News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2019-20 (Gelesen 321187 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2019-20
Erst auf einem Foto fiel mir auf, dass bei den Birken ein elwesii mit Zeichnung auf den Blütenblättern steht.
Re: Galanthussaison 2019-20
Hausgeist hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 09:35
Mal noch ein unschönes Thema: Dieses Jahr habe ich erstmals Schimmeltuffs entdeckt. :P Zum Glück nur bei den normalen nivalis und auch nur in zwei Beeten - jeweils unter Kirschbäumen. Ich vermute einen Zusammenhang mit dem übermäßigen Fruchtbehang im letzten Jahr. Keiner erntete diese Mengen, sie schimmelten zum Teil schon am Baum und landeten dann natürlich in den Beeten. Das Herbstlaub obendrauf und der Sporenbomber war wohl perfekt. :-X
Für's erste habe ich letztens schon alles Laub aus den Beeten geklaubt. Die (zum Glück nur wenigen) Sorten werde ich dort wohl wegsetzen. Vielleicht schaffe ich es dann dieses Jahr, das Gammelobst weitgehend aus dem Beet zu sammeln, mindestens aber werde ich sofort im Herbst alles Kirschbaumlaub entfernen.
Mein Garten ist ja im Prinzip nur ein unterpflanzter Obstgarten, aber trotzdem habe ich das Problem noch nie gehabt - Zeit und Lust, abgefallenes Obst und Laub einzusammeln hatte ich in den letzten 35 Jahren auch noch nie. Vermutlich ist der Schimmel, der die Schneeglöckchen befällt, ein anderer als der auf dem Obst oder Laub. Das Thema hatten wir ja schon mehrfach - der Schneeglöckchenschimmel und andere Krankheiten scheinen eher durch Defizite im Boden befördert zu werden als durch Faktoren wie Nässe und Falllaub - beides ist hier vermutlich reichlicher vorhanden als in den meisten anderen Gärten. G. nivalis scheint in vielen Klonen für Erkrankungen anfälliger zu sein als andere Arten und Hybriden, soweit ich Erfahrungen anderer Gartenbesitzer entnehmen kann.
Mal etwas Erfreulicheres: ein grünspitziges Poc, dass regelmäßig 4 innere und äußere Tepalen hat.
Re: Galanthussaison 2019-20
Beim Versuch, trotz Sturm zu fotografieren, habe ich heute diese beiden Kuriositäten in einem Klumpen ´Ophelia´entdeckt. Vor Jahren tauchte einmal 1 m entfernt von einem Bestand ´Ophelia´ ein gefülltblühender Sämlingsschwarm auf, vermutlich durch solche Missbildungen begünstigt.
Re: Galanthussaison 2019-20
Norna hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 15:06
Beim Versuch, trotz Sturm zu fotografieren, habe ich heute diese beiden Kuriositäten in einem Klumpen ´Ophelia´entdeckt. Vor Jahren tauchte einmal 1 m entfernt von einem Bestand ´Ophelia´ ein gefülltblühender Sämlingsschwarm auf, vermutlich durch solche Missbildungen begünstigt.
Norma, hoffentlich bleiben die stabil; finde die Glöckchen sehr interessant.
Re: Galanthussaison 2019-20
Ein grünspitziges Poc, das regelmäßig 4 innere und äußere Tepalen hat, findet man ja nicht alle Tage, Norna! Hinreißend schön! Gratulation!
Re: Galanthussaison 2019-20
Was mich zu meiner Annahme verleitet ist die Tatsache, dass der Schimmel nur unter den beiden Kirschen aufgetaucht ist. Nicht unter Apfelbäumen, Magnolien, Ahornen oder sonstigen Bäumen, unter denen die Glöckchen in einer dicken Laubschicht stehen. Das Laub der Kirschen bildet auch immer einen besonders klatschigen Teppich und kommt stellenweise einer geschlossenen Abdeckung gleich. Zumindest diesen möglichen Faktor werde ich künftig auszuschließen versuchen.
Schönes Glöckchen übrigens! :)
Schönes Glöckchen übrigens! :)
Re: Galanthussaison 2019-20
Perfekt, Anke 02!
Re: Galanthussaison 2019-20
Das sieht ja interessant aus, mit dem kleinen Anker unten. :)
Norna, ein tolles Poc! Da wünsche ich Dir gute Vermehrungsraten.
Heute bin ich mal wieder im Hellen in den Garten gekommen.
Es ist auch ziemlich stürmisch hier bei uns, aber ein paar Fotos sind vorzeigbar.
Einmal eine kleine Gruppe grummeliger Gesellen, echte Grumpys sozusagen.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
Re: Galanthussaison 2019-20
Godfrey Owen
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern