Crambe hat geschrieben: ↑22. Jan 2020, 17:50 Also wenn mir nun in Mannheim einer begegnet,dann gerate ich in Versuchung. Letztes Jahr habe ich noch widerstanden.
besser ist das. Der Strauch überlebt, aber an der Blüte hast du keine Freude auf der Schwäbischen Alb, die wird regelmäßig im Dezember, spätestens im Januar hinüber sein. Hier ist das in schlechten Jahren auch so gewesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wunderbar! Da hätte ich auch gerne ein Weilchen gesessen. :D Das Bienenfoto ist aber nicht von heute, oder?
Ich habe ja einen Sämling im Topf, der sicher noch einige Jahre bis zur ersten Blüte braucht. Beim Fotorundgang im Garten dachte ich mir heute, dass sich der doch sicher gut an der neu renovierten Terrasse machen würde (siehe Skizze im Foto, links von der Treppe, vor der blauen Bank).
Sonne würde der Strauch morgens bis ca. 14 Uhr bekommen, im Sommer weniger, da die Haselnuss mittags Schatten wirft. Ggf. könnte ich die aber regelmäßig aufasten. Reicht das, oder wird ein vollsonniger Standort benötigt?
Immerhin dürfte der Platz etwas geschützt sein, so dass in "normalen" Wintern nichts erfriert. Und auf der Bank sitzen und den Duft um die Nase streichen lassen, das wäre bestimmt nett. :)
Der Platz dürfte passen. Ob man sich mit einem Sämling einen Gefallen tut oder mit der Sorte 'Luteus' oder 'Grandiflorus' besser bedient ist, ist sicher Geschmackssache. Der Strauch selbst ist absolut winterhart. Er benötigt aber Wärme, um Blüten anzusetzen, und längere frostfreie Episoden im Winter, weil geöffnete Blütenknospen schon bei Temperaturen knapp unter Null erfrieren.
Danke für die Hinweise! Klar, ich könnte mir natürlich auch ein - vielleicht dann auch etwas größeres - Exemplar kaufen, aber da ich den besagten Sämling nun schon habe, wäre es schade, ihn nicht zu verwenden. :)
Warme Sommer und frostfreie Perioden im Winter scheinen ja zunehmend normal zu sein, mittlerweile blüht hier sogar Miscanthus 'Gracillimus' und Co., die ja eher dafür bekannt sind, kaum Blüten anzusetzen.
Bristlecone >:( jedes Jahr machst du meine Sämlinge runter! ;D Mich überzeugen die Sorten nicht. Meine Sämlinge sind alle von einem Strauch aus Heidelberg. Der hat keineswegs schlechte Kinder. Wenn ich diese Bilder von Exemplaren mit schmalen Sepalen sehe oder welche, die überhaupt keine rot getuschten Petalen haben, dann schätze ich mein Exemplar außerordentlich. :D Zumal ich eine persönlich enge Bindung an genau diesen uralten Strauch in Heidelberg habe. Ich bin überzeugt, der Besitzer der Villa hat nur das Beste gepflanzt. Meine erste Begegnung mit dem Duft, als er über der Straße an einem Wintertag lag als ich mein Auto parkte, vergesse ich nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich mag meinen Chimonanthus "Art" auch, aber die Sorte daneben hat mit ihren reingelben Blüten eine Leuchtkraft, die jedem winterlichen nasskalten Talnebeltag die Depression nimmt!
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Jan 2020, 23:36 ... die jedem winterlichen nasskalten Talnebeltag die Depression nimmt!
;D diese Tage sind ja inzwischen selten, wir haben Frühling im Januar! Und ich laufe an nasskalten und auch an frostigen Tagen draußen barfuß rum. Also hier am Haus, über den Hof, auf dem Rasen, zum Kompostplatz, ... . Da halten sich Melancholien nicht. Keine Chance! ;D
Mal was anderes, mich wundert, welche Farne Wouter van Driel dir noch bieten kann. Ich fand sein Angebot nicht sehr umfangreich, nachdem ich bei anderen und bei Junge gute Sachen gesehen hatte. Ich bin neugierig auf deine Auswahl und freu mich auch, falls ich dich im Getriebe zu sehen bekomme im Februar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Jan 2020, 23:36 ;D :-* Wie gesagt: Geschmacksache!
Ich mag meinen Chimonanthus "Art" auch, aber die Sorte daneben hat mit ihren reingelben Blüten eine Leuchtkraft, die jedem winterlichen nasskalten Talnebeltag die Depression nimmt!
Guten Morgen,
ich würde mich auch als Chimonathussüchtigen bezeichenen und kann die Empfehlung der reingelben Sorte 'Luteus' nur unterstreichen! Der Duft ist mindestens so gut wie bei der Art und die Farbe ist viel auffallender, aber dennoch elegant und gut einzubinden. Die meisten Sämlinge sind aus meiner Erfahrung schon auf wenige Meter Abstand im Garten nahezu unsichtbar. Leider ist diese Sorte im Handel fast nicht zu finden. Sehr schade!
Das Bild ist vom Februar 2019, dieses Jahr hat die Pflanze etwas weniger Blüten.
Gerade eben beide ausgepackt, Superpflanzen! An der mit `Concolor´-Etikett waren, nein sind auch zwei Blüten dran, welche beim Karton aufmachen für eine Duftwolke gesorgt haben. Unten auf dem Bild mit einer von meiner "normalen" C. praecox, welche allmählich nicht mehr so richtig frisch aussieht.
immer noch ein schönes Gelb mit Transparenz. Eine Bereicherung bezüglich der Fernwirkung, bestimmt.
Hier ist die Blüte fast vorbei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Krokosmian hat geschrieben: ↑6. Feb 2020, 15:03 Danke für den Tipp!
Gerade eben beide ausgepackt, Superpflanzen! An der mit `Concolor´-Etikett waren, nein sind auch zwei Blüten dran, welche beim Karton aufmachen für eine Duftwolke gesorgt haben.
Ach, du hast auch beide bestellt? ;D Meine kamen mit ein paar Hamamelis und einer Garrya letzte Woche.