News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4324197 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #8085 am:

Danke für die vielen Antworten und Informationen!

Ich überlege, ob es Sinn macht, einem Teil meiner Feigen im Wohnzimmer einen solchen Frühstart zu gönnen.
Wohnzimmer bedeutet Südfenster mit Fensterbrett über Heizung, normale Wohnzimmertemperatur, manchmal etwas mehr wegen Kaminofen. Südfenster wird etwas verdunkelt durch darüber liegenden Balkon etc.

Aktuell stehen meine Feigen im Kellereingang, der unter der Terrasse liegt und sehr geschützt ist oder sie stehen an einer geschützten Stelle auf der Terrasse. Wegen der engen Reihenhausbebauung werden die ersten Sonnenstrahlen ab Mitte Februar die Terrasse und das Wohnzimerfenster erreichen.
Der gesamte Terrassengarten liegt sehr geschützt.

Bei uns im Münsterland und speziell in meinem Garten waren die letzten Winter sehr mild mit frostfreiem Wetter meist schon ab Mitte März, einzelne Frosteinbrüche im April, selten bis Mitte Mai.

An Feigen in Kübeln oder Töpfen habe ich:
Petite Negri, neu von Hortensis, im 20cm Topf, cirka 30cm hoch mit 3 Stängeln
Little Miss Figgy, neu von Hortensis, im 8cm Topf, cirka 10cm hoch, ein Stängel
Little Ruby, neu von Hortensis, im 8cm Topc, cirka 10cm hoch, ein Stängel
Peretta, Stecklingspflanze vom letzten Jahr, cirka 20cm hoch, ein Stängel
Melanzana, Steckling vom letzten Jahr, cirka 20cm, ein Stängel (Danke nochmal an Lokalrunde!)
Petite Negri, kostenlose Zugabe von Hortensis, im 5cm Topf, cirka 5cm hoch, nur ein lebloses Stängelchen, aber fester Wurzelballen, Wackelkandidat
desweiteren ältere Dalmatie(?), ältere unbekannte Aldi-Feige mit Monsterwuchs.
Geliefert wird wohl nächste Woche eine Dottato mit 160cm Höhe
und im März die israelische Zwergfeige von Manfred Hans.

Ab wann würde es Sinn machen, einzelnen und welchen meiner Feigen einen "warmen Frühstart" im Wohnzimmer zu gönnen?
Wie schnell regieren sie auf die Wohnzimmerzwärme? Ab Mitte März oder Anfang April würde ich sie auf die Terrasse an eine geschützte Stellen stellen und sie bei Kältegefahr wieder ins Haus holen.

Bei aller Unwägbarkeit des weiteren Witterungsverlaufes wäre ich für eure Tipps sehr dankbar!




Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8086 am:

Also meine Figo Preto hat glaub ich nach 2 Wochen Anfang Dezember eine anschwellende grüne Knospe gezeigt, die inzwischen zum grünen Trieb gewachsen ist. Sie stand bei 22-23 Grad an der Südfensterfront, die 3-4m hohe asymmetrische Fenster hat und falls die Sonne scheint, viel Licht durchlässt. Wenn du keine sehr späten Feigen hast, musst du keinen Headstart geben, außer du willst früher ernten. Ich denke man kann das Spiel auch umdrehen und vor den ersten Nächten unter 10-12 Grad im Herbst die Feigen ins warme holen, um sie dann dort fertig reifen zu lassen. Also die Winterruhe mit Blattverlust hinauszögern am Ende des Jahres. Der weiße Saft ist bei meinen am Balkon noch immer vorhanden wenn man sie anschneidet. Dachte ursprünglich der geht komplett nach unten ins Holz und Wurzelbereich und steigt erst bei Wärme wieder hoch. Aber anscheinend bedeutet Winterruhe nur Blattabwurf ODER am Balkon sind die ständigen 0 bis -2 Grad in der Nacht zu mild um den Saft komplett sinken zu lassen. Aber dazu gibst sicher wissenschaftliche Untersuchungen...

Ich will im Winter einfach auch mit den Feigen "herummachen" ;D, verstehe aber auch andere, die sich um nichts kümmern wollen und hoffen, dass ihre Feigen möglichst lange in Winterruhe bleiben.
Heuer werde ich wahrscheinlich einiges anders machen....weniger Stecklinge, vielleicht das Spiderfarmer growlight wo ich den gesamten Tisch 120cm x 80cm ausleuchten kann besorgen etc.
Achja, ein Bekannter von Ross Raddi hat in einem Video erzählt, dass seine Großmutter GANZJÄHRIG IN DER WOHNUNG Feigenbäume wachsen lässt und erntet. Das funktioniert also auch. Da war er selbst verwundert. Sie spielt dem Baum sozusagen Äquator-Klima vor und der Baum geht somit nie in Winterruhe. Ob er genausogut trägt und genausogesund ist wie einer mit Winterruhe jedes Jahr, wäre interessant zu wissen. Oder ob sie ein spezielle Sorte hat, der das nichts ausmacht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8087 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 10:04
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 09:49
Eine Feige steht im ungeheizten Flur am Fenster bei ca 15 °C, die jetzt ausgetrieben hat.

Meine RdB am Nordseite Fenster ungeheizt bei 10-12 Grad seit Mitte Dezember. Treibt nicht aus.
Denke bei 13 -15 Grad liegt die kritische Grenze.

So sieht sie aus, eine türkische dunkle Sorte, die im Schwarzwald fruchtet.
Sie steht drinnen, weil ich sie aus einem großen Topf mit reinem Lehm im Herbst befreit habe und ganz wenig Wurzeln hatte.
Dateianhänge
türkische Feige 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8088 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 11:29
Arni99 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 10:04
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 09:49
Eine Feige steht im ungeheizten Flur am Fenster bei ca 15 °C, die jetzt ausgetrieben hat.

Meine RdB am Nordseite Fenster ungeheizt bei 10-12 Grad seit Mitte Dezember. Treibt nicht aus.
Denke bei 13 -15 Grad liegt die kritische Grenze.

So sieht sie aus, eine türkische dunkle Sorte, die im Schwarzwald fruchtet.
Sie steht drinnen, weil ich sie aus einem großen Topf mit reinem Lehm im Herbst befreit habe und ganz wenig Wurzeln hatte.

Ist das eine Bursa Black?

Weil wir auch über Madeleine des deux saisons - habe gelesen dass sie sensibel auf Wind reagiert und dann die Feigen abwirft.
Cydorian gibt ihr Pferdepellets zusätzlich als Futter - die haben glaub ich NPK von 2:2:2. Bei ihm scheint dies ja zu funktionieren. Werde ich bei meiner auf 50cm gestutzten ebenfalls heuer probieren, falls sie sich noch erholt. Hat eine extrem schöne Frucht. Konnte ich nur am Feigenhof Wien bewundern am Baum hängend (die Feige, nicht ich) ;D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8089 am:

Ich habe Fotos von den Früchten, weiß aber nicht, ob es eine Bursa ist, die Früchte sind eher länglich, nicht so rund.
Die Kleine macht Brebas, im Sommer weiß ich mehr.
Thema Zimmerfeigen, man bekommt schnell Spinnmilben, weil die Luft trocken ist.
Meine Xinjiang steht im geheizten Zimmer auf der Fensterbank, wegen den Feigen.
Dateianhänge
xinjiang 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8090 am:

Ich habe im WZ nur 25-30% Feuchtigkeit und keine Spinnmilben, ABER Trauermücken. Deshalb Quarzsand oben drauf 2-3cm. Oder man gibt die Erde bei mehr als 100 Grad in den Ofen für 30min.
Die Mücken holt man sich mit der Erde ins Haus.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8091 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 11:51
Meine Xinjiang steht im geheizten Zimmer auf der Fensterbank, wegen den Feigen.

Wann sind die reif oder sind das nur Zierfeigen?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8092 am:

Meine 2018 als Dauphine gekaufte Feige könnte eine MddS sein, hat aber nix abgeworfen.
Dateianhänge
Herbstfeigen 19 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8093 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:15
Meine 2018 als Dauphine gekaufte Feige könnte eine MddS sein, hat aber nix abgeworfen.

Ja so kenne ich die MddS vom Feigenhof.
Dateianhänge
7825AACD-BEAA-43E4-AB51-964874303335.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8094 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:15
Meine 2018 als Dauphine gekaufte Feige könnte eine MddS sein, hat aber nix abgeworfen.

Wie schmeckt die MddS?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8095 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:14
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 11:51
Meine Xinjiang steht im geheizten Zimmer auf der Fensterbank, wegen den Feigen.

Wann sind die reif oder sind das nur Zierfeigen?

Eine hatte ich gegessen, die süß schmeckte.
Der Steckling hat 19 erst spät losgelegt und hatte 4 Feigen, wobei 1 im Zimmer gereift ist, konnte ihr Aroma nicht richtig bilden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8096 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:18
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:15
Meine 2018 als Dauphine gekaufte Feige könnte eine MddS sein, hat aber nix abgeworfen.

Wie schmeckt die MddS?

saftig, lecker,
die Herbstfeigen waren Anfang September reif, in guten Jahren bestimmt schon im August.
Hast du ein Foto, wo die Blätter ganz erkennbar sind?
Dateianhänge
rote  Feige 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8097 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:31
Arni99 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:18
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 12:15
Meine 2018 als Dauphine gekaufte Feige könnte eine MddS sein, hat aber nix abgeworfen.

Wie schmeckt die MddS?

saftig, lecker

Ui, sieht sehr sehr gut aus.
Mal Pferdepellets besorgen und sie in mein Kompostsubstrat mit Hornspänen und vielen anderen Sachen umtopfen. Falls ich dabei sehe, dass ihre Wurzeln abgestorben sind, kommt sie weg und suche mir eine neue bzw. hoffe, dass einer der MddS-Stecklinge wurzelt.
Wenn ich jetzt umtopfe, kommt sie ins Winterzimmer bis ausgewintert wird.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #8098 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Jan 2020, 10:04
Meine RdB am Nordseite Fenster ungeheizt bei 10-12 Grad seit Mitte Dezember. Treibt nicht aus.
Denke bei 13 -15 Grad liegt die kritische Grenze.


Ich habe sechs verschiedene Feigensorten bei etwa 10 Grad sehr hell in einem ungeheitzen Zimmer stehen, eine Feigensorte, die ich in einem Garten entdeckt habe, hat schon gut ausgetrieben, das größte Blatt ist 7 cm lang, ohne Stiel.

Bei einer Feige, die ich letztes Jahr als Pastilière gekauft habe, ist ein Bodentrieb schon so weit ausgetrieben, dass man schon die Blätter gut erkennen kann, der Austrieb ist etwa 2 cm lang. Die anderen vier Sorten zeigen noch keinen Austrieb.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #8099 am:

Ich habe die im letzten Jahr gekaufte Pastilière sehr spät bekommen, Anfang Mai, da hatte sie schon gut ausgetrieben, weshalb sie beim Transport stärker gelitten hat. Das Bäumchen war direkt über den Boden verzweigt, ich habe sie dann tiefer gesetzt, um einen Ableger zu bekommen. Ich habe diesen Ableger dann im Herbst von der Mutterpflanze getrennt und treibe ihn seit etwa sechs Wochen im Warmen vor. Dieser Ableger, den ich stark zurückgeschnitten habe, hat nun schon wieder drei Wurzelausläufer gebildet, die Mutterpflanze hat einen Wurzelausläufer.

Laut Seiler ist Pastilière, die einzige Sorte, die keine Ausläufer bildet. Ich habe letztes Jahr auch nicht feststellen können, dass die Blätter besonders behaart waren oder eine leichten Blaustich hatten. Nachdem sich letztes Jahr eine als Desert King gekaufte Feige als Panachée herausgestellt hat, habe ich immer mehr Zweifel, ob meine Pastilière auch wirklich eine ist.

Leider hatte sie letztes Jahr kleine Feigen, die ausgereift sind. Kann jemand, der die Sorte Pastilière gut kennt, etwas dazu sagen?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten