News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obsthecke (Gelesen 10243 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Obsthecke

Gartenentwickler »

Hallo,

habt ihr Erfahrungen mit Obsthecken ? Mir schwebt eine Hecke, ca. 2 m hoch, breite 1 m vor, abschnittsweise Apfel, Birne, Pflaume. In den Obstanlagen werden di e Bäume auch sehr schmal gehalten und auch nicht zu hoch, sind ja vom Pronzip her Hecken.

Würde so eine Hecke sehr ökologisch finden. Zudem hätte man einen doppelnutzen: Sitzschutz und Ertrag.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re: Obsthecke

Re-Mark » Antwort #1 am:


Ich plane auch etwas in dieser Richtung zu machen. Mein Großvater hatte in seinem kleinen Reihenhausgarten zu beiden Nachbarn hin jeweils eine Reihe schmale Obstbäume stehen, Äpfel und Birnen. Leider erinnere ich mich nicht mehr an Details, insbesondere auch nicht an den Baumabstand, oder auf was für Unterlagen diese Bäume standen. Aber ganz sicher waren sie deutlich höher als 2m.
Und auch ich plane mit höheren Bäumen, mindestens 3m, vielleicht auch 4m. Um auf 2m zu bleiben müsste man echte Zwergsorten verwenden, extrem schwachwüchsige Unterlagen, was wiederum höhere Empfindlichkeit auf Trockenheit oder sogar auf Unkrautwuchs bedeuten würde. Oder man müsste noch mehr schneiden, und man würde auch einiges an möglichem Ertrag vernichten. In Obstplantagen mit schlanken Spindeln sind die Bäume soweit ich weiß auch höher als zwei Meter.

Eine mögliche Alternative wäre vielleicht noch ein Gerüst aus Latten, bewachsen mit Weinreben oder Minikiwis.

Grüße,
Robert
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Obsthecke

Gartenentwickler » Antwort #2 am:

Naja, von der Höhe bin ich auch nicht so festegelegt
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obsthecke

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Ich denke da ist Säulenobst eine Möglichkeit
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obsthecke

Starking007 » Antwort #4 am:

Säulen hab ich, vorrangig als Hecke, 33cm Abstand.

Aber ich würde mal ne Obst-Schnitthecke machen!
Eine hab ich mal in echt gesehen, mit der Heckenschere geschnitten,
das geht!
Und für Kritiker, die sich das nicht vorstellen können:
Es sind mehr Äpfel dran und Blüten, als an Thuje!

Im Erwerbsobstbau ist das ein alter Hut.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Obsthecke

Sven92 » Antwort #5 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Jan 2020, 17:05
Säulen hab ich, vorrangig als Hecke, 33cm Abstand.

Aber ich würde mal ne Obst-Schnitthecke machen!
Eine hab ich mal in echt gesehen, mit der Heckenschere geschnitten,
das geht!
Und für Kritiker, die sich das nicht vorstellen können:
Es sind mehr Äpfel dran und Blüten, als an Thuje!

Im Erwerbsobstbau ist das ein alter Hut.


So gesehen im OSOGO in Österreich, soll gut funktionieren
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obsthecke

Starking007 » Antwort #6 am:

Ich hab`s:
Stadt Kronach Bay. Landgartenschau 2002

Gruß Arthur
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obsthecke

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 26. Jan 2020, 14:49
habt ihr Erfahrungen mit Obsthecken ?

Ich hab' so'n Ding auf dem schmalen Erdstreifen zwischen Einfahrt und Gartenzaun stehen, hab' auch öfters schon mal Fotos eingestellt, ich glaub', es war im "Lubera-Äpfel"-Faden.

Hab nahe am Straßenende und in in der Mitte jeweils ein Rohr in die Erde gerammt, am Garagenende hält eine Betonsäule die Spalierdrähte.
Das Rohr am Straßenende wird mit Seil (ich finde Draht sogar besser) abgespannt, welches von stabilen Ösenschrauben gehalten wird, die ich in den Zementsteinen der Einfahrteinfassung mit Fischerzementkleber eingelassen habe.

Ich hab' Äpfel (auf M9), Birnen (auf Quitte) und ganz am Straßenende eine Quitte (Cydora robusta) in der Reihe stehen. Ich find's eine prima Sache; besonders die rotfleischigen Äpfel blühen im Frühjahr wunderbar; Abstand ca. 1,5m, bei den Birnen eventuell ein bisserl weniger;

Säulenäpfel habe ich keine - ich find' deren Geschmack nicht so dolle. Außerdem machen Spindeln auf M9 besser blickdicht; bei den Säulen bleibt doch eher ein Lichtstreifen. Wenn du viel Wert auf Blickdichtigkeit legst, würde ich Quitten in Reihe pflanzen. Quitten können es als Heckenpflanzen meiner Meinung nach mit Hainbuchen aufnehmen. Auch Aronia macht eine Hecke, braucht aber, bis sie hoch wird.

Bei Pflaumen hätte ich Bedenken, dass das was wird - da habe ich mich an die "schlanke Spindelerziehung noch nicht getraut; die wachsen eher so wie wollen und meistens doch ziemlich kräftig... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obsthecke

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ich habe auch sowas ähnliches, aber nicht gemischt, nur verschiedene Apfelsorten. Mehr dazu im Strang `Pflege von Spindelbäumen´: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35185.msg2977488.html#msg2977488

Wenn der Unkrautstreifen untendrunter richtig gepflegt wird, ists auch ein Insektenhotel für Bodennistende Wildbienen.

Heckenscherenschnitt, ja, hat was, aber muss trotzdem nachgeschnitten werden. Bei unterschiedlichen Sorten oder gar unterschiedlichen Arten sehe ich das System aber schnell an der Grenze. Und auch was in Kronau wächst, sieht gut aus, aber die Früchte haben es dann doch etwas schattig.
Ich tendiere vom Schnitt her aktuell ziemlich nach der Weiterentwicklung vom Klickschnitt. Zapfenschnitt nach Peter Matha, für Bäume, die zu wüchsig für den Klickschnitt sind: https://www.besseres-obst.at/content/dam/wein-und-obst/besseres-obst/de/web/pdf/2019/2/BO%2002-2019%2032-36.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re: Obsthecke

Re-Mark » Antwort #9 am:

Danke für den Link zum Zapfenschnitt-pdf!
Weißt du auch so einen Artikel zum Klickschnitt? Mir sind die Unterschiede noch nicht klar. Ich hatte vom Klickschnitt in einem Video der Baumschule Schreiber gehört, aber bisher keine genaue Beschreibung /Erklärung gefunden.
Ganz toll wäre auch mal ein Vergleich Spindel - Superspindel - Klickschnitt - Zapfenschnitt.


Grüße,
Robert

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Obsthecke

Starking007 » Antwort #10 am:

Man muss schon wissen was man will.

Kronau ist eine Hecke, die trotzdem Blüten und Früchte hat.
Es gibt enge Obstreihen, die wie eine Hecke wirken können.
Usw......

Mein Säulenobst wenn keine Früchte hat,
brauch ich das Zeug schon nicht wegräumen....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obsthecke

Ayamo » Antwort #11 am:

@Thuja,

Ja, danke für den Lesestoff für den Winter!
:)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obsthecke

thuja thujon » Antwort #12 am:

Robert, habe da nix parat, vielleicht finde ich noch was in einer alten Zeitschrift. Das Video von Schreiber war doch garnicht so schlecht.

Schau dir mal diese Folien an (englisch von übern Teich), dort wird auch mal Solaxe erwähnt, kennt auch keine Sau.
https://rvpadmin.cce.cornell.edu/uploads/doc_793.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obsthecke

thuja thujon » Antwort #13 am:

Ich möchte mal ein kurzes Update zum Zapfenschnitt geben.
Es reagieren nicht alle Sorten so wie sie sollen. Graue Herbstrenette ist so eine. Mit Baya Marisa und Ribston Pepping funktioniert es allerdings.
bei der Ananasrenette bin ich mir noch nicht sicher, sie wächst zu schwach bzw setzt zuviele Früchte an.

Dateianhänge
Zapfenschnirr Ribston Pepping.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obsthecke

thuja thujon » Antwort #14 am:

Beide Bäume auf dem Bild sind Baya Marisa, der eine wohl etwas später als der andere, vermutlich weil der Boden dort beschattet wird.
Dateianhänge
Zapfenschnitt Baya Marisa.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten