Ulrich hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 10:22 Kultiviert jemand 'Kildare' schon über längere Zeit outdoor? Dann würde mich der Standort und alles andere interessieren. 2 Versuche sind bei mir kläglich gescheitert :'(
'Kildare' habe ich schon seit Herbst 14, vor zwei Jahren habe ichs mal umgepflanzt, weils nicht grade doll wächst, aber es wächst immer noch langsam, dieses Jahr zwei oder drei Blüten, gucke dann morgen mal ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Tungdil hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 20:16 Ooh! :o :D Tolle Glöckchen zeigt ihr alle hier. Und so schöne Tuffs!
Auch Ha-Jos Kuriositäten-Kabinett gefällt mir sehr. Habe ähnliches im Garten mit 'Atkinsii', welches aber wohl recht oft Unterschiede zeigt. Finde ich auch sehr interessant. Letztes Jahr habe ich mal eine Kuriosität separiert. Dieses Jahr sind daraus zwei geworden. Vielleicht bleibt es in seiner Instabilität ja stabil ;) Als erstes sieht es in der geschlossenen Spätha aus wie ein Glöckchen mit "Grün" auf den äußeren Tepalen ( ähnlich 'Trumps' ), was da heranwächst. Das Grün ist allerdings ein Fake und legtsich dann nach dem Herausschälen aus der Spatha in eine Waagerechte nach oben, die eigentliche Blüte bleibt dann Atkinsii-like. Vielleicht nicht wirklich schön, aber interessant. Ich werde es mal weiter beobachten. :)
Schön, dass du darüber berichtet hast. Ich kenne es auch. Man nennt es "Freak". Eigentlich ist es ein zusammengerolltes, zusätzliches Blütenblatt. Dass 'Atkinsii' sowas produziert war mir nicht geläufig. Ich werde meine jetzt besser beobachten.
rocambole hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 14:25 Mrs Thompson macht dieses Jahr einen auf Godfrey Owen, allerdings mit 5 Blütenblättern. Dazu einige Greatorex Doubles, ein paar Lady Beatrix Stanley und je ein Springwood Park und Marlu Waldorf.
Sieht toll aus, Irene! :D Ich glaube, so etwas brauche ich auch für die Wohnstube.
'Kildare' steht hier frei im eher schattigen bis halbschattigen Beet seit 2016. Bis 2019 guter Zuwachs in einem Gemisch aus Anzuchterde, mineralischer Erde und Sand. Im vergangenen Jahr konnte ich sogar etwas abgeben, dann kam die Fliege und nun stehe ich wieder bei drei Pflanzen.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 16:02 Schön, dass du darüber berichtet hast. Ich kenne es auch. Man nennt es "Freak". Eigentlich ist es ein zusammengerolltes, zusätzliches Blütenblatt. Dass 'Atkinsii' sowas produziert war mir nicht geläufig. Ich werde meine jetzt besser beobachten.
"Freak" passt. ;D Und das es ein zus. Blütenblatt ist, war mir wiederrum nicht geläufig. Vielen Dank! Ich habe solcherlei Anomalien bei mir im Garten regelmäßig und fast ausschließlich bei den 'Atkinsii' entdeckt.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Ulrich hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 10:22 Kultiviert jemand 'Kildare' schon über längere Zeit outdoor? Dann würde mich der Standort und alles andere interessieren. 2 Versuche sind bei mir kläglich gescheitert :'(
Dann habe ich mal in die Liste und ins Beet geschaut. Steht immer noch im "Beobachtungsbeet". Halbschattig und normale Erde, wie alle. 2015 eine Zwiebel versenkt. 2018 noch zwei dazu gepflanzt. Ist kein Schnellentwickler.
Puh, ich bin grad so angefressen ( tolles Wort, wenn’s nicht so traurig wäre, dann könnt man drüber schmunzeln...) hab gerade eine ausgehölte EA Bowles ausgegraben, definitiv diese sch**ss fliege. Und wie mein seraph, ruhend im letzten Spätsommer geliefert bekommen. Übrigens von der selben Quelle wie seraph, in der selben Lieferung. Gerade macht es kein Spaß mehr :-[
Kann ich gut nachvollziehen. Das haben die meisten von uns schon erleiden müssen. Irgendwie gehört es schon fast dazu. Auch wenn es sehr ärgerlich ist. Ich habe auch einige Schilder ohne Begleitung gesehen.
Aber ich habe heute auch etwas erfreuliches gesehen. Nach neugierigem buddeln habe ich die schon vermisste Spitze von G. woronowii 'Elizabeth Harrison' entdeckt. Sie lebt also doch. Als Liebhaber der "Gelben" hatte mich diese schon länger interessiert. War mir aber lange zu teuer. Und ich hatte auch etwas Respekt vor woronowii, weil mir auch die "Normalen" schon Probleme machten. Als sie mir dann letztes Jahr zu akzeptablem Preis angeboten wurde, habe ich meine Bedenken dem Händler mitgeteilt. Er meinte, kein Problem, etwas tiefer pflanzen. Habe wahrscheinlich etwas zu tief gepflanzt. 🤔
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 16:02 Schön, dass du darüber berichtet hast. Ich kenne es auch. Man nennt es "Freak". Eigentlich ist es ein zusammengerolltes, zusätzliches Blütenblatt. Dass 'Atkinsii' sowas produziert war mir nicht geläufig. Ich werde meine jetzt besser beobachten.
"Freak" passt. ;D Und das es ein zus. Blütenblatt ist, war mir wiederrum nicht geläufig. Vielen Dank! Ich habe solcherlei Anomalien bei mir im Garten regelmäßig und fast ausschließlich bei den 'Atkinsii' entdeckt.
Vielleicht ist es auch eine besondere Form von Atkinsii - Galanthus 'James Backhouse' ?
Crambe hat geschrieben: ↑25. Jan 2020, 08:55 Hier ist die Situation andersrum, was 'South Hayes' und 'Philippe André Meyer' angeht. 3 SH von verschiedenen Anbietern sind sang- und klanglos nach dem Verbuddeln nie wieder aufgetaucht ..............
Hier noch einmal zu SH und PAM. Bei uns war es genau so. 3 SH von verschiedenen Anbietern sind sang- und klanglos nach dem Verbuddeln nie wieder aufgetaucht. Deshalb habe ich jetzt PAM beordert. Ist ja auch ordentlich im Preis gefallen. Irm, kannst du dich noch erinnern was du damals gezahlt hast?
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 17:03 Aber ich habe heute auch etwas erfreuliches gesehen. Nach neugierigem buddeln habe ich die schon vermisste Spitze von G. woronowii 'Elizabeth Harrison' entdeckt. Sie lebt also doch. Als Liebhaber der "Gelben" hatte mich diese schon länger interessiert. War mir aber lange zu teuer. Und ich hatte auch etwas Respekt vor woronowii, weil mir auch die "Normalen" schon Probleme machten. Als sie mir dann letztes Jahr zu akzeptablem Preis angeboten wurde, habe ich meine Bedenken dem Händler mitgeteilt. Er meinte, kein Problem, etwas tiefer pflanzen. Habe wahrscheinlich etwas zu tief gepflanzt. 🤔
na bitte Ha-Jo das finde ich ja mal eine erfreuliche Nachricht. Das Glöckchen interessiert mich auch seit einer geraumen Zeit und lässt betreffend der Wüchsigkeit hoffen.
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 17:03Und ich hatte auch etwas Respekt vor woronowii, weil mir auch die "Normalen" schon Probleme machten.
Darüber habe ich nie nachgedacht. Ich habe vor Jahren mal eine Zwiebel geschenkt bekommen, sie einfach irgendwie gesetzt und sie wird langsam aber stetig mehr. Manchmal ist Ignoranz auch ganz gut, man macht sich keinen Kopp ;D.
Sicher habe ich auch gute Bedingungen, nie Staunässe und meist milde Winter ...
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 17:03Und ich hatte auch etwas Respekt vor woronowii, weil mir auch die "Normalen" schon Probleme machten.
Darüber habe ich nie nachgedacht. Ich habe vor Jahren mal eine Zwiebel geschenkt bekommen, sie einfach irgendwie gesetzt und sie wird langsam aber stetig mehr. Manchmal ist Ignoranz auch ganz gut, man macht sich keinen Kopp ;D.
Sicher habe ich auch gute Bedingungen, nie Staunässe und meist milde Winter ...
Vlt. sollte ich einen Teil der Sammlung auslagern in geeignete Gärten und dann hin und wieder zu Kaffee und Kuchen 🎂 besuchen? 🤔
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 17:03Und ich hatte auch etwas Respekt vor woronowii, weil mir auch die "Normalen" schon Probleme machten.
Darüber habe ich nie nachgedacht. Ich habe vor Jahren mal eine Zwiebel geschenkt bekommen, sie einfach irgendwie gesetzt und sie wird langsam aber stetig mehr. Manchmal ist Ignoranz auch ganz gut, man macht sich keinen Kopp ;D.
Sicher habe ich auch gute Bedingungen, nie Staunässe und meist milde Winter ...
Ignoranz bei Notierungen der E.H. jenseits von 50 EURO ist immer so eine Sache!
Ha hat geschrieben: ↑26. Jan 2020, 16:02 Schön, dass du darüber berichtet hast. Ich kenne es auch. Man nennt es "Freak". Eigentlich ist es ein zusammengerolltes, zusätzliches Blütenblatt. Dass 'Atkinsii' sowas produziert war mir nicht geläufig. Ich werde meine jetzt besser beobachten.
"Freak" passt. ;D Und das es ein zus. Blütenblatt ist, war mir wiederrum nicht geläufig. Vielen Dank! Ich habe solcherlei Anomalien bei mir im Garten regelmäßig und fast ausschließlich bei den 'Atkinsii' entdeckt.
Vielleicht ist es auch eine besondere Form von Atkinsii - Galanthus 'James Backhouse' ?
Das können wohl einige. Warum nicht auch 'James Backhouse'? Bei der Verwandtschaft!