News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"Albinomeise"? (Gelesen 7423 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Ulla LiestGern
Beiträge: 48
Registriert: 5. Jan 2020, 16:40

Re: "Albinomeise"?

Ulla LiestGern » Antwort #15 am:

Eigentlich bin ich sicher, dass es sich um Kohlmeisen handelt. Die Größe und die Art der Zeichnung passt. Sie sind halt nur heller als normal. Das wird überdeutlich, wenn man sie neben einer normal gefärbten sieht.
Mit "Haube" meinte ich wirklich die Kopfplatte. Die "Hellen" haben die typischen weißen Wangenflecke, die Brust und der Bauch sind blassgelb und haben den typischen dunkleren Streifen in der Mitte.

Aktuell besuchen außer der Haubenmeise alle heimischen Meisenarten unsere Futterstellen. Sumpfmeisen sind auch dabei. Oder Weidenmeisen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: "Albinomeise"?

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Vielleicht sind sie aus einer späten Brut und noch im Jugendgefieder?
Ulla LiestGern
Beiträge: 48
Registriert: 5. Jan 2020, 16:40

Re: "Albinomeise"?

Ulla LiestGern » Antwort #17 am:

Jugendgefieder im Januar?

Ich habe bei meiner Frage echt gedacht, dass sich hier jede Menge Leute melden und sagen: Klar, kenne ich, ist nichts Besonderes ...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: "Albinomeise"?

lord waldemoor » Antwort #18 am:

es wird auch nichts besonderes sein
ich warte auf bild ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Ulla LiestGern
Beiträge: 48
Registriert: 5. Jan 2020, 16:40

Re: "Albinomeise"?

Ulla LiestGern » Antwort #19 am:

Ich weiß, ich weiß ...
Die Qualität der Bilder ist miserabel, aber mir fehlt die richtige Ausrüstung um Tiere zu fotografieren.

Bild 1: Helle Meise gerade gelandet. Es ist die untere. Man sieht den Nackenfleck, die Farbe aus diesem Blickwinkel ist kaum von der normal gefärbten zu unterscheiden, die weiter oben am Fettfutter sitzt.
Dateianhänge
20200122_091817 (2).jpg
Ulla LiestGern
Beiträge: 48
Registriert: 5. Jan 2020, 16:40

Re: "Albinomeise"?

Ulla LiestGern » Antwort #20 am:

Das Bild ist von der Qualität her fast noch schlechter.
Aber hier sieht man den Farbunterschied.
Dateianhänge
20200122_091821 (2).jpg
Ulla LiestGern
Beiträge: 48
Registriert: 5. Jan 2020, 16:40

Re: "Albinomeise"?

Ulla LiestGern » Antwort #21 am:

Und ein letztes, bei dem der helle Rand der Schwingen zu erkennen ist.
;) Ok. Er ist zu erahnen ...

Edit: Das Bild ist wirklich schlecht. Aber es SIND definitv zwei Kohlmeisen, die gleichen, die man auch auf den anderen Bildern sieht.
Dateianhänge
20200122_091824 (2).jpg
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: "Albinomeise"?

sequoiafarm » Antwort #22 am:

Hallo Ulla,

interessant! Ich würde mir jetzt jemanden mit passender Ausrüstung heranholen, um die Farbvariante zu dokumentieren und Ornithologen/Nabu etc. zukommen zu lassen. Die Vögel scheinen ja regelmäßig aufzutauchen.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: "Albinomeise"?

lord waldemoor » Antwort #23 am:

das ist wirklich interessant und auch wirklich was neues
ich tippe auf schecke oder pastell, albino ganz sicher nicht, das sind keine hellen streifen am flügel sondern paar helle schwungfedern
unbedingt mehr bilder machen, vlt die futterschüssel näher zum fenster
wenn es 2 vögel sind dann sicher geschwister
danke für die bilder
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: "Albinomeise"?

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Ja, es wäre schön, wenn Du noch bessere Aufnahmen bekommst.

Es gibt Berichte über Einflüge osteuropäischer Kohlmeisen ("Invasions-Kohlmeisen"), die aber immer nur auf abweichende Rufe, nicht auf eine andere Färbung hinweisen.
Sehr viel weiter östlich und südöstlich (Fernost, Himalaya-Region) gibt es Kohlmeisen, die keine oder kaum gelbe Gefiederpartien haben. Ich habe aber noch nie gehört, dass die bis nach Europa verstreichen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: "Albinomeise"?

Staudo » Antwort #25 am:

Die farblich abweichenden Typen unseres Haus- und Ziergeflügels entstanden auch von allein, wurden vom Menschen nur gezielt selektiert. Warum soll es solche farblichen Abweichungen nicht auch in der Natur geben?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: "Albinomeise"?

catinca » Antwort #26 am:

Unter "leuzistische Kohlmeise" findet Google einige sehr interesssante Bilder !
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: "Albinomeise"?

Staudo » Antwort #27 am:

Hier lernt man immer Neues. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: "Albinomeise"?

Roeschen1 » Antwort #28 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Jan 2020, 10:35
Die farblich abweichenden Typen unseres Haus- und Ziergeflügels entstanden auch von allein, wurden vom Menschen nur gezielt selektiert. Warum soll es solche farblichen Abweichungen nicht auch in der Natur geben?

Nur daß solche Vögel, weil sie auffälligere Federn haben, weniger Überlebenschancen haben.
Amseln, sieht man hin und wieder mit hellen Federn.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: "Albinomeise"?

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Ob leuzistische Tiere länger überleben, hängt auch von ihrer sonstigen Fitness ab. Hier im Viertel hielt sich über lange Zeit ein schneeweißer Buntspecht, der nur einen kleinen roten Stirnfleck hatte. Dass aber drei einigermaßen gleichmäßig "entfärbte" Tiere zusammen auftreten, macht Leuzismus als spontane Mutation für mich weniger wahrscheinlich.

Leider sind Ullas Bilder wirklich sehr unscharf und zeigen nur die Rückenansichten.

Kannst Du Tannenmeisen ganz sicher ausschließen? Sie sind deutlich kleiner als Kohlmeisen, deshalb vermute ich, dass Dir das aufgefallen wäre.
Haben die Tiere ein dunkles Band über die Bauchmitte?
Antworten