News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Januar 2020 (Gelesen 41237 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

oile » Antwort #300 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 26. Jan 2020, 17:40
@ Oile: Ist das ein Kompostbehälter links von der Eibe? Welches Wandmaterial?



Nein, das ist ein Hochbeet. Das wird gerade abgebaut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Alstertalflora » Antwort #301 am:

Aha, danke!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Gänselieschen » Antwort #302 am:

Es gibt kein schlechtes Wetter.

Ich habe am Sonnabend ne Menge Holz sortiert - ich muss ein Drittel meiner Miete leer bekommen, da neues Holz ansteht in wenigen Wochen... und dort liegt ganz viel Kleinholz von Paletten und so....
Das war durchaus eine befriedigende Arbeit.

Am Sonntag habe ich im Gemüsegarten ein paar Wege gesäubert und glattgeharkt - die Ziegelsteinmauer lädt offensichtlich die Wühltiere zum buddeln ein - .... das Hügelbeet noch aufgeschüttet und aufgehübscht und ein weiteres Beet mit der Grabegabel umgestochen. Auf den freien Beeten verteile ich schon seit dem Herbst die Kaminasche, nur Holzasche versteht sich...

Dann verließ mich die Lust, obwohl es noch hell war. Naja, noch treibt mich ja nichts. Das ist alles sehr früh im Jahr. Und es wird lange gut aussehen, da das Unkraut noch nicht so üppig wächst.

Dabei habe ich an einer Stelle noch ein Nest Kartoffeln gefunden und auf einem anderen Beet noch Möhren, Sellerie und Rote Bete geerntet.... nichts madig, nichts angefressen. So macht es Spaß, bissel Frostschaden an der Roten Bete und am Sellerie, aber das kann man ja wegschneiden...

Und Laub geharkt habe ich weiter.... ist doch ne ganze Menge...

Und Goldfische gezählt - 4 Stück - eigentlich sollten es mehr sein ::) ???
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Wühlmaus » Antwort #303 am:

Hier ist im Garten noch absolute Winterruhe. - Zumindest was Arbeit meinerseits angeht. Der Boden ist dank der Nachtfröste gefroren.
Das Einzige, was demnächst ansteht, ist der Schnitt der Apfelbäume. Aber da es vegangenes Jahr wg Spätfrost kein einziges Stück Obst, dafür aber kräftigen Austrieb gab, hat der Schnitt noch Zeit...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

cornishsnow » Antwort #304 am:

mentor1010 hat geschrieben: 26. Jan 2020, 21:37
malva hat geschrieben: 26. Jan 2020, 21:17
Das war alles an Gartenarbeit heute. Es war echt saukalt und windig.
Schneeglöckchen aus der Erde geguckt, Stecker geschrieben, ein paar Bilder gemacht.

Bild



:o :o :o Malva :o :o :o Dieser gei....Glückchenbecher ;D :)


Den gibt es bei Villeroy & Boch... 8) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Gänselieschen » Antwort #305 am:

W hat geschrieben: 27. Jan 2020, 15:24
Hier ist im Garten noch absolute Winterruhe. - Zumindest was Arbeit meinerseits angeht. Der Boden ist dank der Nachtfröste gefroren.
Das Einzige, was demnächst ansteht, ist der Schnitt der Apfelbäume. Aber da es vegangenes Jahr wg Spätfrost kein einziges Stück Obst, dafür aber kräftigen Austrieb gab, hat der Schnitt noch Zeit...


In welchem Zusammenhang steht denn der kräftige Austrieb mit dem Schnittzeitpunkt - bei mir ist es ja ähnlich....

@ Malva, ich finde die Betonnapfkuchen niedlich, hast du die selbst gemacht??
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Hero49 » Antwort #306 am:

Hier war das Wetter sehr angenehm zum Arbeiten.
Heute vormittag die letzten Eiben mit der Heckenschere bearbeitet und das Schnittgut aufgeräumt.
Danach Enkeltermine und ab 14 Uhr einige Rosen geschnitten. Noch was; den Rasen mit Patentkali gedüngt. Jetzt regnets. Auch gut!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Sandfrauchen » Antwort #307 am:

Habe meine Schneeglöckchen-Bereiche mit Adleraugen abgescannt: an 29 Stellen verpilzte SG gefunden. :'(
Die Stellen mit Weidenstöckchen markiert und dann alle mit dem Messer rausgeschnitten.
Ich fürchte, da wird noch mehr kommen wenns wärmer wird, denn als ich vor einer Woche gedüngt habe, waren es deutlich weniger Pilzstellen.

Ansonsten bin ich seit Ende Dezember so peu a peu beim Rückschnitt der Staudenbeete.
Mitte Februar will ich die Beete leer haben. Dann werde ich auf allen Beeten Kompost verteilen bevor der Austrieb allzu weit ist.
Also zumindest wenn das Wetter so mild bleibt wie bisher.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Wühlmaus » Antwort #308 am:

@Gänselieschen
Je stärker ein (Obst)Baum im Vorjahr Blattmasse gebildet hat, desto mehr Stoffwechselprodukte hat er im Herbst eingelagert. Dieser "Saft" drückt im ausgehenden Winter/ Frühjahr in die Knospen und bringt sie zum Schwellen.
Je dicker die Knospen zum Schnittzeitpunkt sind, desto mehr dieser Stoffwechselprodukte entfernt man beim Schnitt. => Der Baum treibt nicht so stark aus und bildet weniger Blattmasse.
Würde man zu einem früheren Zeitpunkt schneiden, befänden sich diese Stoffwechselprodukte noch zum größten Teil in den Wurzeln und würden dann mit Macht in die wenigeren verbliebenen Knospen drücken. => Der Austrieb würde wieder sehr stark, aber auch lang werden.

Ich hab es hoffentlich richtig erklärt :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Gänselieschen » Antwort #309 am:

Also, das leuchtet mir ein. Ich schleiche nämlich auch schon mit der Schere um meinen Klarapfel herum... dann warte ich noch zu.

Und Rasen düngen - oder kalken - gute Idee - hier soll es ja auch regnen....!!

Irgendwie ist dieser Faden immer wieder so richtig sinnvoll, um nichts aus den Augen zu verlieren :-* :-* :-*
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Alstertalflora » Antwort #310 am:

Ich hab heute das 1. Mal im Jahr leckere blaue Körnchen für die Schnecken gestreut. Mehr ging nicht, da ich nach Hamburg musste :(. Und demnächst soll es anfangen zu regnen und erst morgen Abend wieder aufhören >:(!
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

newkidintown » Antwort #311 am:

momentan pieselt's zu reichlich, um ernsthafte gartentätigkeiten zu verrichten. ist auch noch zu früh zu dunkel. umtopf-vorarbeiten haben dagegen begonnen.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

tomma » Antwort #312 am:

Ich rücke nach und nach die seit 6 Jahren eingeschlagenen Gehölze an die finalen Plätze. Dafür ist die Jahreszeit gerade richtig, aber es könnte dafür etwas trockener sein. Alles nicht so einfach, denn zuvor müssen Stauden und Frühlingsgeophyten Platz machen, ehe ich Löcher buddeln kann. Wäre schön, wenn dabei nicht so viel auf der Strecke bliebe!
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Alstertalflora » Antwort #313 am:

Seit 6 Jahren :o! So lange mussten meine Gehölze nicht warten, 2bis 3 Jahre vielleicht. Kriegst Du die denn noch anständig aus dem Boden, ohne zu viele Wurzeln zu amputieren?
Ich hab heute noch im alten Garten 2 Helis und 1 Clematis aus dem Boden geholt, die 2. ist so ein Topf- Kandidat seit 3 Jahren. Die 3. Clematis, Prince Charles, hat sich vehement gewehrt, die muss ich ein anderes Mal, bewaffnet mit einem anständigen Spaten, holen.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

tomma » Antwort #314 am:

Es ging nicht früher. Erst mußten Um- und Ausbauarbeiten abgeschlossen, gerodet, aufgeräumt und das Gelände terrassiert und abgefangen werden. Es war unglaublich viel zu tun. Zum Glück war mir das zu Beginn unseres Umzugs in dem Ausmaß nicht so recht bewußt.
Mit dem Verpflanzen komme ich - bis auf das Ausheben der manchmal elend schweren Wurzelballen - ganz gut zurecht. Mit der richtigen Technik beim Umstechen und einem guten, scharfen Spaten, klappt das. Zwar an dieser Stelle OT, aber dennoch: mein Ideal-Rodespaten mit Ringverstärkung am Eschenholzstiel leistet mir zusätzlich gute Dienste.
Antworten