News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern (Gelesen 64408 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

b-hoernchen » Antwort #75 am:

bristlecone hat geschrieben: 27. Dez 2017, 21:37
Warum sollten bei der Zersetzung von Biomasse immer Säuren entstehen?
[/quote]
Bilanz der Atmungskette!
[quote author=bristlecone link=topic=62194.msg3000228#msg3000228 date=1514407021]
Dass man Kompost kalkt, dürfte damit zusammenhängen, dass die kompostierte Pflanzenmasse selbst nur wenig Calcium enthält, Calcium aber für den Boden ein wichtiger Strukturbildner ist.

Wobei das Calcium gebunden ist an -?
Deiner These nach wäre Mulchen mit Biomasse für säureliebende Pflanzen für die Katz... -?

Ich hätte natürlich schreiben sollen bei der aeroben Zersetzung von Biomasse.
(Wobei natürlich auch die Säure des Torfs nicht durch Zauberei entstanden ist).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
bristlecone

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

bristlecone » Antwort #76 am:

b hat geschrieben: 29. Dez 2017, 20:36
bristlecone hat geschrieben: 27. Dez 2017, 21:37
Warum sollten bei der Zersetzung von Biomasse immer Säuren entstehen?
[/quote]
Bilanz der Atmungskette!


Die liefert im Falle von Kohlenhydraten und Fetten Wasser und CO2, letzteres ist natürlich in Wasser eine schwache Säure, aber darum geht es hier ja nicht.
Bei Eiweißen bzw. Aminosäuren entstehen außerdem als Endprodukte Ammonium- und Hydrogencarbonationen.

Natürlich entstehen bei der Zersetzung von Pflanzenmasse Humine, Fulvo- und Huminsäuren.
Aber dass das im Garten eine nennenswerte Rolle spielt, um Böden anzusäuern, die nicht von Haus aus schon sauer sind, bezweifle ich. Die sind, insbesondere, aber nicht nur durch den Kalk, gut gegen pH-Wert-Änderungen ins Saure gepuffert.

[quote author=troll13 link=topic=62194.msg3000267#msg3000267 date=1514408498]
Soll ich dir hier in NW-Deutschland Podsol-Bodenprofile zeigen? Davon gibt es reichlich.


Ja, kenne ich auch aus Schleswig-Holstein, aus den Sandergebieten der Geest, oft mit erheblicher Ortssteinbildung.

Die Böden, bei denen solche Podsolierung erfolgt, sind von Haus aus nährstoff- und kalkarm, und die Podsolierung erfolgt in einem humiden Klima.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

kudzu » Antwort #77 am:

noch ein Kommentar zur Eingangsfrage
hab aber hauptsaechlich Kiefern, keine Fichten, irgendwer wird jetzt gleich den Unterschied darstellen,
ich als Hobbygaertner kann unterscheiden ob hauptsaechlich Kiefern oder hauptsaechlich Laubholz
ansonsten sind fuer mich Hackschnitzel einfach Hackschnitzel
Blaubeeren, Goji und Azaleen kriegen mindestens ein mal im Jahr Groessenordnung 20cm auf die Fuesse geschmissen
- die @#$% Kiwis hab ich entsorgt, da kommen mehr Blaubeeren hin -
auch die Feigen kriegen grosszuegige Mulchringe, direkt um den Stamm lass ich frei um nicht kleine Nager einzuladen,
knapp im Umkreis der Krone verteil ich 10-20cm hoch Hackschnitzel, die Feigen scheinen es zu moegen
im Gemuesegarten kommen die Hackschnitzel als ordentliche Schicht nur auf die Wege, im naechsten Fruehjahr, vor ich neu mulche reche ich die dann weitestgehend kompostierten, alten Schnitzel auf die Beete

heuer, ne im August 2017, hab ich ein Stueck nach langer Brache frisch gepfluegtes Land ubernommen und bebaut,
rundrum und auf den Wegen hab ich eine DICKE Schicht Hackschnitzel ausgebracht, auf den erhoehten Beeten, erst nachdem meine Direktsaaten gross genug waren, eine eher duenne Schicht und natuerlich um die Saemlinge rum nicht drauf,
hatte nicht Zeit und Muskel genug alle Beete entsprechend zu mulchen
Ergebnis: mit Hackschnitzeln sind meine Zucchini, Buschbohnen, Palmkohn, Kohlrabi, Rueben (purpletop turnip) und Senf (pink lacy mustard + purple mustard) schneller gewachsen, das trotz Graeselei wuchernde Un-gewollte-Kraut war bei weitem nicht so dicht und leichter auszurupfen, die Erde unter dem Schnitzeln war feuchter als blosse Erde, aber nach heftigstem Regen auch weniger sumpfig-verdichtet
ob meine Erfahrung nun allgemeingueltig ist oder zufaellig-spezifisch? keine Ahnung, ich werde jedenfalls weiterhin mulchen

inzwischen kommen unten in meine Hochbeete auch keine Baumstaemme und Aeste mehr sondern Hackschnitzel, einfach weil leichter zu handhaben und immer in ausreichender Menge greifbar
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #78 am:

So, 65%-70% sind mittlerweile geschreddert. Ich denke in 1 bis 2 Wochen wird die Häckselaktion vollbracht sein. Der Haufen hat sich etwas abgesetzt, Verrotung (z.B. in Form von Dampf) konnte ich bisher nicht feststellen. Auch insgesamt, obwohl mittlerweile auch ein Teil verschenkt, habe ich einen größeren Haufen vorgestellt. Werde wohl noch einige Wochen warten, bevor ich mit dem Mulchen anfange.

Dateianhänge
WP_20180127_13_07_42_Pro.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #79 am:

Und hier noch das Bild von der übriggebliebenen Fichtenzweigen.

Dateianhänge
WP_20180127_13_07_52_Pro.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #80 am:

Im Februar wurden die beiden Fichten fertig gehäckselt. Nach ca. 1 Monat, da waren die Nadeln bereits leicht angefault bzw. zersetzt, wurde ein Teil zum mulchen von Johannes-, Heidel-, Mai- und Stachelbeeren genutzt. Allen geht es bisher echt gut. Besonders die Heidelbeeren entwickeln sich prächtig. Gut gewachsen und vor allem sehr viele Blüten angesetzt.

Hier das Foto des Haufens
Dateianhänge
WP_20180311_13_06_09_Pro.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #81 am:

Hier sind die Heidelbeeren (im Hintergrund sind auch teilweise die Stachelbeeren zu sehen).
Dateianhänge
WP_20180422_13_01_10_Pro.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #82 am:

Und anschließend die Johannesbeeren umrandet von den Erdbeeren.
Dateianhänge
WP_20180422_13_05_49_Pro.jpg
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

b-hoernchen » Antwort #83 am:

Hauptsache jetzt immer wieder Stickstoff düngen - ich würde wöchentlich mit gut 20g Ammoniumsulfat oder Harnstoff auf 10 Liter Wasser gelöst gießen, sonst stockt das Wachstum.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #84 am:

Ist es möglich beides bei normalen Baumärkten zu kaufen? Falls ja wie heißen die geeigneten Produkte?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

Staudo » Antwort #85 am:

Solche Dünger gibt es am zuverlässigsten im Landhandel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

echo » Antwort #86 am:

Hier noch ein Zwischenbericht. Hatte ja zwei echt große Fichten die ich damals gehäckselt hatte. Großteil verschenkt an Gartennachbar, viel selbst als Mulch verwendet. Jedoch nicht für alle Pflanzen, sondern bisher für Kamtschatkabeere, Johannisbeere, Heidelbeere und Minikiwi. Was soll ich sagen, es rockt! War sehr, sehr zufrieden mit diesem Mulch. Problem ist aber, ist mittlerweile völlig zersetzt. Und weitere Nadelbäume habe ich in meinem 2017 übernommenen Kleingarten (zum Glück) nicht. Was soll man in so einer Situation machen? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. ;D
Dateianhänge
jolki.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln

Nemesia Elfensp. » Antwort #87 am:

echo hat geschrieben: 19. Jan 2020, 23:23
Hier noch ein Zwischenbericht. Hatte ja zwei echt große Fichten die ich damals gehäckselt hatte. Großteil verschenkt an Gartennachbar, viel selbst als Mulch verwendet. Jedoch nicht für alle Pflanzen, sondern bisher für Kamtschatkabeere, Johannisbeere, Heidelbeere und Minikiwi. Was soll ich sagen, es rockt! [/quote] ;D

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00War sehr, sehr zufrieden mit diesem Mulch.[/quote] prima Sache, das mit der Bodenpflege, gell ;D
[quote]Problem ist aber, ist mittlerweile völlig zersetzt.
das ist doch kein Problem ;D sondern sehr gut! hat es ja doch Deinen Boden gepflegt und genährt.

[quote]Und weitere Nadelbäume habe ich in meinem 2017 übernommenen Kleingarten (zum Glück) nicht. Was soll man in so einer Situation machen?
is doch klar :D neues Mulchmaterial besorgen! Der Boden möchte kontinuierlich "gefüttert" werden.

(Ich betrachte den Boden wie ein weiteres "Haustier" - auch der Boden will regelmässig gefüttert, gehegt und gepäppelt werden. Dann bleibt er gesund, fühlt sich wohl und macht mir keinen Kummer.)

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln verhindern

Natternkopf » Antwort #88 am:

Weihnachtsbäume im Januar einsammeln ist ein tolles Kozept. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Düngen mit Fichtennadeln und Kompostieren von Nadeln

echo » Antwort #89 am:

Nemesia hat geschrieben: 20. Jan 2020, 00:04
das ist doch kein Problem ;D sondern sehr gut! hat es ja doch Deinen Boden gepflegt und genährt.[/quote] Natürlich ist es sehr gut, deswegen bin ich auch mit dem Material so zufrieden. Dennoch hatte ich nun ein Problem, dass ich kein Mulch-, wie auch Ausgangsmaterial mehr hatte.

[quote]is doch klar :D neues Mulchmaterial besorgen!
Und genau dafür ist da Foto ja auch da. ;D ;)
Antworten