News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht (Gelesen 10648 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

b-hoernchen » Antwort #15 am:

G hat geschrieben: 20. Jan 2020, 18:48
Ich müsste meinen Klarapfel schneiden, bin aber voll und ganz unschlüssig, wo ich ansetzen soll. Der hat ca. 2-3 jährige dicke senkrechte Neutriebe. Die sind insgesamt auch fast der einzige kräftige Neutrieb, weil der Baum schon älter ist.
[/quote]
Das sind Aufsetzer.
G hat geschrieben: 20. Jan 2020, 18:48
Der Baum hat keinen Leittrieb sondern eher eine lockere offene Krone.
[/quote]
Das ist der Fluch der bösen Tat. Entfernst du den Leittrieb hast du keinen "Chef" mehr, sondern das gleiche Tohuwabu wie in Libyen - auf einmal wollen vieleTriebe "Chefs" sein.
[quote author=Gänselieschen link=topic=66355.msg3421637#msg3421637 date=1579542489]
Ein Foto würde wenig helfen ...

Das behauptest du.
Ein oder zwei g u t e Fotos würden sehr wohl helfen - musst du dir nur die Mühe machen, auch solche zu schießen.
[quote author=Gänselieschen link=topic=66355.msg3421637#msg3421637 date=1579542489]
- ca. 2-3 cm starke Senkrechte - davon tw. auf den gleichen Ästen verteilt in 50 cm Abstand vielleicht 10 Stück.

Du brauchst einen starken Diktator aus der Mitte der Gesellschaft - äh, des Apfelbaums.
Zieh dir einen Leittrieb, möglichst mittig.
"Konkurrenzchefs" müssen entfernt werden - also starke Aufsetzer weg.
Leitäste brauchen "Aufstiegschancen" - aber kontrolliert und so, dass sie dem "Chef" in der Mitte nicht gefährlich werden; ohne Aufstiegschancen verkümmert das Holz langfristig oder es gibt viele kleine "Revolutionen" - sprich wieder senkrechte Aufsetzer, von denen jeder "Chef" sein will.

Deiner Schilderung nach ist der Baum über Jahre oder Jahrzehnte nicht richtig erzogen worden

Ich vermute (und bitte stell Fotos ein!) - deine Leitäste stehen zu waagrecht, eventuell hängen sie sogar - daher keine "Aufstiegschancen". Ideal wäre ein kontrolliert aufsteigender Winkel von ca. 30 - 45° zur Waagrechten. Davon darf dann kurzes Fruchtholz auch mal waagrecht abgehen.

Wie im Falle Libyens sehe ich einen steinigen und langwierigen Weg vor dir, der größere Opfer (Schnittmaßnahmen) und die Abkehr von eingefahrenen Vorstellungen erfordert - wenn du einen Baum möchtest, der nicht wieder und immer wieder unuhig wird.

Zu den Wasserschossern sag' ich jetzt noch nichts - eventuell bräuchte es von denen den einen oder anderen noch.

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Vielleicht kannst Du ein Foto machen und dann dieses so abzeichnen das man die stärkeren Äste erkennen kann.
Vielleicht sogar farblich abgestuft um die Tiefe darzustellen.
Zusätzlich zum Gesamtfoto.

Klarapfel ist nach meiner Erfahrung sehr wüchsig je nach Unterlage natürlich. Wie alt sprich wie stark ist er denn?

Bei einem schon älteren Baum der eine offene Kelchförmige Krone hat würde ich nicht einen neuen Leittrieb nach oben schicken.
Also den Baum umbauen. Die abgetragenen Äste mehr und mehr rausnehmen, also die vergreisten Teile. Nicht alles auf einmal.
Wer soll das sonst noch beernten?

Mehrjährige Aufsitzer die oben auf starken Ästen stehen nicht bis zum Holz wegnehmen. Da fault es in der Regel in den Ast rein.
Besser einige Zentimeter stehen lassen, am besten ableiten.
Rechtzeitig entfernt oder gerissen wäre natürlich besser.
Solche Aufsitzer können aber auch gutes Zukunftsmaterial für neue Leitastfortsetzungen sein. Vor allem wenn sie relativ nahe am Stamm liegen, damit das nicht zu ausladend wird.

Eigentlich sollte das jemand der wirklich davon Ahnung hat mal anleiten. So ein Baum ist ja ein System das man verstehen kann wenn man es so erklärt wie die hormonelle Steuerung des Baumes funktioniert. Feste Regeln sind gerade bei alten Bäumen oft zu schematisch. Wobei Äpfel hat sehr zäh sind, wenn sie noch nicht völlig vergreist sind, oder schwere Erkrankungen eine Rettung aussichtslos machen.

ZU guter Letzt möchte ich noch den Gedanken des Sommerschnitts ins Spiel bringen. Kommt natürlich auf die Wüchsigkeit des Baumes an. Klarapfel reagiert darauf meist sehr positiv. Da muss man aber den Baum mal sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

thuja thujon » Antwort #17 am:

partisaneng hat geschrieben: 20. Jan 2020, 20:52Solche Aufsitzer können aber auch gutes Zukunftsmaterial für neue Leitastfortsetzungen sein. Vor allem wenn sie relativ nahe am Stamm liegen, damit das nicht zu ausladend wird.
So sehe ich das auch und ich meine vom Baum gibts ein Bild aus dem letzten Sommer oder Winter hier im Forum. Da blieb mir in Erinnerung, das da nur mal das Schattendach oben in zukunftsfähige Bahnen entfernt/gelenkt werden muss.
Da braucht man sich nicht mit Stammverlängerung und Wasserschosse reissen aufhalten, das verwirrt nur, erstmal Struktur in die Krone bringen.

Und so sehe ich das auch beim Threadstarter mit seinem geköpften Bäumchen. Sowas auf Spalier ziehen usw ist auch Mißhandlung, die Krone hat ein paar Äste zuviel, mehr als 4-5 würde ich nicht rausnehmen. Der Rest soll wüchsig bleiben, dann interessiert in 20 Jahren das faulende Loch in der Mitte niemanden außer den Tieren/Biodiversität, weil drumrum genug Stützholz wegen ausreichender Vitalität gewachsen ist. Dafür muss der Baum aber auch wachsen, nicht nur den Charakter jedes Jahr aufs neue wegschneiden. Vielmehr das vorhandene stabil schneiden, Fruchtholzverjüngung usw. Ist doch kein einziger großer Fehler drin, außer das die Krone eben in kaum ein bekanntes Schema passt. Ansonsten hat er aber alles was es zum fruchten und leben braucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #18 am:

Eine schöne Idee, aber ich zweifle, ob meine Fähigkeiten dafür ausreichen?!
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #19 am:

Ich habe den Frust des heutigen Tages genutzt. Das Ergebnis ist zu mindestens beeindruckend.
Dateianhänge
53B8C434-23B4-4044-92F2-8DDA122F079A.jpeg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

lord waldemoor » Antwort #20 am:

bonsai ;), sieht gut aus
da werden viele austriebe unten kommen, am besten schnell wegreissen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #21 am:

Ok. Reißen besser als schneiden?
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5596
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Apfelbaeuerin » Antwort #22 am:

Ja, viel besser!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Sternrenette

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Sternrenette » Antwort #23 am:

Boah :o

Das sieht wie ein Baum aus :D
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Re-Mark » Antwort #24 am:

So viel hätte ich nicht weggemacht, der Neuaustrieb wird nicht schön sein.

Reißen bezieht sich auf den Neuaustrieb, Anfang Juni, bevor er verholzt ist.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Vielen Dank für die vielen guten Erklärungen oben.

Ich habe das Problem, dass dieser Klarapfel im "Schatten" einer Riesenulme steht. Ich war froh, dass er überhaupt so gewachsen ist. Daher strebt er natürlich sehr zur Seite zum Licht....

Und ja - die Leitäste sind sehr waagerecht... und darauf sitzen jetzt starke Senkrechte...

Ich mache ganz viele Fotos, versprochen. :D :D

L.G.
die 101
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #26 am:

Super! Vielen Dank! Ohne euch hätte ich mich das nicht getraut.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

b-hoernchen » Antwort #27 am:

Du hast den allergrößten Teil des Baums weggeschnitten.
Der Stumpf des früheren Stammes dürfte wohl um die 8 cm Durchmesser haben und steht jetzt waagrecht exponiert - richtig?

Ich hätte wenigstens die Schnittfläche angeschrägt geschnitten, damit kein Wasser darauf stehen bleibt -> Fäulnisgefahr!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
anjaginagina
Beiträge: 9
Registriert: 19. Jan 2020, 21:59

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

anjaginagina » Antwort #28 am:

Ich habe den alten Baum nicht weg geschnitten. Das war schon. Weiter oben sieht man ein Bild, wie er aussah, bevor ich ihn geschnitten habe. Wir haben lediglich einen neuen leittrieb bestimmt und alle anderen weggeschnitten. Dort sind in der Tat die Schnitte so gesetzt, dass das Wasser ablaufen kann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hilfe beim Schnitt eines Apfelbaums gesucht

thuja thujon » Antwort #29 am:

Was b-hörnchen meint ist das der Schnitt schon ziemlich rabiat war.
Der Baum wurde vor ein paar jahren von irgendwem geköpft, das war nicht schön. Daraufhin hat er alle Reserven mobilisiert und wirr ausgetrieben damit er überleben kann. Nun hatte er sich langsam beruhigt, wieder Früchte gemacht, jetzt kam der nächste brutale Schnitt. Bäume stecken viel weg, aber du fängst jetzt wieder von vorne an mit einem Patienten. Das wäre nicht nötig gewesen.

Einen guten Schnitt macht man ja nicht daran fest wie der Baum danach ohne Laub im Winter dasteht, sondern wie er übers Jahr auf den Schnitt reagiert. Und hier kommt noch die Überraschung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten