News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2019-20 (Gelesen 322394 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2019-20

rocambole » Antwort #1035 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2020, 14:10
rocambole hat geschrieben: 18. Jan 2020, 13:54
Ich dünge eigentlich nicht, trotzdem habe ich bei den meisten üppige Trupps. Es gibt Sorten, die nur langsam zulegen. Bei zuviel Dünger hätte ich Angst vor Botrytis.
...

Du siehst da einen Zusammenhang? Wegen zuviel Stickstoff und dadurch zu "weiches" Pflanznegewebe?
Könnte, ich habe bisher keine Botrytis trotz Massen an normalen Galanthus. Irgend jemand hat es hier mal erwähnt, mir leuchtete es ein. Wenn ich an Bilder von Wäldern mit Galanthus-Teppichen denke: da wird auch keiner rumlaufen und Dünger verstreuen, da ist nur verrottetes Laub. Und es funktioniert prima.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

lord waldemoor » Antwort #1036 am:

teilweise ist das überschwemmungsgebiet, da bringt hochwasser schon dünger mit
im süden von uns wo sie wachsen ist das ein humus sand lehm gemisch, das dürfte optimal sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21010
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #1037 am:

rocambole hat geschrieben: 18. Jan 2020, 15:01
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2020, 14:10
rocambole hat geschrieben: 18. Jan 2020, 13:54
Ich dünge eigentlich nicht, trotzdem habe ich bei den meisten üppige Trupps. Es gibt Sorten, die nur langsam zulegen. Bei zuviel Dünger hätte ich Angst vor Botrytis.
...

Du siehst da einen Zusammenhang? Wegen zuviel Stickstoff und dadurch zu "weiches" Pflanznegewebe?
Könnte, ich habe bisher keine Botrytis trotz Massen an normalen Galanthus. Irgend jemand hat es hier mal erwähnt, mir leuchtete es ein. Wenn ich an Bilder von Wäldern mit Galanthus-Teppichen denke: da wird auch keiner rumlaufen und Dünger verstreuen, da ist nur verrottetes Laub. Und es funktioniert prima.

Ich hab bei mir so einen Verdacht - zwei Jahre, nachdem ich anfing, Blaukorn an die Schneeglöckchen am Feldahorn zu streuen, hatte ich auf einmal Schneeglöckchenschimmel, nur auf der gedüngten Fläche und vorher noch nie.
Mein Boden ist schwerer Lehm, da der auch gut Nährstoffe "zwischenspeichern" kann, war das vielleicht zuviel des Guten.
Ich dünge seit dem Schimmeljahr nur noch im Herbst die Hedis mit einer Mischung aus getrocknetem Mist und Hornspänen, das kommt automatisch auch den Schneeglöckchen auf der Fläche zugute.
Wahrscheinlich wäre es auch ohne Dünger kein Problem...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #1038 am:

kann sein; ich nutze sparsam kurz vor dem Einziehen der Glöckchen etwas Blaukorn
und hatte mit Schimmel ( toi toi toi ) noch keine Probleme.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21010
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #1039 am:

Warum kurz vorm Einziehen?
Reserven werden doch eher während der gesamten Zeit, sobald die grünen Blätter aus dem Boden sind, eingelagert, so spät dann doch eher weniger bis nicht mehr?
Ich hab versucht, das Blaukorn so früh wie möglich, wenn sie gerade aus der Erde kamen, zu geben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2019-20

Irm » Antwort #1040 am:

kaieric hat geschrieben: 18. Jan 2020, 14:14
eine erstes halbgrünes, noch neu im garten - margery fish

Bild


Die will bei mir nicht :-[ Das, was ich für MF hielt, war was anderes, und die Margery ist weg, dabei finde ich sie wirklich schön.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Galanthussaison 2019-20

Roeschen1 » Antwort #1041 am:

Ha hat geschrieben: 18. Jan 2020, 14:36
Roeschen1 hat geschrieben: 18. Jan 2020, 12:48
minthe hat geschrieben: 18. Jan 2020, 12:27
Hier sieht man ja immer die ueppigsten Tuffs ... aber was kann ich denn tun, wenn meine Einzel-Zwiebelchen-Pflanzungen (White Perfection/Little Ben) so ueber die Jahre zwischen 1 und 2 und 0 Blueten herumeiern?
Ist der Platz nicht recht? Mehr Duenger (fuer mich sind Schneegloeckchen immer unter "anspruchslos" abgespeichert)? Einfach nur Geduld haben?

https://www.michaelcamphausen.de/shop/galanthus-in-the-green/galanthus-s-arnott-in-the-green/
Er empfiehlt eine Düngung im Frühjahr und Herbst.
Er möchte ja auch gern seinen Dünger verkaufen!

Der Dünger ist organisch und bestimmt nicht stickstoffbetont.
Es kommt auf den Boden an, in reinem Lehm fühlen sie sich bestimmt nicht wohl, im Wald sorgen die Blätter für Humus.
Ein wenig Kompost schadet bestimmt nicht.
Grün ist die Hoffnung
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #1042 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2020, 15:36
Warum kurz vorm Einziehen?
Reserven werden doch eher während der gesamten Zeit, sobald die grünen Blätter aus dem Boden sind, eingelagert, so spät dann doch eher weniger bis nicht mehr?
Ich hab versucht, das Blaukorn so früh wie möglich, wenn sie gerade aus der Erde kamen, zu geben.


Wie Lord es bereits angesprochen hat; besteht in der Tat hier mein Boden aus den 3 Komponenten - Lehm,Humus und Sand
im Herbst nach dem Ablauben eines recht großen Walnussbaum des Nachbarn lasse ich die Blätter liegen und mische etwas
stark abgelagertem Pferdemist hinzu. Der sich bei Regenwetter vollständig im Erdreich auflöst. Blaukorn verwende ich nach
der Blüte um die Pflanzen zusätzlich etwas Nährstoffe zu geben und fördert meines Erachtens den Brutzwiebeltrieb.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

lord waldemoor » Antwort #1043 am:

trotzdem glaube ich dass blaukorn vor der blüte hilfreicher wäre
falls überhaupt nötig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2019-20

Irm » Antwort #1044 am:

Ich käme nie auf die Idee, meine Glückchen mit Blaukorn zu düngen ::) auch kein Pferdemist. Sie bekommen allenfalls verdünnten Flüssigdünger, jetzt, wenn das Wetter schön warm ist.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #1045 am:

lord hat geschrieben: 18. Jan 2020, 16:08
trotzdem glaube ich dass blaukorn vor der blüte hilfreicher wäre
falls überhaupt nötig



Das wäre in meinem Fall wohl etwas viel des guten.
Das ist wie beim backen eines Kuchen, man verwendet unterschiedliche
Zutaten und schmecken tun sie vielleicht alle.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

lord waldemoor » Antwort #1046 am:

denke das ist ein unterschied, bin kuchenbäcker ;D
ich habe vor 2 jahren auf einer fläche wo viele schneeglöckerl wachsen mal ordentlich blaukorn gestreut, konnte keinen unterschied feststellen
ich persönlich sehe jetzt nicht soo viel unterschied zwischen flüssigdünger und blaukorn

hühnermist kriegen alle beete
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

Ulrich » Antwort #1047 am:

Irm hat geschrieben: 18. Jan 2020, 16:16
Ich käme nie auf die Idee, meine Glückchen mit Blaukorn zu düngen ::) auch kein Pferdemist. Sie bekommen allenfalls verdünnten Flüssigdünger, jetzt, wenn das Wetter schön warm ist.


So ähnlich mache ich es auch
If you want to keep a plant, give it away
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #1048 am:

lord hat geschrieben: 18. Jan 2020, 16:24


hühnermist kriegen alle beete



stimmt der fliegt regelmäßig vom Himmel
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

tomma » Antwort #1049 am:

Jau - der wandert bei mir auf den Kompost, und dann haben alle was davon. ;)
Für die Zwiebelblüher verwende ich gern Knochenmehl. Ist nicht so stickstoffbetont, und hinsichtlich Botrytis nicht so gefährlich, bilde ich mir zumindest ein.
Antworten