News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schäden an Säulenkirsche Rinde (Gelesen 2796 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
midnightsky
Beiträge: 17
Registriert: 15. Jan 2020, 18:46

Schäden an Säulenkirsche Rinde

midnightsky »

Hallo,

ich habe eine Säulenkirsche vom letzten Jahr (Dez.) die auch schon an die 2 Meter hoch ist und recht dick.
Jetzt ist mir auch heute erst aufgefallen, dass am der Rinde kleine Risse sind. Ich habe das mal fotografiert. Muss ich da was machen oder wächst das auch wieder zu? Soll ja nicht irgendein parrasit reinkommen oder die Stelle verfaulen oder sonstwas. Das ist auch nur im unteren drittel so und weiter oben ist alles gut und die Rinde völlig in Ordnung.

Link entfernt!1 Link entfernt!1 Link entfernt!1

Danke :)
Dateianhänge
20200115_183011.jpg
Sternrenette

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

Sternrenette » Antwort #1 am:

Wachstum? Narben von entfernten Seitentrieben? Alles ganz normal, finde ich.
midnightsky
Beiträge: 17
Registriert: 15. Jan 2020, 18:46

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

midnightsky » Antwort #2 am:

Hallo,

sicher? Durch das entfernen von seitentrieben entstehen doch nicht solche risse?
Ich hab noch ein Bild angehängt.

Wenn ich da irgendwas machen soll mit irgendwelchen Mittelchen dann lieber so schnell wie möglich, und falls nicht, lasse ich es so.
Die knospen stehen ja schon in startposition...

Dateianhänge
20200115_182952.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

Staudo » Antwort #3 am:

Nee, das isses nicht. Das sind überwallende, ältere Rindenschäden. Ob die mechanisch sind oder alte Frostrisse, mag ich nicht zu berurteilen. Jedenfalls behilft sich der Baum geradezu vorbildlich. Nichts mehr machen. Der Baum hat das schlimmste überstanden.


Herzlich willkommen übrigens! ;)


Das zweite Foto sieht dann aber schon schlechter aus. :-\ Machen kannst Du nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
midnightsky
Beiträge: 17
Registriert: 15. Jan 2020, 18:46

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

midnightsky » Antwort #4 am:

Ok, dann lasse ich es so :)

Bei der einen Wunde ist aber eine richtige Vertiefung drin wo sich regelrecht dreck drin sammelt. Das sieht man auf den Bildern nicht so gut.
Das wächst also alles zu, oder entstehen dann trotzdem kleine Hohlräume unter der Rinde?

Ja das zweite sieht schlechter aus, aber das ist auch die einzige Stelle. Vielleicht war da mal ein Schaden an der Rinde.
Diese Stelle abzuschälen wäre auch nicht ratsam? Weiß ja nicht welche infektion da drunter ist ???
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

LowerBavaria » Antwort #5 am:

Kann mich anschliessen.

Sieht alles gut aus, auf dem 2. Bild ist ein "Riss im Riss", aber den kriegt die Kirsche auch zu!
midnightsky
Beiträge: 17
Registriert: 15. Jan 2020, 18:46

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

midnightsky » Antwort #6 am:

Ok,

also mache ich gar nichts. :D

Sowas habe ich noch nie gesehen an so jüngeren Bäumen... und als ich vorhin was von Gummifluss gelesen habe, da habe ich schon schlimmstes befürchtet, weil die Kirsche eigentlich sonst super ist.

Und was passiert mit dieser Hohlstelle? Da kann man sozusagen einen kleinen Ast schon reinstecken. Verwächst das auch?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

dmks » Antwort #7 am:

Autsch - auf Bild 2 sieht es aber recht großflächig aus! Schwer per Bild zu sagen ab wo da gesundes Gewebe drunter ist oder nicht.
Trotzdem würd ich auch erstmal nicht dran rumdoktorn, erst wenn die tote Rinde sich löst diese vorsichtig bis zum Wundrand entfernen und den freiliegenden Holzkörper sauberschaben. Nicht verstreichen!!! Die Kallusränder dann eventuell leicht anschaben.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
midnightsky
Beiträge: 17
Registriert: 15. Jan 2020, 18:46

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

midnightsky » Antwort #8 am:

dann warte ich erstmal bis zum Frühling ab und wenn sich dann schon was getan hat reagier ich entsprechend drauf. Vielleicht platzt das ja noch auf bei starkem frost...Aber sieht auch so aus als wäre das schon eine etwas ältere Wunde.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21472
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

thuja thujon » Antwort #9 am:

Es gibt verschiedene pilzliche Rindenerkrankungen der Süßkirsche und auch diverse Bakterienkrankheiten.

Die Auffassung mit guter Wundüberwallung teile ich nicht, es ist Rindengewebe abgestorben durch Infektion, der Baum versucht zu überwallen und schafft es nicht wirklich. Da hat man maximal eine Chance wenn er gut wächst, also bei sehr starkem Wuchs.
Bei so jungen Bäumen schon so großflächige Schäden und Gummifluss dazu lässt Fehler in der Anzucht vermuten. Eigentlich sollte ein Qualitätsbaum frei von solchen Erkrankungen sein.
Dagegen machen kann man nicht viel, vorbeugend wird Kalkanstrich empfohlen. Bei Befall roden um den Rest der umstehenden Bäume zu schützen. Ist nicht unbedingt das was man hören möchte...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

dmks » Antwort #10 am:

Kalk schadet auch nix! Allgemein sind Säulenbäume relativ anfällig für Rindenerkrankungen. Die anfänglichen Probleme von vor vielen Jahren sind allerdings behoben - trotzdem bleibt diese Beobachtung. Gründe dafür vermute ich in der relativen Dichte der Nodien (sind immer Eingangspforte für den einen oder anderen Pilz bzw Bakterie) und in der Langlebigkeit der selbigen. Sie vergreisen deutlich später als bei normalen Bäumen.
Vermutlich aus selbigen Gründen (relative Dichte von Wachstumspunkten, stärkeres Kambium, Wachstumshormone) können Rindenschäden bei Säulen auch oftmals reletiv schnell verwachsen.
Also: die Ansicht harmlos teile ich nicht, die Ansicht Ruhe zu bewahren schon. Ertsmal abwarten ist manchmal besser als erstmal mehr Schaden zu machen! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
midnightsky
Beiträge: 17
Registriert: 15. Jan 2020, 18:46

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

midnightsky » Antwort #11 am:

Ich habe jetzt nochmal genauer nachgeschaut und unter einer offenen stelle (Bild 2) dieser wunde reingeleuchtet und irgendwas flohähnliches laufen gesehen. Habe das mal ein wenig gesäubert und werde zur vorsicht mal mit brennesseljauche desinfizieren.

Wenn ich das mal vergleiche mit menschlichen wunden, dann reinigt man wunden ja auch und entfernt unter umständen beschädigte haut. Eine unsaubere wunde kann doch nicht verünftig heilen?!
Und alleine kann der baum sich doch nicht säubern ???
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

partisanengärtner » Antwort #12 am:

In solchen Höhlungen halten sich natürlich diverse Springschwänze und anderes Insekten und Spinnenzeug, das da Schutz sucht.
Holzmehl wäre was anderes, da sollte man handeln, aber sowas ist das scheinbar nicht.

Brennnesseljauche zum desinfizieren halte ich für ungünstig. Das bringt nur Nähr und Fäulnisstoffe für den Holzabbau rein.

Ich würde auch abwarten. Bäume lagern Stoffe ein die Infektionen eindämmen. Wenn Du da zu dieser Jahreszeit rumschnibbelst ist die Gefahr größer als wenn Du es lässt. Es kann sein das er doch irgendwann gerodet werden muß, das kann ich nicht beurteilen da ich mit Säulenbäumen keine Erfahrung habe.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21472
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

thuja thujon » Antwort #13 am:

Du kannst Baumverletzungen nicht mit Verletzungen von Säugern vergleichen. Brenneseljauche ist so ziemlich das Gegenteil von desinfizieren, das ist eine Keimschleuder und auch die Vorstellung das die jetzt noch was durch Lebensraum der Krankheitserreger wegnehmen noch wirkt ist unbegründet. Dazu hätte sie vorbeugend angewendet werden müssen und auch da ist sie nach den meisten Versuchen ziemlich wirkungslos.

Flohähnliche Tierchen in kleinen Vestecken in Bäumen sind übrigens nichts ungewöhnliches. Sie dienen aber selten als Krankheitsüberträger und sind vor allem nie ein Schädling, der solche Wunden verursacht. Ich würde wie vorgeschlagen nichts machen außer den Stamm kalken. Der Rest zeigt sich je nach Witterung und Pflege im Laufe der Vegetationsperiode.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schäden an Säulenkirsche Rinde

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Wenn Du es schon geöffnet hast schlage ich eher einen Kalkanstrich oder eine Lehmpackung vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten