News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Avocado - mexikanische Varietäten (Gelesen 2622 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Avocado - mexikanische Varietäten

massonia » Antwort #15 am:

Liebe Leute, vielen Dank für die hilfreichen Antworten! :)

Cydorian, Röschen Danke! ;-)

Flora, ich glaub wir müssen uns mal austauschen! Wie sind Deine Erfahrungen bisher?

Ayamo, Danke auch für deine kritische Worte, Du hast sicherlich recht, aber mein persönlicher Zugang ist ein etwas anderer. Ich fühle mich da eher etwas behindert durch derartige Vorschriften. Wenn ich so die letzten Einbürgerungen von Schadinsekten reflektiere, so sind diese meines Wissens nie durch Leute passiert, die eine Handvoll Samen eingeführt haben.... Denk an den Chin. Marienkäfer, der ist mit voller Absicht passiert. Die Buchsminiermotte ist trotz phytosanitärer Beschau aufgrund großer Mengen an Pflanzen aus China hier. Etc. Da gibt es sicher noch weitere Beispiele. Ich persönlich glaube nicht, dass ein paar Avocadokerne da Unheil anrichten wird, zumal bei uns weder die Wirtspflanze noch der Schädling die Winter bei uns durchhalten. Für südlichere Länder sieht das sicher anders aus. Aber wie sind die Kontrollen für Handelsgesellschaften? Die riesigen Mengen an Avocados die aus der ganzen Welt importiert werden, um bei diesem Beispiel zu bleiben. Wie werden die kontrolliert? Doch max. Stichproben, vermutlich....
Aber wie gesagt, die Vorschriften sind grundsätzlich berechtigt, sollten meines Erachtens aber eher für kommerzielle Zwecke und größere Mengen gelten. Dies ist meine persönliche Meinung und ich möchte dadurch keine Diskussion lostreten, noch werde ich diese weiter kommentieren! :-)

Sehr wohl interessieren mich aber weitere Kommentare oder Erfahrungen mit Avocados aus México. Danke!
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Avocado - mexikanische Varietäten

Flora1957 » Antwort #16 am:

Hallo Massonia,

ich habe aktuell zwei Mexicola, die ich im Frühjahr 17 als Sämlinge aus Andalusien mitgebracht habe und zwei Bacon, veredelt auf der robusten Unterlage Duke7 (von 2018), die ich im FJ 2019 im blühenden Zustand mitgebracht habe. Ich habe eine Bestäubung mit dem Pinsel versucht, aber die Blüten sind alle abgefallen. Ich habe aber auch nicht wirklich daran geglaubt, daß es schon klpppen würde - war halt nur ein Traum, 2019 vielleicht schon eine Frucht ernten zu können.
Zur Zeit befinden sich (selbstverständlich) noch alle Avocados in Töpfen. Sie stehen ungeschützt auf einer sonnigen Terrasse im Garten, allerdings hatten wir in diesem Winter hier in Oldenburg-Stadtmitte bisher allenfalls Tmin-1°C.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Avocado - mexikanische Varietäten

massonia » Antwort #17 am:

Sehr interessant! Die stehen wirklich ungeschützt draußen? -1 ist noch nicht viel, aber immerhin, bei uns waren es max so -6 der 7 Grad diesen Winter...
Wie sehen sie aus, haben sie noch ihr Laub und wie haben sie die kühlen Temperaturen vertragen?
Hast Du vl. ein Photo?
Ich kann leider noch nichts vorweisen, bin aber dabei Sämlinge als Unterlage zu ziehen, falls ich mal zu Zweigen komme...
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Avocado - mexikanische Varietäten

Flora1957 » Antwort #18 am:

Wenn Du Sämlinge selbst ziehst, wirst Du wahrscheinlich Kerne der üblicherweise erhältlichen Hass verwenden. Ich bin wahrlich schon wagemutig (so werde ich hoffentlich dieses Jahr dazu kommen, Mandarinen auszupflanzen), aber Dein Vorhaben halt ich für mehr als sehr sportlich ambitioniert. Ich habe mal nachgesehen: Graz hat im Winter deutlich niedrigere Temperaturen als das recht dicht an der Nordsee gelegene Oldenburg. Meines Erachtens verschwendest Du hier Zeit, Energie und evtl. auch etwas Geld. Hass ist bei Dir nicht als Unterlage geeignet - viel zu empfindlich gegen niedrige Temperaturen und mglws. auch noch gegen vermehrte Feuchtigkeit. Obwohl die bei mir vorherrschenden Tiefsttemperaturen deutlich besser geeignet sind, Avocados anzubauen (leider nicht die Zahl der Sonnenstunden/Jahr - hier werden 2000/Jahr als erforderlich angesehen.....ich werde aber zeigen, daß es auch mit weniger geht bzw. gehen muß, da wir nur ca. 1400/15500 Std./Jahr haben), habe ich mich ganz bewußt für die Unterlage Duke7 entschieden, welche viel robuster ist.
Keine meiner Avocados hat ihr Laub verloren. Die aktuellen Temperaturen sind kein Problem.

Anbei ein Photo einer meiner Bacon aus dem letzten Jahr.
Dateianhänge
P1050746.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Avocado - mexikanische Varietäten

massonia » Antwort #19 am:

Sehr schön, deine Bacon Pflanze!!!
Also, ich wurde vl. etwas missverstanden: ich habe nicht vor, jetzt schon Avocado Pflanzen ins Freie zu setzen! Mir ist klar, dass die derzeitigen Temperaturen das keinesfalls zulassen würden, aber ich denke, wenn der Klimawandel fortschreitet und ich habe leider keine Hoffnung, dass wir da irgendwie dagegen ansteuern, könnte es in wenigen Jahren klappen...
In der Zwischenzeit möchte ich geeignete Sorten zusammentragen. Die Sämlinge sollen als Unterlage dafür dienen falls ich Zweige auftreiben kann.
Ich werde diese im Gewächshaus oder warmen Wintergarten halten, also kein Risiko eingehen!
Antworten