News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frischer Rindermist (Gelesen 16360 mal)
-
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
Mist... genau das wollte ich ja eigentlich verhindern. Aber es scheint nicht so dramatisch, eine hitzige anfängliche Rotte.. hab bei diesem weißlichen Stroh irgendwie gleich Panik gekriegt und Asche-Assoziationen bekommen.
Was denkst du wäre ein sinnvoller Zeitpunkt Bentonit einzubringen? Mein Ansatz wäre zum Ende der Hitzephase, wenn sich zunehmend Würmer breitmachen sollten, die verkitten das doch...?
Was denkst du wäre ein sinnvoller Zeitpunkt Bentonit einzubringen? Mein Ansatz wäre zum Ende der Hitzephase, wenn sich zunehmend Würmer breitmachen sollten, die verkitten das doch...?
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frischer Rindermist
Bentonit? Würde ich erst drauf geben wenn du ihn auf dem Beet flach verteilst und einarbeitest.
Kompostwürmer machen eine ganz andere Arbeit als Tauwürmer, die im Beet eher zum verkitten zuständig sind. Im Komposthaufen verkittet eigentlich niemand was. Also lass Eisenia ruhig im Mist arbeiten, wenns aufs Beet kommt, hier sorgt Lumbricus für Durchlüftung und Verbindung.
Vergiss dabei nicht den Kalk. Ohne den gibts auch keine Ton-Humus-Komplexe.
Kompostwürmer machen eine ganz andere Arbeit als Tauwürmer, die im Beet eher zum verkitten zuständig sind. Im Komposthaufen verkittet eigentlich niemand was. Also lass Eisenia ruhig im Mist arbeiten, wenns aufs Beet kommt, hier sorgt Lumbricus für Durchlüftung und Verbindung.
Vergiss dabei nicht den Kalk. Ohne den gibts auch keine Ton-Humus-Komplexe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
Ein kleines Update zu meinem Rindermisthaufen:
Eie von thuja vorausgesagt ist es nach meiner Mischaktion nochmal richtig abgegangen. Dolle Hitze, Heißrotte.
Die ist aber jetzt durch, der Haufen dampft nicht mehr, ist aber natürlich noch wärmer als die Umgebung. Pilze kommen keine mehr raus, auch die winzig kleinen Fliegen sind weniger geworden. Vereinzelt keimen Samen aus dem Stroh
Man merkt auch, wie die von mir aus dem Kompost eingebrachten Mistwürmer in etwas tiefere Schichten vordringen, vorher waren sie nur ganz oben, war ihnen wohl zu heiß:-) Bin mir nicht ganz sicher, aber sie scheinen sich auch schon vermehrt zu haben.
Leider habe ich keine Fotoreportage gemacht..
Eie von thuja vorausgesagt ist es nach meiner Mischaktion nochmal richtig abgegangen. Dolle Hitze, Heißrotte.
Die ist aber jetzt durch, der Haufen dampft nicht mehr, ist aber natürlich noch wärmer als die Umgebung. Pilze kommen keine mehr raus, auch die winzig kleinen Fliegen sind weniger geworden. Vereinzelt keimen Samen aus dem Stroh
Man merkt auch, wie die von mir aus dem Kompost eingebrachten Mistwürmer in etwas tiefere Schichten vordringen, vorher waren sie nur ganz oben, war ihnen wohl zu heiß:-) Bin mir nicht ganz sicher, aber sie scheinen sich auch schon vermehrt zu haben.
Leider habe ich keine Fotoreportage gemacht..
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2535
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
Ja, der Haufen macht sich gut..!
Den frischen Mist in die Gewächshauserde einzuarbeiten stellt sich allerdings zunehmend als nicht so optimal heraus. Der Verrottungszustand hinkt weit hinter dem Haufen her. Das trotz regelmäßigem Angießen und auch nochmal abdecken mit schwarzem Vlies. Auch "müffelt" der Mist leicht faulig, der im Gewächshaus liegt, wohingegen der am Haufen seinen scharfen Geruch weitgehend verloren hat und zunehmend "angenehm" riecht.
Hätte vielleicht doch lieber erstmal im Haufen mitrotten lassen sollen und dann ins Gewächshaus.. Ich muss mal gucken ,wie sich das die nächsten Wochen verhält, notfalls fitzel ich das wieder raus und pack den angerotteten aus dem Misthaufen stattdessen rein.
Den frischen Mist in die Gewächshauserde einzuarbeiten stellt sich allerdings zunehmend als nicht so optimal heraus. Der Verrottungszustand hinkt weit hinter dem Haufen her. Das trotz regelmäßigem Angießen und auch nochmal abdecken mit schwarzem Vlies. Auch "müffelt" der Mist leicht faulig, der im Gewächshaus liegt, wohingegen der am Haufen seinen scharfen Geruch weitgehend verloren hat und zunehmend "angenehm" riecht.
Hätte vielleicht doch lieber erstmal im Haufen mitrotten lassen sollen und dann ins Gewächshaus.. Ich muss mal gucken ,wie sich das die nächsten Wochen verhält, notfalls fitzel ich das wieder raus und pack den angerotteten aus dem Misthaufen stattdessen rein.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
Austauschen wäre eine Option. Ich finde die Geruchsprobe auch wichtig. Kompost, Boden und Dung sollten "typisch", eher erdig und nicht mehr scharf (nach Ammoniak) riechen.ringelnatz hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 21:00
Den frischen Mist in die Gewächshauserde einzuarbeiten stellt sich allerdings zunehmend als nicht so optimal heraus. Der Verrottungszustand hinkt weit hinter dem Haufen her. Das trotz regelmäßigem Angießen und auch nochmal abdecken mit schwarzem Vlies. Auch "müffelt" der Mist leicht faulig, der im Gewächshaus liegt, wohingegen der am Haufen seinen scharfen Geruch weitgehend verloren hat und zunehmend "angenehm" riecht.
Hätte vielleicht doch lieber erstmal im Haufen mitrotten lassen sollen und dann ins Gewächshaus.. Ich muss mal gucken ,wie sich das die nächsten Wochen verhält, notfalls fitzel ich das wieder raus und pack den angerotteten aus dem Misthaufen stattdessen rein.
Wir hatten im letzten Jahr eine Fuhre Dung von einem Landwirt bekommen. GsD hatte ich mir die Ladung hinten auf's Land abladen lassen. Der ganze Haufen wimmelte nur so vor Dungfliegen. Es war nicht möglich heran zu treten und irgend etwas damit anzustellen, kein Aufsetzen als Kompostmiete, kein Verteilen................das hätte ich in dem Zustand aber eh nicht auf dem Gemüseacker haben wollen :o
Ich habe den "Segen" dann später auf dem noch ungenutzten Bereich des Gartens mit einem kleinen Hoflader verteilen lassen. Nicht mal die Beikräuter mochten es wirklich. Jedenfalls habe ich kein besseres Wachstum dort sehen können.
So was brauche ich nicht wieder.
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Frischer Rindermist
Nemesia hat geschrieben: ↑31. Jan 2020, 23:00
... Nicht mal die Beikräuter mochten es wirklich. Jedenfalls habe ich kein besseres Wachstum dort sehen können.
So was brauche ich nicht wieder.
Ob das der "Simplex-Effekt" ist?
War das Ware von einem Bio-Hof?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
Moin b-hörnchen,
Nein, kein Biohof, allerdings wirtschaftet der Lieferant so sehr an der Existensgrenze und darunter, dass er selber sich das Simplex ganz sicher nicht hat kaufen können.
Aber der Hof musste im Winter 2018/2019 wegen der Futterknappheit aus 2018, Futter für seine Rinder hinzu kaufen. Ob das dann simplexfrei war ::) ist wohl nicht mehr zu klären.
Grundsätzlich hast Du recht - ich war über den ungewöhnlichen Effekt am Beikraut auch ziemlich verwundert - und also um so mehr erfreut, dass ich die Fuhre Mist nicht in meinen Gemüsegartenkreislauf hineingenommen habe.
Auch evtl. Grünschnitt von der Fläche ist komplett dort in dem Bereich geblieben, weil wir dort immer ohne Fangkorb "gemulchmäht" haben (ich war misstrauisch, weil so gar keine Düngewirkung am Beikraut zu sehen war. Eher das Gegenteil ::) .............)
ich habe seinerzeit auch darüber nachgedacht.
Nein, kein Biohof, allerdings wirtschaftet der Lieferant so sehr an der Existensgrenze und darunter, dass er selber sich das Simplex ganz sicher nicht hat kaufen können.
Aber der Hof musste im Winter 2018/2019 wegen der Futterknappheit aus 2018, Futter für seine Rinder hinzu kaufen. Ob das dann simplexfrei war ::) ist wohl nicht mehr zu klären.
Grundsätzlich hast Du recht - ich war über den ungewöhnlichen Effekt am Beikraut auch ziemlich verwundert - und also um so mehr erfreut, dass ich die Fuhre Mist nicht in meinen Gemüsegartenkreislauf hineingenommen habe.
Auch evtl. Grünschnitt von der Fläche ist komplett dort in dem Bereich geblieben, weil wir dort immer ohne Fangkorb "gemulchmäht" haben (ich war misstrauisch, weil so gar keine Düngewirkung am Beikraut zu sehen war. Eher das Gegenteil ::) .............)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frischer Rindermist
Muffig riechen vom Mist im Gewächshaus kommt doch öfter vor. Da steht die Luft wenn nicht vernünftig gegossen und gelüftet wird, dann wachsen ganz andere Pilze und Mikroorganismen als in bewegter Luft. Ist eben Biologie. Da weiss man nicht was draus wird. Sieht man erst hinterher.
Und so siehts auch mit dem anderen Mist aus, wenn da Beikräuter mal nicht wollen, frischer Mist ist per se scharf für kleine Pflanzen, und dann wachsen da zigmillarden Bakterien die hunderte biologisch aktive Chemikalien produzieren. Sei es Antibiotika, Herbizid, Fungizid, Insektizid und was es noch alles gibt. Die Kunst bei der Naturdüngerdüngung liegt je gerade darin, die biologischen Prozesse so zu steuern, dass eben keine faule Pampe voller Giftgas rauskommt sondern was fluffiges mit einer Wirkung gegen Schadorganismen.
Und so siehts auch mit dem anderen Mist aus, wenn da Beikräuter mal nicht wollen, frischer Mist ist per se scharf für kleine Pflanzen, und dann wachsen da zigmillarden Bakterien die hunderte biologisch aktive Chemikalien produzieren. Sei es Antibiotika, Herbizid, Fungizid, Insektizid und was es noch alles gibt. Die Kunst bei der Naturdüngerdüngung liegt je gerade darin, die biologischen Prozesse so zu steuern, dass eben keine faule Pampe voller Giftgas rauskommt sondern was fluffiges mit einer Wirkung gegen Schadorganismen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
:) ob zu frisch, oder mit Simplexresten - auf jeden Fall war es kein schöner Mist! Da bin ich aus der eigenen Tierhaltung ganz anderes gewohnt. Aber alles was da an schönem Mist entstand, war immer das Produkt einer Tierhaltung auf reichlich Einstreu. Und das dann mit allem was das Sommerhalbjahr so an Grünzeug und Ästen brachte, nett aufgeschichtet - da kommt Freude auf :Dthuja hat geschrieben: ↑1. Feb 2020, 22:59
Und so siehts auch mit dem anderen Mist aus, wenn da Beikräuter mal nicht wollen, frischer Mist ist per se scharf für kleine Pflanzen, und dann wachsen da zigmillarden Bakterien die hunderte biologisch aktive Chemikalien produzieren. Sei es Antibiotika, Herbizid, Fungizid, Insektizid und was es noch alles gibt.
.......wieder Kaninchen, das würde ja reichen. Da weiss ich dann auch, was ich habe.
Kleinvieh macht eben auch Mist - und zwar in bester Qualität, in moderaten Mengen, die dann dem eigenen Kompost wohldosiert hinzugefügt werden können.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frischer Rindermist
Mein Karnickel macht keinen Mist mehr, das liegt unter einer Lenzrose, aber Mist mache ich im Garten auch noch genug.
Einstreu hat was, und das ist für die Rotte vom Mist wichtiger als Simplexverunreinigungen. Simplex dreht keine Rotte um.
Nur weils um Mist geht, muss es nicht gleich um Simplex gehen. Das war mal Thema, sollte man nicht vergessen. Aber genausowenig sollte man nicht vergessen, wie man Tiere oder Gartenbesucher wohin kacken lässt. Und manche Gartenbesucher sollte man bei vorhandener Simplexallergie vielleicht auch mal fragen, wann sie die letzten Herzmedikamente eingworfen haben. Für die Tablettenschlucker brauchts dann evtl einen Extraeimer.
Einstreu hat was, und das ist für die Rotte vom Mist wichtiger als Simplexverunreinigungen. Simplex dreht keine Rotte um.
Nur weils um Mist geht, muss es nicht gleich um Simplex gehen. Das war mal Thema, sollte man nicht vergessen. Aber genausowenig sollte man nicht vergessen, wie man Tiere oder Gartenbesucher wohin kacken lässt. Und manche Gartenbesucher sollte man bei vorhandener Simplexallergie vielleicht auch mal fragen, wann sie die letzten Herzmedikamente eingworfen haben. Für die Tablettenschlucker brauchts dann evtl einen Extraeimer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Frischer Rindermist
das wäre doch mal ein interessantes Thema: "Welche Wirkstoffe gehört nicht in die Komposttoilette"thuja hat geschrieben: ↑2. Feb 2020, 00:02
Mein Karnickel macht keinen Mist mehr, das liegt unter einer Lenzrose,[/quote] da düngt es ja dann auch noch für eine Weile.eben. Drum blieb es bei meinen Beobachtungen ja auch im Hinterkopf.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00aber Mist mache ich im Garten auch noch genug. [/quote] ;Dis klar.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Einstreu hat was, und das ist für die Rotte vom Mist wichtiger als Simplexverunreinigungen.[/quote] stimmt genau.
[quote]Simplex dreht keine Rotte um.
[quote]Nur weils um Mist geht, muss es nicht gleich um Simplex gehen. Das war mal Thema, sollte man nicht vergessen.
[quote]Aber genausowenig sollte man nicht vergessen, wie man Tiere oder Gartenbesucher wohin kacken lässt. Und manche Gartenbesucher sollte man bei vorhandener Simplexallergie vielleicht auch mal fragen, wann sie die letzten Herzmedikamente eingworfen haben. Für die Tablettenschlucker brauchts dann evtl einen Extraeimer.
Uns wurde bezüglich des 3 Kammer - Hauswassersystems gesagt, dass alle Medikamente, ausser Chemotherapiemedikamente bei Krebserkrankungen, abbaubar und also zu vernachlässigen seien. Soll ich das glauben?............ist hier OT
Wir haben nur dieses eine Leben.