News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gärten durch das jahr (Gelesen 33333 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: gärten durch das jahr

AndreasR » Antwort #150 am:

So schwer ist das eigentlich gar nicht, "konsequent" zu sein; man ist ja doch immer wieder mal mit der Kamera im Garten unterwegs, und da muss man halt dran denken, immer auch ein Bild von einem bestimmten Standpunkt aus zu machen. Ich sortiere meine Fotos immer nach den phänologischen Jahreszeiten in Unterordner ein, und dank der schönen Markierungsmöglichkeiten in Lightroom kann man sich schnell eine Sammlung passend zum Thema zusammenstellen. :)

Es ist in der Tat sehr spannend zu beobachten, wie "groß und leer" der Garten im Winter wirkt, und wie schnell sich im Frühling dann die Beete - und auch die Wiese - füllen. Mittlerweile habe ich es auch recht gut hinbekommen, dass die kalte Jahreszeit ebenfalls interessant wird, im Vergleich zu früheren Aufnahmen (so eine Zusammenstellung der letzten paar Jahre muss ich auch noch machen, nur habe ich von der Anfangszeit leider nicht viele Bilder...) hat sich doch einiges getan. :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #151 am:

Andreas, schön, dass Du den Thread wiederbelebt hast!

AndreasR hat geschrieben: 4. Jan 2020, 01:04
5. Blick von unten zurück zum Haus (ähnliche Perspektive wie bei 4., aber der Vollständigkeit halber...):

Bild

Bild

Bild

Bild

alle Bilder anschauen

Wenn ich mir das so durch das Jahr anschaue, dann finde ich, dass es gar nicht schlimm wäre, wenn der große Hartriegel, der (soweit ich mich erinnere) durch die Trockenheit etwas kränkelte, ganz weg fiele. Im Gegenteil...So ein bisschen Durchlupschen zum Haus wäre ganz nett ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #152 am:

Bei mir gibt es ja nicht sooo viele Blickwinkel, da tauchen dieselben automatisch immer wieder auf, allerdings mittlerweile nicht mehr so kontinuierlich durch das Jahr, weil ich denke, das hast du doch schon so oft fotografiert...

Hier das Schuppenbeet mit den jahreszeitlichen Aspekten:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #153 am:

Vom Vorgarten habe ich auch einige jahreszeitliche Höhepunkte mit dem gleichen Blickwinkel:

Edit: noch gefunden - ein nicht unwesentlicher Winteraspekt, wenn auch nicht ganz derselbe Blickwinkel:
Bild
Den blöden Zaun muss ich nach dem Staudenrückschnitt im Winter leider temporär bis zum Neuaustrieb wegen der Hunde installieren

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4623
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: gärten durch das jahr

Secret Garden » Antwort #154 am:

Der Vorgarten ist zu jeder Jahreszeit ein Traum. :D Im Winter hat die Eberesche ihren großen Auftritt, ist das eine bestimmte Sorte?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #155 am:

Danke.
Ich habe die Eberesche als Edulis gekauft, aber das ist sie nicht. Es dürfte eine ganz normale sein.
Das Winterfoto ist vom Januar 2019. Im letzten Winter hingen die Vogelbeeren bis zum Spätwinter und ich musste sie den ganzen Winter über aus den Pflasterritzen puhlen :P
Dieses Jahr sind endlich wieder 4 Amseln da und 3-4 Wacholderdrosseln. Die haben die Beeren diesmal bis Ende November komplett abgefressen. So, wie das ursprünglich auch gedacht war ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: gärten durch das jahr

enaira » Antwort #156 am:

cydora hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:04
Hier das Schuppenbeet mit den jahreszeitlichen Aspekten:


Dieses Beet liebe ich ja ganz besonders!
So wunderbar komponiert, immer alles aufeinander abgestimmt! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #157 am:

Da er noch relativ neu ist, habe ich auch noch viele Bilder von meinem "geheimen Garten".

März
Bild

April
Bild

Mai
Bild

Juni
Bild

Juli
Bild

August
Bild

September
Bild

November
Bild

Dezember
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: gärten durch das jahr

Nova Liz † » Antwort #158 am:

cydora,ich finde deinen Vorgarten in dieser Jahreszeitenserie auch sehr beeindruckend,weil er zu jeder Jahreszeit gut durchdacht und dabei noch aufregend und sehr abwechslungsreich gestaltet ist.
Wenn ich das richtig einschätze,hat das Beetchen mit der Eberesche gerade mal 4qm.
Auf so wenig Raum so spannungsreiche,aber harmonische Pflanzung hinzukriegen,die auch noch zu jeder Jahreszeit funktionieren, finde ich absolut meisterhaft.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #159 am:

Danke :-* Daran habe ich auch viele Jahre getüftelt. Dazu gab es mal einen eigenen Thread. Wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich da mal ein Update.
Das Vorgartenbeet hat 3,5m Breite und 3,20m Tiefe, also rund 10qm.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: gärten durch das jahr

Nova Liz † » Antwort #160 am:

Ich bin nicht gut mit schätzen. :-X
Trotzdem sind bummelige 10qm immer noch extrem wenig,um etwas Vernünftiges damit anfangen zu können. ;)
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: gärten durch das jahr

Miss.Willmott » Antwort #161 am:

Nova hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:40
Auf so wenig Raum so spannungsreiche,aber harmonische Pflanzung hinzukriegen,die auch noch zu jeder Jahreszeit funktionieren, finde ich absolut meisterhaft.

Dem kann ich mich nur anschließen! Ein wundervoller Garten - zu jeder Jahreszeit! Ein Traum!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: gärten durch das jahr

AndreasR » Antwort #162 am:

@cydora: Irgendwann wird der Hartriegel wohl das Zeitliche segnen, wobei sich dahinter noch eine Weigelie versteckt, die den Durchblick in den Garten etwas bremst. Bisher fand ich es gar nicht so schlecht, dass die in die Jahre gekommene Hausfassade etwas verdeckt wird, aber dem habe ich mittlerweile ja abgeholfen. ;)

Jedenfalls ist der Hartriegel nach wie vor ausgesprochen beliebt bei der Vogelwelt, und ich werde die beiden Haselnüsse (die wie der Hartriegel irgendwann wild gewachsen sind) noch etwas aufasten, um Durchblicke zu schaffen, denn die Terrasse am Haus gewinnt durch die aktuellen Renovierungsarbeiten enorm an Aufenthaltsqualität.

Uns Haus herum möchte ich auch einen kleinen Schattengarten mit Blattschmuckpflanzen anlegen, sowas fehlte mir bisher immer. Dein "geheimer Garten" hat sich ja schon sehr schön entwickelt, aber ich stimme Ariane zu, Dein Schuppenbeet mit dem Ahorn ist ein besonderes Highlight, gerade, weil dort auf kleinstem Raum der Lauf der Jahreszeiten so wunderbar zu verfolgen ist. :)

Auch der Vorgarten ist große Klasse, es ist erstaunlich, wie vielfältig die Bepflanzung auf den paar Quadratmetern ist, und der Eindruck im Jahreslauf ist immer wieder überraschend anders. Mit der Eberesche hast Du einen absoluten Glücksgriff getan, sie bietet wirklich rund ums Jahr immer wieder einen tollen Anblick!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #163 am:

Ja, die Eberesche war und ist der ideale Hausbaum.
Ich hab noch ein Schneeglöckchenfoto vom Vorgarten gefunden und oben der Vollständigkeit halber eingefügt...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #164 am:

Andreas, Deinen Hartriegel will ich keinesfalls tot reden. Ich hatte nur in Erinnerung, dass Du mal was von ziemlichen Trockenschäden berichtet hast und nicht weißt, ob er noch lange macht. Und mir war eben aufgefallen, dass es zumindest gestalterisch gar nicht schlimm wäre, wenn er fehlt. So als Trost, falls...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten