News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia') (Gelesen 6878 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Bristlecone » Antwort #15 am:

Das müsste der Februar 2012 gewesen sein. Da gab es hier über zwei Wochen Dauerfrost und Nachttemperaturen von -18 Grad.
"Normale" Prunus lusitanica (jedenfalls waren sie nicht schmal kegelförmig, sondern einfach strauchig) hatten hier in der Gegend Laubschäden und Schäden der Triebspitzen, haben aber überlebt.

Trees and Shrubs Online schreibt:
"It is hardier than the cherry laurel, and on warm, well-drained soil withstands thirty-two degrees of frost without being in the least affected."
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

troll13 » Antwort #16 am:

Das Jahr könnte hinkommen und das was du als "normale" Prunus lusitanica beschreibst, scheint wirklich weniger winterhart zu sein als die Sorte 'Angustifolia'.

Die Pflanzen aus dem Handel, die diesem Typ entsprechen haben einen breitere Blattspreit, wachsen lockerer und haben nicht die typschen roten Jungtriebe von 'Angustifolia' sondern eher eine grünlich-braune Farbe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

maigrün » Antwort #17 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Nov 2019, 20:13
Ich habe jedoch auch schon nicht sortenechte Exemplare im Handel gesehen. Sie zeichnen sich durch breiteres Laub und einen lockeren Wuchs aus. Man kann sie auch daran erkennen, dass der junge Trieb nicht rötlich sonder eher grünbraun gefärbt ist.


vor einiger zeit stand ich etwas verwirrt in der späth'schen baumschule vor doch sehr unterschiedlichen exemplaren. die mitarbeiterin versicherte mir, dass es sich bei allen um 'angustifolia' handele. so richtig glauben konnte ich es nicht. und jetzt noch weniger. ich danke dir!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

helga7 » Antwort #18 am:

troll13 hat geschrieben: 15. Nov 2019, 23:44
Die Pflanzen aus dem Handel, die diesem Typ entsprechen haben einen breitere Blattspreit, wachsen lockerer und haben nicht die typschen roten Jungtriebe von 'Angustifolia' sondern eher eine grünlich-braune Farbe.

Bezieht sich das rot auf den Blattaustrieb oder auf den Stängel?
Ciao
Helga
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

troll13 » Antwort #19 am:

Der Laubaustrieb ist schon reingrün aber die Stängelspitzen sind bei der echten Angustifolia, so wie ich sie kenne, rot gefärbt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

helga7 » Antwort #20 am:

danke! :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Henriette » Antwort #21 am:

Henriette hat geschrieben: 12. Nov 2019, 12:51
Heute mal das Neueste dazu:

Der freundliche Nachbar hat den Kirschlorbeer entfernt. Leider waren wir an diesem Tag nicht in Berlin und haben es erst am nächsten Tag gesehen.

Umgesetzt hat er ihn nicht, hinter dem Haus ist davon nichts zu sehen. Das Teil ist also wahrscheinlich weg.

Es sind zwei neue kleine Gehölze gesetzt worden. Ich kann aber nicht erkennen, welche. Ohne Erlaubnis möchte ich nicht in den Garten gehen.


Gestern haben wir unseren netten Nachbarn gesehen und etwas geplaudert. Der Kirschlorbeer ist doch hinter das Haus gesetzt worden. Er hat uns gezeigt wo er steht. Ende September hat er ihn umgesetzt und er ist gut angewachsen. Das freut uns nun wirklich.

Vorn hat er eine Azalee und eine Mahonie gesetzt. Natürlich wieder zu eng gesetzt.

Nur noch eine Frage: Sollte der Kirschlorbeer etwas eingekürzt werden (nur die Spitze oder auch die Seitenäste)?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Nox » Antwort #22 am:

So eine Art (kräftigen) Heckenschnitt würde ich dem Kirschlorbeer schon gönnen.
Ja nachdem, wie gross der Wurzelballen war. Wielange sass der Kirschlorbeer denn schon dort an der Stelle ?

Er ist vielleicht auch noch garnicht angewachsen. Die letzten Monate waren sehr feucht und mild, das ist natürlich ideal, aber ich fürchte, der reduzierte Wurzelballen könnte im Sommer Mühe haben, eine volle Krone zu versorgen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica 'Angustifolia')

Nox » Antwort #23 am:

Seit 6 oder 8 Jahren schreibst Du (ich habe mal von Anfang an gelesen) ?
Na, dann muss er unbedingt schneiden. Es ist nicht einfach für einen Laien, solch ein Umpflanzen erfolgreich hinzubekommen.
Antworten