News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4105387 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8220 am:

Wenn alles gut geht, gibt's im Mai die ersten "Figo Preto de Torres Novas" - Feigen. :)
Dateianhänge
IMG_20200203_102334.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8221 am:

thuja hat geschrieben: 2. Feb 2020, 21:03
Ist bei den Feigen nicht so wie beim Wein? Früchte nur auf dem diesjährigen Holz was auf dem einjährigen wächst?

Viele Feigen tragen 2 mal, Brebas an den vorjährigen Trieben, und Herbstfeigen an den neuen Trieben.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 174
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philipp » Antwort #8222 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Feb 2020, 12:15
thuja hat geschrieben: 2. Feb 2020, 21:03
Ist bei den Feigen nicht so wie beim Wein? Früchte nur auf dem diesjährigen Holz was auf dem einjährigen wächst?

Viele Feigen tragen 2 mal, Brebas an den vorjährigen Trieben, und Herbstfeigen an den neuen Trieben.


bei einmal tragenden sorten(oder wenn man auf die brebas verzichten möchte) stimmt die vermutung von thuja meiner erfahrung nach wahrscheinlich.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8223 am:

Die beiden "Madeleine des deux Saisons" im Vordergrund wurden geliefert.
53cm und 46cm groß.
Lieferant "Baumaux" aus FRA. Geliefert durch GLS.
Dateianhänge
IMG_20200203_131036.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
LaraE
Beiträge: 130
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

LaraE » Antwort #8224 am:

[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3428648#msg3428648 date=1580731970]
Die beiden "Madeleine des deux Saisons" im Vordergrund wurden geliefert.
53cm und 46cm groß.
Lieferant "Baumaux" aus FRA. Geliefert durch GLS.
[/quote

Wann kann man mit der erste Ernte rechnen?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8225 am:

Ich schätze im Juni die 1. und im September/Oktober die 2. Ernte, FALLS sie nicht die Frucht vorher abwirft. Dafür ist sie ja bekannt. Habe gelesen Wind ist eine der Hauptursachen dafür. Das ganze bezogen auf MEIN Mikroklima OHNE Regen, wenig Wind und immer ein paar Grad wärmer als am Boden im Garten ausgepflanzt.
Sie steht jetzt ganz normal auf dem Balkon und treibt aus, wann sie glaubt austreiben zu müssen.
Einen "Frühstart" bekommen nur Black Madeira diese Woche beginnend und meine 2 bereits unterm Growlight stehenden - Figo Preto de Torres Novas und Cigar (Moro da Caneva).

Achja - meine Lechuza Töpfe kommen Ende dieser Woche, d.h. am Weekend wird umgetopft.

1. Reihe am Balkon:

30cm Würfel (Black Madeira), 3 x 40cm Würfel "Lechuza Trio 40" mit jeweils 2 Feigenbäumen (Cigar+LDA, 2 x Madeleine des deux saisons, Violette de Bordeaux + Figo Preto de Torres Novas).

2. Reihe:

1 x 40cm Würfel (Bozner Blaue + "Italian-258" je nach Bewurzelungserfolg) + an der Wand ein 50cm Würfel mit der Ronde de Bordeaux.


  • 30er Würfel hält 3L Wasser und 12L Erde bzw. "Lechuza Pon" oder "Terrapon".

  • 40er Würfel halten ca. 8L Wasser und 31L Erde.

  • 50er Würfel hält 14L Wasser und 61L Erde.



Ich verwende zu 100% den Terrapon als Mineralgestein + Humus + Lechuza Langzeitdünger (1 Löffel Dünger pro L/Wasser für 6 Monate - der kommt in den Wassertank und wird dort eingefüllt wo auch das Wasser eingefüllt wird).
"Hakaphos Rot" ist mein wöchentlicher Flüssigdünger.
Die Feigen werden mit ihrem Wurzelballen, den man soweit es geht von Erde befreit ohne die Wurzeln zu verletzen, in das Terrapon eingepflanzt.
Komplettes Entfernen der Erde vom Wurzelballen überleben laut Lechuza 25% der Pflanzen nicht.

Das spart mir eine Menge Gießarbeit jeden Tag und sieht auch besser aus als irgendwelche Töpfe.

Wahrscheinlich kommt auch noch das 170cm hohe Rankgitter dazu, um die Feigen zu stabiliseren und gerade wachsen zu lassen:
https://www.lechuza.at/sale/rankgitter-fuer-trio-40/15031.html
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8226 am:

Meine (vermutlich) Madeleine hat 2019 nichts abgeworfen, steht nur gegen Ostwind geschützt. Hier gibt es meistens Westwind.
Feigenernte im Februar,
Xinjiangfeige, steht seit einigen Tagen wieder draußen, ist noch voll beblättert.
Ich war überrascht, wie gut sie war.
Dateianhänge
xinjiangfeige 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8227 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Feb 2020, 14:07
Meine (vermutlich) Madeleine hat 2019 nichts abgeworfen, steht nur gegen Ostwind geschützt. Hier gibt es meistens Westwind.
Feigenernte im Februar,
Xinjiangfeige, steht seit einigen Tagen wieder draußen, ist noch voll beblättert.
Ich war überrascht, wie gut sie war.

Gratuliere zur Februar-Ernte ;D! Die wird jetzt in die Winterruhe gehen hoffentlich. Angeblich reicht ja eine kurze Winterruhe auch, damit sie nicht komplett verwirrt ist und im Sommer/Herbst die Fruchtbildung verweigert.
Falls meine beiden Madeleine ebenfalls nichts abwerfen, finden sie am Waldrand oder im Gemeinschaftsgarten ihr zukünftiges Zuhause ;D und es ist wieder Platz für 2 andere, wobei ich an 2 weitere "Longe d'Aout" (LdA) denke, die soll ja problemlos sein und sehr gut gedeihen. Habe erst 1 davon.

Wird erst mein 1. komplettes Jahr als Feigennerd ;D !
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8228 am:

Ich kann dir eine Dauphine, Grise de Tarascon, empfehlen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8229 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Feb 2020, 14:53
Ich kann dir eine Dauphine, Grise de Tarascon, empfehlen.

Ich steh irgendwie auf die Longe d' Aout: ;)
https://www.youtube.com/watch?v=uiFNnJLlXFA
https://www.youtube.com/watch?v=JOruQrfjcmg
Dateianhänge
LDA.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8230 am:


Der Vorteil einer Dauphine, sie fruchtet schon im Juni/Juli.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nemesia Elfensp. » Antwort #8231 am:

:) die Reihenfolge ist wohl falsch ;D
Inzwischen habe ich den Fruchtansatz vom Steckholz entfernt.
Dateianhänge
P2010261.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8232 am:

Nemesia hat geschrieben: 3. Feb 2020, 15:22
:) die Reihenfolge ist wohl falsch ;D
Inzwischen habe ich den Fruchtansatz vom Steckholz entfernt.

Interessant, so ein kleiner Stümmel mit 2 Feigen ;) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Kurai
Beiträge: 17
Registriert: 3. Apr 2011, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Kurai » Antwort #8233 am:

Die Wuchsgewohnheiten der Ronde de Bordeaux kenne ich so halb, bei meinen Eltern steht der Baum von dem mein Ableger stammt allerdings sehr geschützt (fast ein Innenhof), da ernten wir immer vom Garagendach aus (bei der Maulbeere ebenfalls.

Nach dem Einwand werde ich vermutlich doch umgekehrt pflanzen (dann steht der Madeleine auch kein Monsterbaum im Weg und klaut die Sonne). Dafür werden wir dann hinter der Garage noch einen leichten Windachutz schaffen (wir überlegen eh an einer großen Beckmanntonne herum um das Wasser von der Garage zu sammeln.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nemesia Elfensp. » Antwort #8234 am:

Arni99 hat geschrieben: 3. Feb 2020, 15:32
Nemesia hat geschrieben: 3. Feb 2020, 15:22
:) die Reihenfolge ist wohl falsch ;D
Inzwischen habe ich den Fruchtansatz vom Steckholz entfernt.

Interessant, so ein kleiner Stümmel mit 2 Feigen ;) .
ja, ich hab mir das Steckholz markiert, um sehen zu können, ob es sich trotzdem bewurzelt.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten