News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153996 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8145 am:

philippus hat geschrieben: 22. Jan 2020, 08:10
Arni99 hat geschrieben: 21. Jan 2020, 23:12
Übrigens, mir wurde von einem alten Bekannten 1800m2 Südhang angeboten um Feigenbäume anzupflanzen. Er steht nicht auf Feigen, aber seine Frau. :)
Im Irenental - vor dem Wienerwaldsee rechts abbiegen- Luftlinie 6km westlich von mir.
Meine Mountainbikestrecke geht an seinem Haus vorbei.
Die Wiener kennen es vielleicht.
Er selbst ist gelernter Gärtner/Gartenbauer/Gestalter.
Automatische Bewässerung hat er verlegt.

Zuschlagen!
Wird sicher eine kalte Gegend sein, aber warum nicht versuchen..?

Liegt auf 319m, also nichts dramatisches.

Habe mir jetzt noch 2 MddS von Baumaux bestellt.
https://www.graines-baumaux.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=figuier&submit_search=
Seit ich diese Feige am Feigenhof in Wien gesehen habe, WILL ich unbedingt selbst eine haben, trotz der bekannten Fruchtfallprobleme. Ist für mich rein optisch eine der schönsten Feigen.
Meine kranke MddS wird heute, sobald der Pferdedung angekommen ist, kontrolliert und je nachdem wie die Wurzeln aussehen bleibt sie oder wird entfernt.
Die neuen beiden kommen gemeinsam in einen größeren Topf, sind ja nur 40-50cm lang "Stämmchen".
Werde ihr genug Pferdedung und Kompost und viel Sand spendieren - wird schon gut gehen.
Fruchtfall kann ja viele Ursachen haben.
Wind, Regen, Nährstoffe - diese 3 kann ich zumindest bei mir ausschließen.
Foto der MddS vom Feigenhof Wien 30. August 2019:
Dateianhänge
IMG_0120.JPG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8146 am:

Ich werd dieses Jahr sicher zwei, drei neue Feigen ausprobieren. Ich bin Ende Mai wieder in der Provence und schaue bei Brusset vorbei, was es Interessantes gibt. In der engeren Wahl ist eine Ravin de Calce. Die neuen Feigen sind dann alle für den Kübel bestimmt. Die Feigen im Kübel behalte ich so lange, bis sie für den Kübel zu groß geworden sind. Von guten Sorten kann man ja 1, 2 Jahre vorher Stecklinge machen und das Spiel wieder von vorne beginnen ;) Aktuell hab ich ausgepflanzt eine Dauphine, Conadria und Grise du Brégoux.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8147 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:22
Ich werd dieses Jahr sicher zwei, drei neue Feigen ausprobieren. Ich bin Ende Mai wieder in der Provence und schaue bei Brusset vorbei, was es Interessantes gibt. In der engeren Wahl ist eine Ravin de Calce. Die neuen Feigen sind dann alle für den Kübel bestimmt. Die Feigen im Kübel behalte ich so lange, bis sie für den Kübel zu groß geworden sind. Von guten Sorten kann man ja 1, 2 Jahre vorher Stecklinge machen und das Spiel wieder von vorne beginnen ;) Aktuell hab ich ausgepflanzt eine Dauphine, Conadria und Grise du Brégoux.

Zu groß für den Kübel lasse ich nicht zu indem ich dann die Wurzelmasse um 30% reduziere und ebenso vom Holz 30-50% wegnehme, sobald die Wurzeln den gesamten Topf ausfüllen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8148 am:

@Arni

Ich hab seit Sommer 2017 eine MddS und in der Zeit keine einzige Feige verkostet. Die Feigen bilden sich, fallen aber alle ab. Die Feige ist noch recht klein und wächst im Kübel. Vielleicht klappt es in diesem Jahr.
Dateianhänge
madeleine-des-deux-saisons.JPG
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8149 am:

Arni99 hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:25
Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:22
Ich werd dieses Jahr sicher zwei, drei neue Feigen ausprobieren. Ich bin Ende Mai wieder in der Provence und schaue bei Brusset vorbei, was es Interessantes gibt. In der engeren Wahl ist eine Ravin de Calce. Die neuen Feigen sind dann alle für den Kübel bestimmt. Die Feigen im Kübel behalte ich so lange, bis sie für den Kübel zu groß geworden sind. Von guten Sorten kann man ja 1, 2 Jahre vorher Stecklinge machen und das Spiel wieder von vorne beginnen ;) Aktuell hab ich ausgepflanzt eine Dauphine, Conadria und Grise du Brégoux.

Zu groß für den Kübel lasse ich nicht zu indem ich dann die Wurzelmasse um 30% reduziere und ebenso vom Holz 30-50% wegnehme, sobald die Wurzeln den gesamten Topf ausfüllen.


Guter Tipp! Werde ich mal probieren :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8150 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:27
@Arni

Ich hab seit Sommer 2017 eine MddS und in der Zeit keine einzige Feige verkostet. Die Feigen bilden sich, fallen aber alle ab. Die Feige ist noch recht klein und wächst im Kübel. Vielleicht klappt es in diesem Jahr.

Bei Cydorian funktioniert es bestens und er verwendet Pferdedung zur Bodenverbesserung. Ist glaub ich eine seiner produktivsten Feigen.
Einen Versuch ist es allemal wert für mich ;) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8151 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:28
Arni99 hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:25
Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:22
Ich werd dieses Jahr sicher zwei, drei neue Feigen ausprobieren. Ich bin Ende Mai wieder in der Provence und schaue bei Brusset vorbei, was es Interessantes gibt. In der engeren Wahl ist eine Ravin de Calce. Die neuen Feigen sind dann alle für den Kübel bestimmt. Die Feigen im Kübel behalte ich so lange, bis sie für den Kübel zu groß geworden sind. Von guten Sorten kann man ja 1, 2 Jahre vorher Stecklinge machen und das Spiel wieder von vorne beginnen ;) Aktuell hab ich ausgepflanzt eine Dauphine, Conadria und Grise du Brégoux.

Zu groß für den Kübel lasse ich nicht zu indem ich dann die Wurzelmasse um 30% reduziere und ebenso vom Holz 30-50% wegnehme, sobald die Wurzeln den gesamten Topf ausfüllen.


Guter Tipp! Werde ich mal probieren :)

Eine gute Säge dafür besorgen, falls du noch keine besitzt.
Auf youtube nach "root pruning" suchen ;) . Da wird es gezeigt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8152 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:22
In der engeren Wahl ist eine Ravin de Calce.

Wollte ich mir schon besorgen. Sie soll gut schmecken, geht etwas in Richtung VdB, aber laut Thierry Demarquest recht spät reifen. Einen Versuch ist sie sicher wert. Ich hab sie auf meiner Liste, allerdings nicht ganz oben.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8153 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 22. Jan 2020, 09:22
Grise du Brégoux.

Auch die ist auf meiner Liste. Ich bin gespannt was du dann berichtest.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8154 am:

Die bewurzelte "Violette de Bordeaux" ist heute angekommen.
Habe sie schon in einen Topf gepflanzt.
Steht im Winterzimmer auf der "Ronde de Bordeaux". Franzosen unter sich ;D!

Dateianhänge
IMG_0093(2).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8155 am:

Hier meine von 1m80cm auf 48cm gekürzte, kränkelnde "Madeleine des deux Saisons".
Sie steht nun in nahrhaftem Boden (Kompost, Erde, Hornspäne, Pinienrinde, Schafwollpellets etc.), Pferdepellets bekommt sie auch, sobald sie am Balkon steht.
Ihre geringe Wurzelmasse lässt mich aber zweifeln, dass sie noch die Kurve kratzen wird.
Steht am 4m hohen Südfenster und darf den "Fig-Shuffle" spielen, falls sie im Februar austreibt. (unter Tags raus, falls Frost droht ins Wohnzimmer).

Frage eines Anfängers:
Der abgesägte Stamm ist jetzt 48,5cm hoch. Wächst der in die Höhe oder bleibt der auf 48,5cm und es bilden sich nur neue Seitentriebe?
Dateianhänge
IMG_0095(1).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8156 am:

MddS: Wäre ja grundsätzlich ein geeigneter Baum mit guter Winterhärte ;).
Dateianhänge
IMG_0098(1).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8157 am:

Hier die vom Feigenhof-Wien beim Kauf eines Feigenbaums mitgegebene Anleitung: ist sicher das eine oder andere für Euch neu/interessant bzw. ein Diskussionsthema.

1. Ein Platz an der Sonne - mehr Sonne mehr Ertrag
Vor einer Wand ist die Feige auch vor kaltem Wind geschützt. An heißen Tagen erhitzen sich der Terrassenboden und die Töpfe stark. Abhilfe schafft Belüftung von unten und Schattierung des Topfes.

2. Das Gießen im Sommer
- regelmäßig, besonders während der Hitzeperioden und der Fruchtreife "viel" wässern.
- Tröpfchen-Bewässerung (10-17 Uhr) ist arbeitssparend.
- Wasser im Untersetzer besonders während der Regenperioden ausleeren.

3. Düngung
- Im Jahr des Umtopfens nicht notwendig
- Nährstoffverhältnis NPK 1:2:3 (wenig Stickstoff, viel Kalium)
- 3cm Kompost im Frühjahr ODER
- 1-2 x organischer Volldünger mit wenig Stickstoff ODER
- "Blütendünger" von Mai bis August je nach Angabe.

4. Das Pinzieren im Juli ist sehr zu empfehlen
- entfernen der Triebspitzen aller Triebe, die länger als 20cm sind
- ergibt optimalen Pflanzenaufbau
- weniger Schnitt notwendig
- durch Saftstau frühere Ernte

5. Überwinterung (2-10°C) kalt und frostfrei
- kann dunkel stehen (Garage, Keller) denn sie verliert Anfang November das Laub.
- spät einwintern und vor dem Laubaustrieb auswintern (Dezember bis März)
- im blattlosen Zustand werden leichte Fröste toleriert

6. Überwinterung im Freien => Restrisikio bei langer Kälteperiode
- winterharte Sorte (ab -13°C) wählen.
- die Winterhärteangabe in °C bezieht sich auf den ausgepflanzten Feigenbaum.

- deshalb Topf auf Isolierplatte, mit Luftpolsterfolie einpacken
- Pflanze mit luftdurchlässigem Material (Vlies) einpacken
- Pflanze windgeschützt aufstellen
- eventuell Heizkabel verwenden
- wenn die Erde länger als 1 Woche gefroren ist, besteht Vetrocknungsgefahr =>Abhilfe: die Pflanze im Innenraum möglichst kühl und hell antreiben. Erst bei mehr als 10°C ins Freie.
- Anfangs windgeschützt und in den Schatten stellen
- Werden ausgetriebene Pflanzen zu früh ausgewintert, sterben Blätter und Sommerfeigen ab, die Pflanze überlebt aber.

7. Das Gießen im Winter (im blattlosen Zustand)

- Trocken halten, aber nicht vertrocknen lassen
- wir gießen im Winter 3 x (1 x Dezember, 1 x Jänner, 1 x Februar)
- im März wird ausgewintert (Anmerkung von Arni: bezieht sich wahrscheinlich auf Wien/Umgebung bzw. Weinbauklima)

8. Umtopfen
- vor dem Laubaustrieb (März/April)
- alle 2-4 Jahre, wenn der Jahresaustrieb unter 20cm beträgt.
- Drainage ist sinnvoll
- Blumenerde mit Sand/Grunderde strecken

9. Wie groß wir der Feigenbaum
- der Topf beschränkt das Wachstum
- Topffeigen fruchten früher als ausgepflanzte und die Pflanzen bleiben kleiner

10. Schnitt
- im Dezember bei frostfreier Überwinterung einkürzen überlanger Triebe beim Einwintern
- im März/April auslichten für natürlichen Habitus und Verjüngung
- Sommerschnitt nach Ernte der Sommerfeigen im August um die Wuchsstärke zu reduzieren
- Schnittverträgliche Sorten die für regelmäßigen leichten Rückschnitt dankbar sind: Ronde de Bordeaux, Pastilliere, Hardy Chicago, Albu.

Zusammenfassend: Platz an der Sonne, Im Sommer viel wässern, düngen, pinzieren, kalt und frostfrei überwintern.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #8158 am:

Ist interessant, das ist eine andere Fassung als die die ich vor ein paar Jahren mitbekommen habe.
Bei meiner empfehlen sie bei ausgepflanzten Feigen im September eine Düngung mit 10-20g/m² Patentkali um die Frosthärte zu erhöhen.
Es gibt auch noch ein paar andere Unterschiede, aber das haben sie beim Kauf auch extra nochmal betont das man unbedingt machen soll.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8159 am:

Arni99 hat geschrieben: 23. Jan 2020, 11:30
Hier meine von 1m80cm auf 48cm gekürzte, kränkelnde "Madeleine des deux Saisons".
Sie steht nun in nahrhaftem Boden (Kompost, Erde, Hornspäne, Pinienrinde, Schafwollpellets etc.), Pferdepellets bekommt sie auch, sobald sie am Balkon steht.
Ihre geringe Wurzelmasse lässt mich aber zweifeln, dass sie noch die Kurve kratzen wird.
Steht am 4m hohen Südfenster und darf den "Fig-Shuffle" spielen, falls sie im Februar austreibt. (unter Tags raus, falls Frost droht ins Wohnzimmer).

Frage eines Anfängers:
Der abgesägte Stamm ist jetzt 48,5cm hoch. Wächst der in die Höhe oder bleibt der auf 48,5cm und es bilden sich nur neue Seitentriebe?


Also wenn die jetzt noch lebt dann wird die ziemlich sicher wieder.
Der Stamm wächst nicht weiter.
Aber in ein paar Jahren sind oberster Ast und Stamm so verwachsen das es aussieht als wenn der Stamm da weiter geht.
Anfangs wahrscheinlich mit schtbaren Knick, im laufe der Zeit kann der aber auch verschwinden.
Antworten