News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Knoblauch haltbar machen (Gelesen 4901 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Knoblauch haltbar machen
Versehentlich habe ich zu viel Knoblauch eingekauft. Viel zu viel. Lässt sich der - wenigstens für begrenzte Zeit - haltbar machen? Zum Beispiel durch Einlegen in Olivenöl?
Danke für Tipps :)!
Danke für Tipps :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Knoblauch haltbar machen
Ich habe vor 2 Jahren extra viel Knoblauch für Confit eingekauft. Der kam aber auch so weg. ;)
https://www.kuriositaetenladen.com/search?q=Knoblauch&m=1
Oder Du machst Zitronen-Knoblauch-Huhn. Rezepte gibt's bestimmt in der Garten Küche.
https://www.kuriositaetenladen.com/search?q=Knoblauch&m=1
Oder Du machst Zitronen-Knoblauch-Huhn. Rezepte gibt's bestimmt in der Garten Küche.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Knoblauch haltbar machen
Einlegen in Olivenöl würde ich nur kleine Mengen, die alsbald verbraucht werden.
Es gilt nicht als sichere Konservierungsmethode.
Wie wäre es mit Einfrieren? Dazu die trockene Hülle entfernen und dann die Knoblauchzehen im Ganzen einfrieren. Wenns geht, in luftdichten Plastikbeuteln vakumiert.
Es gilt nicht als sichere Konservierungsmethode.
Wie wäre es mit Einfrieren? Dazu die trockene Hülle entfernen und dann die Knoblauchzehen im Ganzen einfrieren. Wenns geht, in luftdichten Plastikbeuteln vakumiert.
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Knoblauch haltbar machen
Ich habe Knoblauch als Confit eingelegt. Das hält sich gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11376
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Knoblauch haltbar machen
h hat geschrieben: ↑2. Feb 2020, 01:05
Ich habe vor 2 Jahren extra viel Knoblauch für Confit eingekauft. Der kam aber auch so weg. ;)
https://www.kuriositaetenladen.com/search?q=Knoblauch&m=1
Oder Du machst Zitronen-Knoblauch-Huhn. Rezepte gibt's bestimmt in der Garten Küche.
Super, danke :D! Unlängst hab ich irgendwo von Knoblauch-Confit gelesen und es nicht mehr gefunden. Klingt sehr überzeuged und löst dazu mein Problem mit rohem Knoblauch z.B. in Salaten.
Gut getrockneter Knoblauch hält übrigens sehr lange. Die Ungarn flechten ihn (das Laub) zu Kränzen und hängen sie auf, das ist Vorrat fürs ganze Jahr.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Knoblauch haltbar machen
Die Ungarn machen aber auch noch so den Knoblauch haltbar: 3 grosse Handvoll geschälte Zehen in einen kleinen Topf geben, Salz nach Bedarf und einen gestrichenen Teelöffel Zucker dazu. Das ganze mit besten Sonnenblumenöl soweit aufgiessen bis alles gut bedeckt ist und ca, 15 min simmern lassen. Abkühlen und pürieren, in Gläser füllen und in den Kühlschrank stellen. Hält gut ein halbes Jahr . Man kann auch noch eine kleine grüne Paprikaschote dazu geben und Olivenöl verwenden. Schmeckt super auch als Brotaufstrich.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Knoblauch haltbar machen
Danke euch :)!
@martina 2: Trocknen & Aufhängen wäre meine Lieblingsvariante - klappt leider nicht in meinem Keller. Dort fangen Kartoffeln, Zwiebeln, Knobläuche blitzschnell zu keimen an, ist halt recht warm. Und einen anderen, kühleren Lagerraum habe ich nicht.
@Tom 54: Ein halbes Jahr Haltbarkeit würde für meinen aktuellen Überschuss völlig ausreichen. Wie steht es bei dem ungarischen Knobi-Püree mit der Schärfe, bleibt die erhalten?
@Bristlecone: Geschälte Zehen einfach roh vakuumieren und ab in den TK-Schrank? Ich hab' irgendwann mal gelernt, dass man Gemüsen vorm Einfrieren wenigstens eine Minimalvorbereitung à la Blanchieren angedeihen lassen sollte, hat sich bislang bewährt - kann man bei Knobi drauf verzichten? Und: Lässt das Einfrieren den Knobi-Geschmack halbwegs unverändert? (Konsistenz ist egal, die Zehen gehen sowieso durch die Presse.)
@häwimädel und oile: Knobi-Confit, so las ich, soll wesentlich milder sein als die frischen Knollen. Stimmt das?
@martina 2: Trocknen & Aufhängen wäre meine Lieblingsvariante - klappt leider nicht in meinem Keller. Dort fangen Kartoffeln, Zwiebeln, Knobläuche blitzschnell zu keimen an, ist halt recht warm. Und einen anderen, kühleren Lagerraum habe ich nicht.
@Tom 54: Ein halbes Jahr Haltbarkeit würde für meinen aktuellen Überschuss völlig ausreichen. Wie steht es bei dem ungarischen Knobi-Püree mit der Schärfe, bleibt die erhalten?
@Bristlecone: Geschälte Zehen einfach roh vakuumieren und ab in den TK-Schrank? Ich hab' irgendwann mal gelernt, dass man Gemüsen vorm Einfrieren wenigstens eine Minimalvorbereitung à la Blanchieren angedeihen lassen sollte, hat sich bislang bewährt - kann man bei Knobi drauf verzichten? Und: Lässt das Einfrieren den Knobi-Geschmack halbwegs unverändert? (Konsistenz ist egal, die Zehen gehen sowieso durch die Presse.)
@häwimädel und oile: Knobi-Confit, so las ich, soll wesentlich milder sein als die frischen Knollen. Stimmt das?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Knoblauch haltbar machen
Ja, das Confit ist deutlich milder. Deshalb kann auch eine Zehe locker in eine sanfte Salatmarinade geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Knoblauch haltbar machen
Merci, oile.
Dann ist Confit eher nicht "meine" Methode, ich möchte dem Knofel nicht die Schärfe austreiben.
Dann ist Confit eher nicht "meine" Methode, ich möchte dem Knofel nicht die Schärfe austreiben.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Knoblauch haltbar machen
Die Schärfe ist eher nicht vorhanden, schmeckt aber vorzüglich!
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Knoblauch haltbar machen
Auch dir ein Dankeschön, Tom :).
Hm, dann wird der aktuelle Überschuss wohl doch "milde Sorte".
Ok, fürs Scharfe lässt sich ja immer noch ein frisches Knöllchen ergänzen...
Hm, dann wird der aktuelle Überschuss wohl doch "milde Sorte".
Ok, fürs Scharfe lässt sich ja immer noch ein frisches Knöllchen ergänzen...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Knoblauch haltbar machen
Querkopf hat geschrieben: ↑4. Feb 2020, 00:06
Danke euch :)!
@martina 2: Trocknen & Aufhängen wäre meine Lieblingsvariante - klappt leider nicht in meinem Keller. Dort fangen Kartoffeln, Zwiebeln, Knobläuche blitzschnell zu keimen an, ist halt recht warm. Und einen anderen, kühleren Lagerraum habe ich nicht.
Querkopf, die trocknen und halten eine Weile gut bei mäßiger Zimmertemperatur! Ich würde sie ebenso wie Zwiebel (die ich auch zu Kränzen flechte) auch nie im Waldviertler Keller aufhängen - dort ist es nämlich gleichmäßig kalt, aber etwas feucht, da wird geschimmelt.
Aber das Confit ist bestimmt die delikateste Variante!
Schöne Grüße aus Wien!