News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesbeet im Winter (Gelesen 30132 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #150 am:

Das sieht nach nem guten Abstand aus.....die Kalmia gab es nicht in größerer Qualität?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #151 am:

Nein, leider gab es genau diese Sorte hier in Norddeutschland nicht größer! 30 bis 40 cm hoch wie diese hier war das Größtmögliche.
Und ich musste ja unbedingt diese Sorte haben und wenn möglichst von einem Anbieter aus der Nähe. :-[

Edit: Jetzt habe ich sie in 60 bis 70 cm Höhe auch nicht weiter weg gesehen! Mist! Aber ich war so gierig und wollte sie eben sofort bestellen!

Noch eine Ergänzung: Der hätte aber erst ab 150,-Euro Bestellwert und dann nur per Spedition geliefert.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesbeet im Winter

helga7 » Antwort #152 am:

Kleine wachsen eh besser an! ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #153 am:

Da muss man dann im Sommer etwas aufpassen, dass sie nicht verschütt geht unter den üppigen Nachbarstauden, sonst könnte sie leiden.
Und natürlich würde eine größere jetzt auch schon mehr Winteraspekt bieten. :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #154 am:

Ja, und so habe ich noch ein paar Jahre Zeit bis sie mir eventuell zu groß wird!

Aber ehrlich gesagt, ahnte ich vorher noch nicht, dass sie so toll aussieht und so perfekt ins Beet passt. Als sie dann auf dem Beet stand, hätte ich sie dann auch lieber gleich ein Stück größer gehabt. Ich bin so zufrieden mit der Wahl!

Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet im Winter

AndreasR » Antwort #155 am:

Sie wächst ja noch. ;) Zwar nicht ganz so schnell wie Stauden, aber anfangs sehen die meisten Pflanzen eben noch etwas mickrig aus, und irgendwann werden viele zu groß. Gerade, wenn der eigene Garten nicht so viel Platz bietet, ist es sicher nicht verkehrt, zu Jungpflanzen zu greifen (zumal der Preisunterschied bisweilen ja auch nicht zu verachten ist).
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #156 am:

Die weitere Bepflanzung für das Beet steht nun auch fest.

Als immergrüne Stauden Euphorbia characias ssp.wulfenii und ein paar Campanula poscharskyana 'E.H.Frost', die an den Rand des Beetes gepflanzt werden.

Dann habe ich noch so eine schöne schlichte grüne Keramikschale, für die werde ich mich hier vor Ort dann nach einem kleinen Prunus incisa prunus Kojou-no-mai umschauen, sobald die Gartencenter sie anbieten. Die Schale wird dann nur im Winterhalbjahr im Beet stehen und weichen, sobald die Gräser und Stauden groß und grün genug sind.

Sollte der Prunus strubbelig werden, wird er verschenkt und es kommt was Neues in den Kübel. ;)

Fotos gibt dann wohl etwas erst wieder in sechs Wochen! Die Stauden werden frühestens Anfang März geliefert.

Ergänzung: Die diese weißblühende Campanula hatte ich schon an anderer Stelle im Garten( aber viel zu wenig) und liebe sie sehr.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #157 am:

Ich habe inzwischen den Prunus incisa Kojou-no-mai kaufen können und in einen kleinen Kübel gepflanzt. Der laubgrüne Kübel mit der schlichten schalenförmigen Form ist leider zu groß gewesen und so musste ich diesen türkisgrünen Kübel nehmen. In dieser Farbe habe ich mehrere Töpfe auf der Terrasse stehen.

Das Kiesbeet sieht nun nicht mehr so kahl aus. :D
Dateianhänge
Prunus incisa.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kiesbeet im Winter

Roeschen1 » Antwort #158 am:

Das ist sehr schön geworden, wenn die Zierkirsche im März blüht und dann die Magnolie.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #159 am:

Danke schön! Mir hatte eben auch dein Foto von dem Prunus incisa 'Kojou-no-mai' im Kübel so gut gefallen, ausgewachsene Pflanzen auf Fotos in Beeten fand ich nicht so überzeugend.

Und im Sommer, wenn die Iris sibirica, das Gras und die Gaura groß geworden sind, kommt der Topf in den Halbschatten. Das ist doch eine perfekte Lösung.


Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #160 am:

Hat was von nem Bonsai - hast du das Moos auf der Erdoberfläche "angebracht"? Sieht gut aus!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #161 am:

Danke schön! Ja, das Moos habe ich auf der Erde 'angebracht'. Es stammt von den Plasterwegen unter den Platanen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet im Winter

AndreasR » Antwort #162 am:

Sehr hübsch, dieser Kübel, das wertet das kleine Bäumchen und natürlich auch das Kiesbeet nochmal deutlich auf. :D
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #163 am:

Oh, danke schön! Ich bin auch wirklich sehr zufrieden und sehr froh, dass ich hier im Forum um Rat gebeten habe.

Anfang März wird dann auch noch die Euphorbie ins Beet kommen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #164 am:

Hier ist mal wieder ein aktuelles Foto, da ich den Prunus incisa Kojou-no-mai jetzt wieder aus dem Beet genommen habe. Die Iris sibirica treiben dort aus und brauchten Platz. Der Prunus steht jetzt im Halbschatten auf der Terrasse.

Zurzeit blühen im Kiesbeet Euphorbien, Thalia Narzissen und Pulsatilla vulgaris. Und alles andere treibt wunderschön aus, auch alle drei Gaura lindheimeri. Ins Beet sind Anfang April noch Campanula portenschlagiana 'E. H. Frost' und eben die Euphorbia characias wulfenii gekommen.

Und aus der Kiesfläche neben dem Beet habe ich unzählige Sämlinge von meiner Digitalis alba herauspulen können. Ich liebe Digitalis! Aber warum siedeln sie sich lieber im Kies als in den Beeten an? - Egal, Hauptsache ich habe Sämlinge!
Dateianhänge
April.JPG
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten