News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 442141 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hallo Kaliz,
Danke für die Antwort. Wenn ich das richtig sehe, kommen für mich in Klimazone 8a/7b folgende nicht-adstringierende Sorten in Frage:
Muskat
Fuyu Hana
Jiro
Cioccolattino
Welche davon reift normalerweise gut aus? Welche schmeckt am besten und welche hat den höchsten Ertrag? Wie lange dauert es bis zu ersten Ertrag?
Gibt es bei diesen Kriterien eine klaren Gewinner unter diesen Sorten?
Danke für die Antwort. Wenn ich das richtig sehe, kommen für mich in Klimazone 8a/7b folgende nicht-adstringierende Sorten in Frage:
Muskat
Fuyu Hana
Jiro
Cioccolattino
Welche davon reift normalerweise gut aus? Welche schmeckt am besten und welche hat den höchsten Ertrag? Wie lange dauert es bis zu ersten Ertrag?
Gibt es bei diesen Kriterien eine klaren Gewinner unter diesen Sorten?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Es gibt noch sehr viel mehr Sorten die für diese Klimazone geeignet sind. Wenn Du mit weichen Früchten leben kannst hast Du mehr oder weniger freie Sortenwahl bei den hiesigen Baumschulen.
Im großen und ganzen sind die meisten PVNA (bei Bestäubung nicht adstringierend) und PCNA (auch ohne Bestäubung nicht adstringierend) Sorten die man bei uns bekommt auch hinlänglich winterfest. Wenn Du aus anderen Ländern als Deutschland/Österreich/Schweiz bestellst sieht die Sache unter Umständen anders aus.
Einen genaueren Vergleich der Sorten kann ich Dir leider nicht bieten. Für meinen Garten habe ich mich für die Sorten Cioccolatino und Prairie Dawn entschieden, aber selbst da kann ich bis jetzt nur die Winterhärte nicht jedoch den Geschmack oder Ertrag beurteilen, da Beide noch nicht getragen haben (sind Beide noch recht jung, Prairie Dawn habe ich überhaupt erst dieses Jahr gekauft).
Mein Ratschlag wäre ein wenig zu recherchieren, die Sortenbeschreibungen zu lesen und Dir selbst eine Meinung zu bilden.
Mit dem ersten Ertrag kann man laut gängiger Meinung hier im Forum nach vier oder fünf Jahren rechnen.
Im großen und ganzen sind die meisten PVNA (bei Bestäubung nicht adstringierend) und PCNA (auch ohne Bestäubung nicht adstringierend) Sorten die man bei uns bekommt auch hinlänglich winterfest. Wenn Du aus anderen Ländern als Deutschland/Österreich/Schweiz bestellst sieht die Sache unter Umständen anders aus.
Einen genaueren Vergleich der Sorten kann ich Dir leider nicht bieten. Für meinen Garten habe ich mich für die Sorten Cioccolatino und Prairie Dawn entschieden, aber selbst da kann ich bis jetzt nur die Winterhärte nicht jedoch den Geschmack oder Ertrag beurteilen, da Beide noch nicht getragen haben (sind Beide noch recht jung, Prairie Dawn habe ich überhaupt erst dieses Jahr gekauft).
Mein Ratschlag wäre ein wenig zu recherchieren, die Sortenbeschreibungen zu lesen und Dir selbst eine Meinung zu bilden.
Mit dem ersten Ertrag kann man laut gängiger Meinung hier im Forum nach vier oder fünf Jahren rechnen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Kaki werden weltweit in elf Ländern angebaut, wobei 90 % der Produktion auf China, Japan und Korea entfallen. Kaki wachsen auch im Norden von Kalifornien, im Südkegel Südamerikas und in Spanien in der Gegend um Valencia.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Nikita's gift steht seit ein paar Jahren im Garten - noch nie Probleme mit Frost gehabt. Die Früchte schmecken hervorragend auch gedörrt ein Traum!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Interessant. Kannst Du ein Bisschen mehr zu den Fruchteigenschaften von Nikitas Gift erzählen? Kann man die Früchte hart essen? Stimmt es, dass sie Karamellgeschmack haben? Wie groß sind die Früchte?
Ich hab schon gehört, dass diese Sorte sehr reichtragend sein soll, dafür mit kleineren Früchten als man landläufig so aus den Supermärkten kennt.
Ich hab schon gehört, dass diese Sorte sehr reichtragend sein soll, dafür mit kleineren Früchten als man landläufig so aus den Supermärkten kennt.
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich hatte bisher leider nur eine Frucht von Nikita's Gift, die ich etwas unreif (noch mit leichtem Grünstich, vermutlich zu früh) gepflückt und im Keller habe nachreifen lassen. Die Form und Größe war ungefähr die einer Mandarine, also vielleich 5 cm Durchmesser und 3 cm Höhe. Bei nur einer Frucht wollte ich nicht riskieren, dass Vögel die vor mir ernten oder die Frucht vollreif abfällt und auf dem Boden von Schnecken &Co gegessen wird.
Ich habe die Frucht weich werden lassen und sie hat sehr gut geschmeckt, ungefähr wie die richtigen "weichreifen" Kakis, die es früher gab und heutzutage nur noch in Obst-/Feinkostläden gibt. Hartreif habe ich nichts probiert und würde es auch eher nicht machen, weichreif schmecken sie einfach wirklich gut.
Ich habe die Frucht weich werden lassen und sie hat sehr gut geschmeckt, ungefähr wie die richtigen "weichreifen" Kakis, die es früher gab und heutzutage nur noch in Obst-/Feinkostläden gibt. Hartreif habe ich nichts probiert und würde es auch eher nicht machen, weichreif schmecken sie einfach wirklich gut.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Mandarinen Größe kommt hin, unbedingt weich werden lassen, außer man steht auf den pelzigen Geschmack! ;)
Färbung intensiv rotorange, Geschmack sehr gut, nicht nur süß allein....
Auch getrocknet ein Traum. Ich dörre alles was ich nicht frisch wegessen kann!
Färbung intensiv rotorange, Geschmack sehr gut, nicht nur süß allein....
Auch getrocknet ein Traum. Ich dörre alles was ich nicht frisch wegessen kann!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Danke für die Antworten.
Stimmt es, dass sie Karamellgeschmack haben? Ich mag Karamell nämlich überhaupt nicht. Das wäre für mich also ein Ausschlussgrund. Ansonsten klingt die Sorte ja sehr gut.
Stimmt es, dass sie Karamellgeschmack haben? Ich mag Karamell nämlich überhaupt nicht. Das wäre für mich also ein Ausschlussgrund. Ansonsten klingt die Sorte ja sehr gut.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
massonia hat geschrieben: ↑15. Jan 2020, 21:36
Nikita's gift steht seit ein paar Jahren im Garten - noch nie Probleme mit Frost gehabt. Die Früchte schmecken hervorragend auch gedörrt ein Traum!
Von wann ist bitte das Foto; wann erntest du sie? Sind sie dann schon essreif oder lässt du sie nachreifen?
Wie schaut das mit dem Klima in deiner Gegend aus? In der Grazer Gegend habe ich schon Edelkastanien wachsen sehen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Karamell Geschmack würde ich nicht sagen, aber sie schmecken leicht anders als andere Kakis, für mich sind Sie geschmacklich top!
Das Bild ist vom 15.11.2019 und Maroni wachsen bei uns in der Gegend wild im Wald... ;D
Das Bild ist vom 15.11.2019 und Maroni wachsen bei uns in der Gegend wild im Wald... ;D
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ach ja, nach dem Photo war ernten angesagt. Da sind sie zunächst noch hart. Ich lagere sie draußen damit sie weich werden und nachreifen können. Hab immer noch welche auf der Terrasse, halten bis in den Feber hinein...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hallo massonia,
danke für die Erklärungen!
Tja, so wie das mit dem Klimawandel aussieht, hätte ich wohl auch schon besser vor Jahren eine Nikita's Gift bestellt... .
Wie alt ist bitte deine? Hier im Forum gibt es Leute, die schon ziemlich lange auf Ertrag warten... .
danke für die Erklärungen!
Tja, so wie das mit dem Klimawandel aussieht, hätte ich wohl auch schon besser vor Jahren eine Nikita's Gift bestellt... .
Wie alt ist bitte deine? Hier im Forum gibt es Leute, die schon ziemlich lange auf Ertrag warten... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Danke für die Antwort. Klingt echt gut. :)
Hier in Wien gibt es auch einige Maroni Bäume.
Hier in Wien gibt es auch einige Maroni Bäume.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Habe 2008 als 30cm Bäumchen gepflanzt, mittlerweile dürfte er an die 5m haben...
Ich glaub 2013 war die erste Ernte.
Hab auch noch eine Dunaj, die ist etwas empfindlicher aber große Früchte.
Mag Spätfröste gar nicht und ist mir einmal ziemlich zurück gefroren, als es im März noch mal 1 Woche mit -10 hatte. Lies Nikitas Gift ziemlich kalt!
Ich glaub 2013 war die erste Ernte.
Hab auch noch eine Dunaj, die ist etwas empfindlicher aber große Früchte.
Mag Spätfröste gar nicht und ist mir einmal ziemlich zurück gefroren, als es im März noch mal 1 Woche mit -10 hatte. Lies Nikitas Gift ziemlich kalt!
- helga7
- Beiträge: 5107
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Massonia, was hast du für eine WHZ? 7a oder 7b?
Ciao
Helga
Helga