News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410363 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1560 am:

Chica hat geschrieben: 18. Jan 2020, 17:14
Sandbiene hat geschrieben: 17. Jan 2020, 22:43
Die Masse der Arten nutzen gern Gänge von 5 bis 9 mm Durchmesser (vor allem 6 bis 8 mm).


Ich will Dich nicht ärgern Sandbiene aber das stimmt so nicht. Allein drei Arten, die in Nisthilfen sehr häufig vorkommen und sehr zahlreich sind benötigen Lochdurchmesser von 3,5 bis 4 mm; Chelostoma florisomne, Chelostoma rapunculi und Osmia truncorum.


Chica, sie bevorzugen 3,5 bis 4 mm Gangdurchmesser, nutzen aber im Zweifelsfall auch Gänge mit 5 mm Durchmesser. Hier stellen die drei von Dir genannten Arten nicht die Masse der Nisthilfenbewohner, aber das ist natürlich regional und lokal sehr unterschiedlich. Auf jeden Fall schadet es nicht, alles mögliche anzubieten, so man die Möglichkeit dazu hat.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1561 am:

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich meine Felltiere immer sehr verwöhne ;D, natürlich bekommt jedes Mädel die perfekt zu ihrer Kopfgröße passende Niströhre, ich habe extra 3,5er Bohrer da. Chelostoma florisomne ist hier sehr häufig, im letzten Jahr waren es wohl mehr als 20 Niströhren, die parallel gefüllt wurden, ich habe ja auch meinen Nachbarn mit dem englischen Zierrasen, der jeden Löwenzahn mit dem Stecher herausholt inzwischen so weit, dass er zur Ranunculusblüte von ganz allein fragt, ob er die gelben Blumen wieder stehen lassen soll. Es gibt also Babypollen. Osmia truncorum ist auch wirklich zahlreich, der Garten ist voll von Korbblütlern, auch Tanacetum vulgare und Achillea millefolium sind häufig. Neben den Frühlingsmauerbienen, die eh unkaputtbar sind, sind das die häufigsten Arten hier. Die Gruppe der Solitärwespen in unterschiedlichsten Arten zieht mit den kleinen Bienen gleich schätze ich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1562 am:

Chica hat geschrieben: 19. Jan 2020, 08:55
Was haben die Löcher für einen Durchmesser?


Hab mal mit dem Meßschieber geschiebert! ;)
Diese Löcher sind relativ variabel und auch nicht immer rund, gemessen hab ich alles mögliche zwischen 6,0 und 7,8mm.
Da die Steine mit 24x12cm Ziegelmaß haben, aber nur die halbe Höhe - sind leider schon so einige bei Umbaumaßnahmen in Wänden verschwunden und halt normal vemauert, also keine Löcher zugänglich.
;D manchmal aber auch recht unorthodox (vom Vorbesitzer) verarbeitet. Die Bienen freut es.
Dateianhänge
IMG_20200119_101933.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1563 am:

Dementsprechend sind jetzt diese Steine in der Wand eingesetzt - ich hoffe daß sie angenommen werden.
Dateianhänge
IMG_20200119_114055.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1564 am:

Achja - und dann gibt es noch von diesen Nischen zwei Stück. (vermutlich mal Balkenaufnahme für ein Vordach) Erster Gedanke ist Hartholzklotz, also Eiche mit entsprechenden Bohrungen. Lasse mich aber gern über andere Lösungen beraten!!!
Dateianhänge
IMG_20200119_114119.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #1565 am:

Welche Wetterseite ist die Wand?
Mit einem halben Stein wäre das auch eine prima Halbhöhle für Vögel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1566 am:

Ostseite - aber etwa knapp 30 Grad nach Südost gedreht, also OSO! ...wäre auch für Nistkästen eine Option. :)
Möchte jetzt aber erstmal die Wildbienen hier irgendwie unterbringen. Nistmöglichkeiten für Vögel läuft aber zeitgleich ;); ist nur einfacher zu machen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Zittergras » Antwort #1567 am:

Ich weiß ja nicht, ob die Frage hier her gehört, aber irgendwie doch!?

Putzt ihr Eure Staudenbeete jetzt schon durch? Manchmal wäre es witterungsmäßig schon möglich und im Frühjahr ist ja eh immer so viel zu tun...… Aber andererseits will ich kein Bienchen vernichten oder zu früh raus treiben ....

Wie haltet ihr das?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1568 am:

Ich halte das so: Auch wenn grad kein Winter herrscht - die Staudenbeete halten noch Winterschlaf!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Quendula » Antwort #1569 am:

Dito.
Auch wenn ich mich auf meine Hände setzen muss. Vor März will ich da nichts wegschneiden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Staudo » Antwort #1570 am:

Hier sind die Beete längst abgeräumt. Je nach Witterung wird in 2-3 Wochen der Garten summen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Quendula » Antwort #1571 am:

Das macht der Garten auch so ;).
Ich habe hier keine großen, unüberschaubaren Flächen, die wochenlangen Rückschnitt erfordern. Wenn irgendwo Frühblüher durch wollen, mache ich ihnen ein bisschen Platz. Die Staudenreste und -stengel müssen deshalb noch lange nicht weg. Klar ist später u u schon der neue Austrieb da. Dann kann ich die alten Stengel vorsichtig rausbrechen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1572 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Jan 2020, 07:49
Hier sind die Beete längst abgeräumt. Je nach Witterung wird in 2-3 Wochen der Garten summen. ;)


Von den Honigbienen Deiner Mutter :-X :-*?

Ich fasse da nix an vor Ende März.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Staudo » Antwort #1573 am:

Würde jeder Deutsche soviel trockene Magerstandorte pflegen wie ich, wäre Deutschland eine Savanne. >:(

;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Zittergras » Antwort #1574 am:

Ich danke Euch für Eure Antworten, ich denke, ich werde noch ein wenig winterschlafen. ;D
Der Schnee kommt ja meistens erst zu Ostern! ::)
Alles Wahre ist einfach
Antworten