News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
gärten durch das jahr (Gelesen 33310 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: gärten durch das jahr
Auch wenn das hier OT ist: ich habe bei meinen großen Fenstern - auch ungeputzt - das Problem, dass da immer wieder Vögel dran knallen. Was hilft denn wirklich und ist optisch ansprechend?
Liebe Grüße - Cydora
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: gärten durch das jahr
Wir haben Tiffanybilder im Fenster hängen. Bisher ist noch kein Vogel gegen die Scheiben geflogen.
LG Rosenfee
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: gärten durch das jahr
Was wirklich hilft und sehr kostengünstig ist.cydora hat geschrieben: Was hilft denn wirklich und ist optisch ansprechend?
Aber es sind an diese Regeln angelehnt auch viele kreative Gestaltungen möglich. Im privaten Bereich wird man schnell feststellen, welche Glasscheiben problematisch sind – zum Beispiel wenn sich ein bestimmter Busch oder Baum spiegelt. Dort kann man dann auch punktuell vorgehen und die betreffenden Scheiben entschärfen.
Die allereinfachste und kostengünstigste Methode jedoch ist: Auf das Fensterputzen verzichten!/nabu.de
Als Faustregeln lassen sich festlegen:
->Kontrastreiche Markierungen sind besonders wirkungsvoll: helle vor dunklem Hintergrund und umgekehrt.
-> Unter den Farben wird orange unter vielen Bedingungen besonders gut wahrgenommen.
-> Senkrechte Linien müssen mindestens fünf Millimeter breit sein (besser sechs Millimeter), bei maximal zehn Zentimetern Kantenabstand.
->Horizontale Linien müssen mindestens drei Millimeter breit sein, bei maximal 4,7 Zentimetern Kantenabstand. / nabu.de
Da die nabu auf die Vogelwarte Sempach / Schweiz verweist, hänge ich die Links auch gleich ran. Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌