinn. Oben als Abgrenzung zum eigentlichen Garten haben wir bereits eine kleine Mauer und der Aufwand hierfür war recht hoch. Einiges an Erdarbeiten im Hang selbst, viel Beton, da es doch sehr uneben ist und stabil sein sollte und das Ganze auf einer Breite von knapp 18m. Da wir zudem für die Kinder noch eine Rutschenkombination in den Hang bauen möchten und die Treppe ebenfalls aus Holz erstellt werden soll, macht Holz bei den Terrassen mehr Sinn.

Ganz grob soll es so ausschauen wie dies hier: Link entfernt!1/pin/322288917077406937/
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hangterrassierung

häwimädel » Antwort #5 am:

mika16 hat geschrieben: 15. Jan 2020, 14:38
... und die Treppe ebenfalls aus Holz erstellt werden soll, macht Holz bei den Terrassen mehr Sinn...

Hoffentlich müsst Ihr dann die Treppe bei Eis und Schnee nicht begehen! Holz ist und bleibt rutschig bis gemeingefährlich im Winter. Herzlich willkommen und Hals- und Beinbruch! ;) 8)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Hangterrassierung

Quendula » Antwort #6 am:

h hat geschrieben: 15. Jan 2020, 15:33
Holz ist und bleibt rutschig bis gemeingefährlich im Winter.


Nicht nur im Winter :-X. Bei jedem nassen Wetter ist das glatt.

Zu Trockenmauern kann ich diesen Faden empfehlen. Vlt reizt Dich mit der schönen Anleitung so ein Projekt ja doch ein bisschen ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
mika16
Beiträge: 5
Registriert: 15. Jan 2020, 13:35

Re: Hangterrassierung

mika16 » Antwort #7 am:

Mit dem Rutschen auf dem Holz mache ich mir wenige Gedanken, da sich im Winter niemand in diesem Bereich aufhält.
Vorwiegend soll es ein langlebiges Holz sein, das auch 20 Jahre oder so halt.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Hangterrassierung

Nova Liz † » Antwort #8 am:

Hier hält auch kein Hartholz 20Jahre,wenn es Bodenkontakt hat.
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Hangterrassierung

Tom 54 » Antwort #9 am:

Das stimmt sooo nicht. Selbst wenn es unbehandelt ist hält Robinie auch in Dland sehr lange.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2998
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hangterrassierung

Hero49 » Antwort #10 am:

In meinem Garten ist ein Geländeunterschied von ca. 1 Meter mit imprägnierten Rundhölzern, Durchm. 15 cm abgefangen. Die wurden in Beton gesetzt und nach 35 Jahren sind jetzt leichte Schäden erkennbar.
Wenn du diesen Hang vom Haus aus nicht siehst, wären so runde Betonmauersteine, die innen hohl sind, auch denkbar.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Hangterrassierung

tomma » Antwort #11 am:

Wie laguna rät, kannst Du Böschungssteine setzen und die ggf. verkleiden, oder Du baust vielleicht eine Trockenmauer aus Betonplatten, die man meist geschenkt bekommt, weil Leute sie aussortieren.
Wir haben in unserem Garten eine solche gesetzt, weil hier so viele Platten vorhanden waren und wir das Gelände abfangen wollten.

Dateianhänge
DSC07038.jpeg
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Hangterrassierung

Bufo » Antwort #12 am:

Olle Betonplatten können ja richtig gut aussehen. :D

Das hätte ich mir ohne Bild dazu nie umd nimmer so vorstellen können.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hangterrassierung

goworo » Antwort #13 am:

@tomma: Interessant! Da sind bruchrauhe Kanten zu sehen. Wie hast du die erzeugt? Die Kanten mit einem Sprengeisen bearbeitet? Oder mit einem Steintrenner gebrochen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hangterrassierung

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Hatte ich irgendwann, irgendwo schonmal gezeigt, eine Trockenmauer aus 0815-Betonplatten, halbiert, in den Schaugärten Appeltern:

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten