News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht (Gelesen 10581 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina »

Hallo liebe Gemeinschaft, dues ist nein erster Post hier. Bitte seid nachsichtig, wenn ich noch Fehler machen werde.
Wir haben ein kleines altes Grundstück übernommen mit großem Wohnhaus darauf und nun gibt es, dies urbar zu machen. Dabei hätte ich gern Rat, Unterstützung und Hilfe. Ich würde mich sehr freuen, wenn dies hier möglich wäre.
Zunächst haben wir viele Bäume, die in den letzten Jahren wird aufgewachsen sind und viel zu groß für das Gelände waren entfernt und dabei auf dem Boden abziehen lassen und neue Mutter Erde auftragen lassen. Daher sieht es Moment sehr kahl aus. Einen der beiden (etwas verkorksten) alten Apfelbäume haben wir dabei stehen lassen, weil es uns leid tat. Dieser ist geschnitten wie eine Kopf weiter. Man hat also vor einigen Jahren mal die Krone abgeschnitten und der Baum ist zur Seite neu ausgetrieben. Es haben sich zahlreiche Äste gebildet und ich stehe nun vor der Frage, wie ich diesen Baum schneiden soll. Vielleicht habt ihr einige Anregungen für mich. Es werden sicher viele weitere Fragen bezüglich Gartengestaltung und Einrichtung folgen. Aber dies wäre für mich erst mal ein richtiger Anfang.
Dass man sich besser vorstellen kann, wie der Baum aussieht, hänge ich mal ein Bild an. Sollten weitere Detail Fotos nötig sein, lasst es mich einfach wissen.
Herzliche Grüße und Voraus schon mal vielen Dank.
Dateianhänge
EB79DE3A-0B37-4C11-8DBB-63B88A0486D4.jpeg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

floXIII » Antwort #1 am:

Willkommen im Forum :)

Ist der Zaun die Grünstücksgrenze zum Nachbarn? Dann könnte ich verstehen wieso man den Baum komplett abgesägt hat, ist schon sehr Nahe an der Grenze gesetzt.
Deshalb würde ich eher überlegen ob es überhaupt Sinn macht dort den Baum neu zu formieren.

Ansonsten wären ein paar Nahansichten vom Stammbereich ganz hilfreich, man erkennt sonst leider recht wenig. Dann wird dir hier zu 100% geholfen, auf dieses Forum ist verlass :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

lord waldemoor » Antwort #2 am:

bist du sicher dass das ein apfelbaum ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

floXIII » Antwort #3 am:

lord hat geschrieben: 20. Jan 2020, 13:16
bist du sicher dass das ein apfelbaum ist

Deshalb die Bitte um ein paar Detailbilder. Kommt mir nämlich auch etwas komisch vor vom Wuchs her ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

lord waldemoor » Antwort #4 am:

vlt ein zierapfel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #5 am:

Hoey, das ging jetzt aber schneller als gedacht! Ja, ich bin sicher dass es ein Apfelbaum ist. Er hat letztes Jahr auch relativ gut getragen. Ja das mit der Grundstücksgrenze ist tatsächlich ein Thema. Allerdings ist auf der anderen Seite der Garten der Kirchgemeinde und bisher zu mindestens gibt es keine Beschwerden. Allerdings ist das durch aus auch zu bedenken. Soll ich trotzdem ein paar Fotos machen vom Stamm?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

cydorian » Antwort #6 am:

Schöner Lattenzaun, schönes Grundstück dahinter und sicher auch davor. Verbaut es nicht. Der Baum sieht aber nicht gut aus, wenn da unten noch eine grosse, nicht heilbare Schnittwunde ist, wird das Holz morsch und ob es sich lohnt, dort noch rumzuschnippeln ist nicht sicher. Sinnvoller wäre es dann, in einem guten Raster Bäume neu zu pflanzen, vielleicht auf schwächeren Unterlagen damit es kompakter bleibt. Das hätte auch den Vorteil, dass du von vornherein auf Sorten setzen kannst, mit denen du etwas anfangen kannst.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Rieke » Antwort #7 am:

anjaginagina hat geschrieben: 20. Jan 2020, 14:18
Er hat letztes Jahr auch relativ gut getragen.


Haben dir die Äpfel geschmeckt? Dann lohnt der Erhalt aus meiner Sicht schon, vorausgesetzt, der Platz reicht aus. Neugepflanzte Bäume werden nicht sofort Äpfel produzieren. In ein paar Jahren, wenn die neuen Pflanzen größer sind, kann man ihn immer noch fällen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Staudo » Antwort #8 am:

Wenn er Äpfel trug, muss es wohl ein Apfelbaum sein. ;) Ich würde vorerst alles bis auf einen nach oben wachsenden Ast wegsägen. Am stehengebliebenen Ast würde ich erst einmal nichts machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #9 am:

Ja, in so ähnliche Richtungen gingen auch meine Überlegungen. Ich hatte überlegt, ob ich neue Bäume pflanzen und ihn so lange stehen lasse, bis diese soweit zu echten ernstzunehmen den Bäumen geworden sind. Ich hatte auch überlegt, nur einen leihtrieb stehen zu lassen. Von daher bestätigt dass meine Idee. Ich war nur unsicher, ob ich ihn damit zu stark berappe. Na nun denn. Dann probiere ich das mal. Gleich noch eine weitere Frage: das Grundstück ist nicht besonders groß und weißt in Richtung Nord Westen. Was glaubt ihr, welche Obstsorten dort am besten geht ihr hin? Beim Apfelbaum war nämlich deutlich, dass vor allem die oben hängen den Äpfel besonders gut waren. Ich weiß nicht, ob es grundsätzlich ein wenig zu schattig ich auf dem Grundstück ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

cydorian » Antwort #10 am:

Im Sommerhalbjahr sollten > sechs Stunden besonnung möglich sein, dann geht vieles. So dicht wie Äste jetzt stehen ist es kein Wunder, dass die oberen Früchte besser sind. Wenn man neue Bäume pflanzt, sollte man die durch Schnitt luftig und mit besonnten Fruchtästen halten. Das ist nicht schwer.

Die lange sonnigeren Stellen nutzt man für sonnenbedürftigeres Obst, z.B. Quitten, späte Apfel- und Birnensorten. Sorten wie Aprikosen haben sogar Vorteile, wenn sie bis März im Schatten stehen, dann treiben sie etwas später aus, reif sind die Früchte bereits wenn der Sonnenstand im Jahr noch steil ist. Da macht es nichts, wenn sie schon im September wieder schattiger stehen, wenn die Schatten länger werden, hohe Gebäude verschatten. Beerenobst wie Stachelbeeren verträgt am meisten Schatten.

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich hänge mich hier einfach mal ran.

Ich müsste meinen Klarapfel schneiden, bin aber voll und ganz unschlüssig, wo ich ansetzen soll. Da müsste jemand mit dabei sein, nur wer ::) ???. Der hat ca. 2-3 jährige dicke senkrechte Neutriebe. Die sind insgesamt auch fast der einzige kräftige Neutrieb, weil der Baum schon älter ist.

Im letzten Jahr hat der Baum fast nicht getragen, aber ich glaube auch, dass viel Apfelblüte erfroren ist. Jedenfalls sind diese Senkrechten bissel verzweigt, ganz oben und haben auch schon seitlich ein paar Stummel. Wie gehe ich mit diesen Neutrieben um?? Einkürzen und die Hälfte wegnehmen?

Der Baum hat keinen Leittrieb sondern eher eine lockere offene Krone. Er bekommt von einer Seite viel Licht und neigt sich auch in diese Richtung. Den starken Neutrieb habe ich mittig und eher auf der Rückseite angeregt. Vorn habe ich wenig geschnitten und wenig Neutrieb.

Ein Foto würde wenig helfen - ca. 2-3 cm starke Senkrechte - davon tw. auf den gleichen Ästen verteilt in 50 cm Abstand vielleicht 10 Stück. Sieht komisch aus. Ein paar wenige dünne Wasserschosse sind auch da - aber ich habe bewusst im letzten Jahr nicht geschnitten. Die dünne schneide ich weg, keine Kunst - aber was ist mit den starken Senkrechten . Mit Gewichten zur Rückseite ziehen??
Benutzeravatar
fagus11s
Beiträge: 126
Registriert: 13. Dez 2011, 14:28
Kontaktdaten:

(164 m ü. NN)

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

fagus11s » Antwort #12 am:

Wenn der Baum so nah an der Grenze steht, würde sich da nicht ein Neuaufbau als Spalier anbieten?

Gruß, Andreas
Sternrenette

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Sternrenette » Antwort #13 am:

Hm. Ohne Foto schwierig. Die Spitze des Astes oder die Verlängerung bis zum passenden senkrechten Trieb kürzen, dieser wird sich unter der Last von Blättern und Früchten nach unten biegen. Den Rest entfernen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Klingt gut, aber dann würde ich die anderen Triebe vielleicht doch nur einkürzen so auf 30 cm, dann werden sie vielleicht auch Fruchtholz. Dafür ist es natürlich dann doch etwas spät. Die biegen sich nicht mehr soooo leicht

Ich mache mal ein Detailfoto - den ganzen Baum schaffe ich nicht ordentlich - ich kann mir nicht vorstellen, dass man da was erkennen kann. Oder ich mache es mit Paint ;D 8)
Antworten