News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gärten durch das jahr (Gelesen 33349 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: gärten durch das jahr

Gartenplaner » Antwort #165 am:

Man hätte dann auch mal einen AUSblick vom Haus aus in den Garten ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: gärten durch das jahr

AndreasR » Antwort #166 am:

Wunderschön, die Schneeglöckchen! Aber gut, dass Du sie aus ihrem "Gefängnis" befreit hast. ;) Zu Cornus sanguinea habe ich ja so eine Hassliebe; ich habe hier im Garten sicher ein halbes Dutzend teils unter großen Anstrengungen gerodet, aber dieser war schon zu groß dafür, und nach dem Aufasten sah er durchaus ansehnlich aus, auch wenn ich immer wieder die Ausläufer abschneiden muss.

Im Winter wohnt wie gesagt eine ganze Vogelschar darin, von daher hat er Bleiberecht, aber letzten Sommer merkte ich dann, dass er als Schattenbaum nicht mehr so recht taugt. Haselnuss und Holunder sind hier eine ähnliche "Pest", die sich reichlich vermehrt, aber zwei, drei Exemplare dürfen jeweils bleiben, denn auch sie sind bei der Tierwelt sehr beliebt. Mal sehen, was die Zukunft bringt, etwas mehr Ausblick vom Haus wäre natürlich nicht verkehrt. :)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: gärten durch das jahr

helga7 » Antwort #167 am:

Die Idee mit den Jahresbeeten ist super, danke fürs wieder hervorholen! :-*
Cydora, es ist herrlich deine Beete durchs Jahr zu sehen, das gibt mir erst so richtig eine Vorstellung, wie wohldurchdacht und harmonisch du gepflanzt hast! :D
...und, wie viel in ein Beet geht.... ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: gärten durch das jahr

Jule69 » Antwort #168 am:

Hab mal ein paar Bilder rausgesucht, mein neu angelegtes Beet 2019
23.04.2019
Bild

04.07.2019
Bild

08.09.2019
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #169 am:

Ich sehe da noch freien Boden 8) ;D ;)
Nee, im Ernst, das ist schon schön geworden und macht selbst im ersten Jahr schon viel her. Du hast auch schöne Blattschmuckkombinationen bei den Bodendeckern rausgesucht. Die Hortensien sind wunderschön :D Da bedaure ich schon, keine geeigneten Bedingungen zu haben...
Ich finde es ja immer spannend, solche Beetentwicklungen zu sehen. Man kann da immer auch viel lernen. Auch als Rückblick ist es gut. Meiner Mutter hab ich ja nach ihrem Umzug in eine Wohnung 2017 ein kleines Gärtchen angelegt. Aktuell sitze ich an einem Fotobuch über dieses Gärtchen, wird ein Geschenk zum 80. Macht schon Spaß, sich das alles nochmal anzuschauen, wie sich das in den 3 Jahren entwickelt hat...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: gärten durch das jahr

Anke02 » Antwort #170 am:

Miss hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:49
Nova hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:40
Auf so wenig Raum so spannungsreiche,aber harmonische Pflanzung hinzukriegen,die auch noch zu jeder Jahreszeit funktionieren, finde ich absolut meisterhaft.

Dem kann ich mich nur anschließen! Ein wundervoller Garten - zu jeder Jahreszeit! Ein Traum!


So wunderschön! :D

Und ich frage mich immer wieder, wie das alles da nebeneinander hinpasst - ohne sich zu be/verdrängen. Mit meinem kleinen Garten bin ich diesbezüglich immer besonders von deinen herrlichen Pflanzungen mit Ganzjahreswirkung begeistert.
Ertappe mich sogar beim Reinzoomen und schauen - steht das nebeneinander oder übereinander - vielleicht passt bei mir ja auch mehr? 8) ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #171 am:

Ausprobieren!
Mit meinen halb/schattigen Bedingungen funktioniert das prima. Als wintergrüne Bodendecker haben sich da Carex in Sorten, Helleborus, Polystichum, Hirschzungen, Asarum, Schlangenbart und Günsel sehr bewährt. In der Sonne ist das schon kniffliger. Deine Rosen werden sich über dichte Bepflanzung wohl eher nicht freuen...
Im sonnigen Vorgartenbereich haben sich Katzenminze, Anaphalis, Potentilla, Geum, Kokardenblume, Rudbeckia,... ziemlich schnell verabschiedet. Da hilft nur probieren und sich auf die Pflanzen konzentrieren, die das mitmachen. Die öffentliche Baumscheibe, die ich betreue, ist da jetzt Versuchslabor :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5537
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: gärten durch das jahr

Apfelbaeuerin » Antwort #172 am:

@cydora: Bei deinen Bildern vom "geheimen Garten" krieg ich Schnappatmung!!! Schaut toll aus!!!
Was ist das für ein Spiegel, steht der direkt auf dem Boden?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #173 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 20. Jan 2020, 11:13
Was ist das für ein Spiegel, steht der direkt auf dem Boden?

Das war ein alter Fensterrahmen, den ich vom Sperrmüll mitgenommen, abgeschliffen und gestrichen habe. Beim Glaser habe ich Spiegelglas einziehen lassen. Er steht auf dem Boden, was natürlich nicht ideal ist. Er wird nicht ewig leben, aber die Situation da ist vielleicht auch nicht beständig.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5537
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: gärten durch das jahr

Apfelbaeuerin » Antwort #174 am:

Danke für die Info cydora!
Ich habe für meinen Schattengarten nämlich Ähnliches vor und suche schon seit längerem auf Flohmärkten nach einem Spiegel mit Metallrahmen (bislang vergebens). Den Effekt deines Rahmens find ich ganz toll!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: gärten durch das jahr

lonicera 66 » Antwort #175 am:

Holzrahmen stelle ich auf Ziegelsteine, damit sie von unten nicht rotten ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5537
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: gärten durch das jahr

Apfelbaeuerin » Antwort #176 am:

Schon klar lonicera, aber die räumst du im Winter dann ein, oder?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4623
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: gärten durch das jahr

Secret Garden » Antwort #177 am:

Sind Spiegel im Garten keine Vogelfallen? :-\
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: gärten durch das jahr

Alstertalflora » Antwort #178 am:

Secret hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:54
Sind Spiegel im Garten keine Vogelfallen? :-\

Das kann man sicherlich nicht ganz ausschließen, aber im Vergleich zu den vielen Fenstern an den Häusern ist das Risiko doch nicht so groß. Die an dieFenster geklebten Raubvogelsilhouetten haben übrigens keine abschreckende Wirkung.
Ich habe noch ein relativ großes altes Stallfenster stehen, das ich noch im Garten aufstellen werde. Je Dinger kann man in der Bucht finden, natürlich nicht für umme, oder beim Abbruch alter Höfe vielleicht etwas günstiger bekommen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: gärten durch das jahr

cydora » Antwort #179 am:

Ich habe keine flachen Steine. Im Frühjahr ist der Boden auch gut sichtbar, da sollte es auch eine schöne Lösung sein ;)
Ich hatte eventuell an eine Metallhalterung gedacht, wenn ich Zeit habe, werde ich mal im Baumarkt stöbern.
Allerdings muss der Spiegel eben nicht ewig halten. Unter den Sträuchern dort ist es nur winterfeucht, ansonsten sehr trocken. Ich könnte ihn im Winter ja reinräumen, hatte aber im Herbst keine Lust, die Befestigung wieder abzufummeln...

Für Vögel sehe ich da gar kein Problem, weil der Spiegel flach und leicht nach vorn geneigt ist und auf dem Boden steht. Überhaupt fliegt da kein Vogel in der Ecke in dieser Höhe. Es sind nur die Amseln und das Rotkehlchen, die da am Boden rumhüpfen. Wenn ein Vogel dagegen knallt, würde ich ja auf der verdreckten Scheibe einen Abdruck sehen...da ist aber nichts ;)
Liebe Grüße - Cydora
Antworten