News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romanasalat (Gelesen 2972 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Romanasalat

thuja thujon »

Hallo,
hat hier jemand Erfahrungen mit Romanasalat?
Welche Sorten baut ihr an? Sind es eher die normalen, großgewachsenen Sorten oder habt ihr auch Erfahrungen mit den eher kleinwüchsigen Sorten die mehr `Salatherzen´ liefern?

Wie sind die Erfahrungen im Sommer bei Hitze und Trockenheit? Gibt es Vorteile im Vergleich zu Kopfsalat, Eichblatt usw?
Wie verhält es sich mit der Blattlausanfälligkeit?
Habt ihr spezielle Sortentips?

Ich würde da gerne mal einsteigen, habe aber noch keine so wirklich konkrete Vorstellung.
Gruß thuja
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Romanasalat

Azubi » Antwort #1 am:

Ich kenne bislang nur "Little Gem", den ich schon einige Male gepflanzt habe. Ich komme mit ihm eher besser zurecht als mit Kopfsalat. Geschossen ist er soweit ich mich erinnere noch nie. An Läuse kann ich mich auch nicht erinnern, ich habe aber auch bei anderen Salaten fast keine.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Romanasalat

Aramisz78 » Antwort #2 am:

An der Sorte kann ich mich jetzt nicht erinnern, aber es war etwas 0815 Sorte aus der Supermarkt für 50 Cent vielleicht. Sie wurden mit der "normalen" Blattsalat (Braune Amerikaner-Name bissle verdreht) ausgesät. Wo sehr dicht waren wurden einfach etwas umgesiedelt. Umpflanzung trotz Pfahlwurzel nackt, gut verkraftet. Insgesamt schienen mir die Trockenheit besser zu tolerieren, als die andere Salate oder Pak Choi, Radiesschen etc. Ich habe die nur wenig gegossen. Und erst Mitte/Ende Juni haben begonnen zu schiessen.
Blattläuse oder etwas anderes Gast habe ich nicht gesehen.
In dieses Jahr probiere ich ältere Sorten Forellenschuss gelb und rot aus. Mal sehen.. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Romanasalat

thuja thujon » Antwort #3 am:

Scheint nicht so begehrt zu sein der Romana.
Little Gem hatte ich wohl auch mal vor Jahren, die großen Sorten sind nicht mein Favorit, stehen auch lange im Beet. Ich schau mal wie man an die kleinen Sorten rankommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ephe

Re: Romanasalat

Ephe » Antwort #4 am:

Im Handel ist ein "roter Feldsalat", Ovired, wenn man den vereinzelt stehen läßt, macht er kleine rote Romanas.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Romanasalat

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

thuja hat geschrieben: 19. Jan 2020, 09:42
Scheint nicht so begehrt zu sein der Romana. [/quote] doch doch, wir mögen ihn sehr! Roh, aber auch als warmes Gemüse nur kurz in heissem Knoblauchöl in der Pfanne geschwenkt.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Little Gem hatte ich wohl auch mal vor Jahren, die großen Sorten sind nicht mein Favorit, stehen auch lange im Beet.
hier hatten wir vor ein paar Jahren auch mal einen Versuch mit gekauften Jungpflanzen. Ich habe ihn wie Pflücksalat behandelt und immer nur die äusseren Blätter abgeerntet und so von 9 Pflanzen recht lang und ergiebig Nachschub gehabt. Am Ende habe ich die Pflanzen dann in Büte gehen lassen und noch Saatgut geerntet.


[quote]Ich schau mal wie man an die kleinen Sorten rankommt.
gibt's den überhaupt so viele kleine Sorten?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Romanasalat

thuja thujon » Antwort #6 am:

Ja, aber scheinbar nicht für Hobbygärtner. Deswegen mal gucken.

Nur Blätter ernten hat auch seinen Reiz, gebe ich ja zu, aber das passt bei mir nicht mit der Fruchtfolge/Anbauplanung. Jedenfalls nicht im Sommer bei Romana. Im Frühjahr oder Herbst mit Schnittsalat habe ich keine Probleme. Bei mir sind die Sommerkulturen auch gleichzeitig Unkrautkur, Vorbereitung für Gründung und was weiss ich noch alles.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Romanasalat

cydorian » Antwort #7 am:

thuja hat geschrieben: 16. Jan 2020, 23:02
Wie sind die Erfahrungen im Sommer bei Hitze und Trockenheit? Gibt es Vorteile im Vergleich zu Kopfsalat, Eichblatt usw?
Wie verhält es sich mit der Blattlausanfälligkeit?


Die bereits ausprobierten Sorten müsste ich nachschlagen, aber viel Unterschied bei Hitze und Trockenheit und sonstigen Anfälligkeiten habe ich ohnehin nicht gesehen, auch nicht wenn es gekaufte Jungfplanzen unbekannter Sorte waren. Vor allem den grossen Romanasalat finde ich zwar recht lecker, das könnte ein schöner Sommersalat sein. Wenn da nicht das Problem mit Hitze und Trockenheit wäre. Der grosse schiesst dann schnell und der kleine bildet gar keine oder nur kleine Salatherzen aus. Es ist so ziemlich dasselbe Problem wie mit dem Eissalat.

Rote Sorten erscheinen mir noch schwieriger, auch die schönen Alten wie z.B. der Forellenschluss sind problematisch. Wenn du damit in deiner Gegend erfolgreicher bist, würde mich das auch interessieren, aber einstweilen kann ich nichts hilfreiches beitragen. Ich versuche, mehr Sorten und Sämereien von z.B. in Südfrakreich beliebten Sorten zu bekommen, vielleicht sind dort anbaufähigere Sachen zu finden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Romanasalat

thuja thujon » Antwort #8 am:

Südfrankreich wäre auch eine Idee, die Romanas kommen auch viel aus Spanien.
Ansonsten habe ich ähnliche Probleme mit Salat wie du, hier Sativa´s Biozuchtlinien (Schweiz) ausgehend vom Laibacher Eis. Auch nix verwertbares dabei, ich bin mit dem Rasenmäher drüber.
Dateianhänge
Salat Biozuchtlinien.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2502
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Romanasalat

ringelnatz » Antwort #9 am:

Hast du die mal probiert zu essen?

Rein optisch würde ich mich freuen, wenn meine Salate so aussehen würden. Auch wenn klar ist, dass die nicht so aussehen wie im Handel..
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Romanasalat

thuja thujon » Antwort #10 am:

Ja, waren einige gute dabei, andere seifig oder ledrig. Bringt aber nichts, wenn sie im Anbau versagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Romanasalat

thuja thujon » Antwort #11 am:

Frühjahr mit Schnittsalat geht ja, Herbst auch, die Sommerlücke macht Probleme. Deswegen will ich mal mehr Romana probiern.
Schnittsalat Foto Ende April, ich habe dann im Schachbrettmuster geerntet um gleich in die Lücken das wärmebedürftigere Gemüse zu pflanzen.
Dateianhänge
Schnittsalat 20190428.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Romanasalat

sunrise » Antwort #12 am:

Ich habe den Romamasalat Forellenschluß,allerdings hatte er letztes jahr nicht diese Färbung die Forellenschluss haben soll,
aber geschmeckt hat er gut,habe ich jetzt auch schon gesät und pikiert
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21154
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Romanasalat

thuja thujon » Antwort #13 am:

Schöne Frühsorte wenn man die Blattläusen in den Griff bekommt.

Bei Reinsaat gibts Valmaine als Früh- bzw Mitte Juli-Augustsorte.
https://www.reinsaat.at/shop/DE/salate/binde-_romanasalat/valmaine/

Rosha und Toya sollen bis Mitte Juni gepflanzt werden können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Romanasalat

sunrise » Antwort #14 am:

Bei meinem Romanasalat hatte ich bisher noch nie Läuse,aber die anderen Sorten sind auch sehr interessant
Antworten