News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei (Gelesen 2444 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

andreasNB »

Im Juli letzten Jahres sah ich im Garten von Dr. Konrad Näser in Potsdam Bornim diesen Milchlattich.
Hat ihn wer im Garten und kann berichten?
Unkompliziert? Mehrjährig? Versamt er leicht?

Bild
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

andreasNB » Antwort #1 am:

Bild

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

pearl » Antwort #2 am:

kenn ich nicht, Andreas, ich kenne nur Cicerbita plumieri, Cicerbita alpina und Cicerbita macrophylla. Aber dieser ist sehr imposant, eine Bereicherung!

Wir haben einen eigenen Thread dazu. Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies.

Vielleicht schieben die Mods das zusammen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Flora der UdSSR und European Garden Flora schreiben, dass die Art ausdauernd ist. Ob sie über Ausläufer lästig werden könnte, habe ich nicht herausfinden können.
Wird als Pflanze der Schluchten und feuchten Wälder für entsprechend gut mit Wasser versorgte Plätze empfohlen. Für die Milchlattiche allgemein weist die EGF auf mögliche Invasionsgefahr hin.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

pearl » Antwort #4 am:

solange es Rehe und Hasen gibt, werden alle drei Arten, die ich habe oder hatte, keine Gefahr sein. Ich habe nur noch Cicerbita plumieri. Auch dessen Blätter sind im Winter das bevorzugte Futter für den Hasen. Klar, Salat. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1668
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

tomma » Antwort #5 am:

Bei mir wächst Cicerbita auf fettem Lehm. Welche Art es genau ist, weiß ich leider nicht. Die Blätter sind leicht gebuchtet, wenn ich mich recht erinnere (sieht man zur Zeit ja nicht). Der Blütenstand ist gleich. Ich habe zwar einen Sämling gefunden, aber gewuchert hat die Pflanze bisher nicht. Mir gefällt sie gut, weil sie sich mit ihrem Blau so schön über andere Stauden erhebt und dabei sehr standfest ist.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

Kasbek » Antwort #6 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jan 2020, 13:50
Flora der UdSSR und European Garden Flora schreiben, dass die Art ausdauernd ist. Ob sie über Ausläufer lästig werden könnte, habe ich nicht herausfinden können.
Wird als Pflanze der Schluchten und feuchten Wälder für entsprechend gut mit Wasser versorgte Plätze empfohlen.


Hm, eigentlich würde ich die eher in Hochstaudenfluren vermuten. Der neue „Field Guide to the Flora of Georgia“ gibt auch tatsächlich solche als Standort an, wenngleich erst an dritter Position hinter Waldrändern und Schluchten. Bei Cicerbita racemosa steht in besagtem Buch „Stoloniferous perennial“, bei allen anderen behandelten Cicerbita-Arten, also auch C. bourgaei, hingegen nur „Perennial“.

Interessant ist die Verbreitungskarte von C. bourgaei in besagtem Buch. Die Fotos sind in einem zum Inguri-System gehörenden Bachtal in 860 m Höhe aufgenommen worden, also im Grenzbereich zwischen Nieder- und Oberswanetien, und zwar in letzterem, da die Verbreitungskarte kein Vorkommen in Niederswanetien ausweist. Dafür gibt es aber welche in Abchasien, in Meßchetien und in Innerkartlien – letzteres also jenseits des Suramigebirges, wo schon deutlich trockeneres Klima herrscht. Ergo scheint die Art durchaus eine etwas größere Standortamplitude zu haben, was die Feuchtigkeitsansprüche angeht. Sie soll auch in der nordöstlichen Türkei vorkommen, aber da habe ich keine Detailinformationen. Auch dieses Areal ist ja phytogeographisch extrem kleinteilig strukturiert.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

andreasNB » Antwort #7 am:

Vielen Dank für die interessanten Informationen.
Ich werde es dann mit ihm probieren und mir ein Expl. zum Staudenmarkt mitbringen lassen, wenn lieferbar.
Der vorgesehene Standort ist durch benachbarten Gehölze nicht allzu sonnig und der Boden länger feucht.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

Kasbek » Antwort #8 am:

Was ist eigentlich das Weißblühende auf dem ersten Bild rechts hinter der Cicerbita?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

andreasNB » Antwort #9 am:

Das weißblühende ist Weißer Federmohn (Macleaya cordata).
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cicerbita bourgaei / Lactuca bourgaei

Kasbek » Antwort #10 am:

Danke!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten