News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158323 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wir dürfen uns in Wien betreffend Klima nicht beschweren. Wein und Feigen gedeihen. ;)
Was sind eigentlich eure produktivsten und geschmacklich subjektiv besten Sorten!
Was sind eigentlich eure produktivsten und geschmacklich subjektiv besten Sorten!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jahresmittel / Jännermittel / Julimittel / absoluter Tiefstwert / Frosttage / Sommertage / Hitzetage - alles aus der Zeitreihe 1971-2000
Udine Rivolto: 13,1 / 3,7 / 22,7 / -14,6 / 57,3 / 94,2 / 24,6
Wien HW: 10,2 / 0,1 / 20,2 / -19,6 / 66,2 / 56,4 / 11,5
Wien Mariabr.: 9,2 / -0,7 / 19,1 / -25,6 / 94 / 54,6 / 10,7
Nicht einmal die sehr günstig gelegene Station in der Innenstadt kommt da heran.
Udine Rivolto: 13,1 / 3,7 / 22,7 / -14,6 / 57,3 / 94,2 / 24,6
Wien HW: 10,2 / 0,1 / 20,2 / -19,6 / 66,2 / 56,4 / 11,5
Wien Mariabr.: 9,2 / -0,7 / 19,1 / -25,6 / 94 / 54,6 / 10,7
Nicht einmal die sehr günstig gelegene Station in der Innenstadt kommt da heran.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Feb 2020, 20:11
Wir dürfen uns in Wien betreffend Klima nicht beschweren. Wein und Feigen gedeihen. ;)
Was sind eigentlich eure produktivsten und geschmacklich subjektiv besten Sorten!
Eh nicht ;), aber wir haben halt nicht die schützenden Alpen im Norden ;)
Bei mir bisher geschmacklich die beste Negronne, die hat auch gute Blütenfeigen. Dann kommt RdB und LdA in guten Jahren. Vielversprechend ist Campaniere und eine mir Unbekannte aus dem Veneto oder Friaul, die ich mal mitgebracht habe. Gut auch HC und Pastiliere. Reinfaller waren (auch geschmacklich) Dalmatie, Doree, Croisic und auch BT konnte mich nicht überzeugen. Dottato kann ich hoffentlich in diesem Jahr kosten. Ein abschließendes Urteil ist bei Becane und Brunswick noch nicht möglich.
Hinsichtlich Ertrag ist HC vorne, auch RdB könnte eine der produktivsten hier sein wenn ich sie behalte (der Platz ist etwas knapp).
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wien Innere Stadt 21:00: 3,6C
Bei meinen Töpfen am Balkon: 5,7C
Mariabrunn: 1,7C
Ah, bin ich nicht der einzige mit Platzproblemen. ;D
Der nächste wird Seb sein, wenn er so weiter macht, ist bald kein Platz mehr von ihm bis zur polnischen Grenze ;D!
Du sagtest einmal Brown Turkey muss zu 100% reifen, damit sie schmeckt oder war das jemand anderer?
Ich schau Mal wie sich die Feigen bei mir bis Sommer/Herbst entwickeln und eliminiere dann die Loser und ersetze sie durch andere Sorten.
Brown Turkey steht am Abgrund ;D!
Wenn mir bei Madeleine des deux Saisons das gleiche Schicksal mit Fruchtfall wie bei vielen anderen ereilt, bekommen auch diese beiden einen sonnigen Platz im Freien. :)
Hardy Chicago interessiert mich, auch Ross Raddi spricht nur Gutes über sie.
Noire de Carombe soll auch sehr gut sein.
Black Madeira und Figo Preto sind Keeper allein schon die Herausforderung der Black Madeira ein paar reife Feigen zu entlocken :D.
Die von mir geposteten Wetterdaten von Google haben als Quelle die NOAA wo möglicherweise die "Vergangenheit" bis 2000 weniger Rolle spielt und aktuellere Daten inklusive Klimawandel mehr Gewicht haben.
Habe auf deren Seite wegen Datenbasis/Zeitreihe gesucht, aber nichts gefunden.
Bei meinen Töpfen am Balkon: 5,7C
Mariabrunn: 1,7C
Ah, bin ich nicht der einzige mit Platzproblemen. ;D
Der nächste wird Seb sein, wenn er so weiter macht, ist bald kein Platz mehr von ihm bis zur polnischen Grenze ;D!
Du sagtest einmal Brown Turkey muss zu 100% reifen, damit sie schmeckt oder war das jemand anderer?
Ich schau Mal wie sich die Feigen bei mir bis Sommer/Herbst entwickeln und eliminiere dann die Loser und ersetze sie durch andere Sorten.
Brown Turkey steht am Abgrund ;D!
Wenn mir bei Madeleine des deux Saisons das gleiche Schicksal mit Fruchtfall wie bei vielen anderen ereilt, bekommen auch diese beiden einen sonnigen Platz im Freien. :)
Hardy Chicago interessiert mich, auch Ross Raddi spricht nur Gutes über sie.
Noire de Carombe soll auch sehr gut sein.
Black Madeira und Figo Preto sind Keeper allein schon die Herausforderung der Black Madeira ein paar reife Feigen zu entlocken :D.
Die von mir geposteten Wetterdaten von Google haben als Quelle die NOAA wo möglicherweise die "Vergangenheit" bis 2000 weniger Rolle spielt und aktuellere Daten inklusive Klimawandel mehr Gewicht haben.
Habe auf deren Seite wegen Datenbasis/Zeitreihe gesucht, aber nichts gefunden.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das mit der BT war nicht ich, aber ich bin der Meinung dass das bei jeder Feige so ist.
Um eine Sorte wirklich beurteilen zu können, müsstest du sie halt über mehrere Jahre testen, aber ich glaube dir fehlt die Geduld dazu ;) In einem oder zwei Jahren können so viele Faktoren entscheidend sein, die nichts mit der Sorte an sich zu tun haben und zu Enttäuschung oder Zufriedenheit führen. Ich bin deshalb mit meinen Beurteilungen oder Einschätzungen recht vorsichtig und schaue immer wieder ob sich eine Erfahrung in den Folgejahren bestätigt (was nicht immer der Fall ist).
Was die Klimadaten betrifft, habe ich bewusst Zeitreihen genommen die erstens ausreichend lang sind (mindestens 30 Jahre) und zweitens über die gleiche Periode gehen, um die Vergleichbarkeit zu wahren. Da die Erwärmung im Alpenraum besonders stark ist, kann man davon ausgehen dass nicht nur Österreich sondern auch die angrenzenden Gebiete wie zB Oberitalien ebenso betroffen sind.
Es gibt auch die Histalp-Daten der Zamg, die homogenisiert sind, ich werde da mal reinschauen.
Generell ist es sicher vorteilhaft, wenn bei uns bereits in der ersten Septemberhälfte geerntet werden kann.
Um eine Sorte wirklich beurteilen zu können, müsstest du sie halt über mehrere Jahre testen, aber ich glaube dir fehlt die Geduld dazu ;) In einem oder zwei Jahren können so viele Faktoren entscheidend sein, die nichts mit der Sorte an sich zu tun haben und zu Enttäuschung oder Zufriedenheit führen. Ich bin deshalb mit meinen Beurteilungen oder Einschätzungen recht vorsichtig und schaue immer wieder ob sich eine Erfahrung in den Folgejahren bestätigt (was nicht immer der Fall ist).
Was die Klimadaten betrifft, habe ich bewusst Zeitreihen genommen die erstens ausreichend lang sind (mindestens 30 Jahre) und zweitens über die gleiche Periode gehen, um die Vergleichbarkeit zu wahren. Da die Erwärmung im Alpenraum besonders stark ist, kann man davon ausgehen dass nicht nur Österreich sondern auch die angrenzenden Gebiete wie zB Oberitalien ebenso betroffen sind.
Es gibt auch die Histalp-Daten der Zamg, die homogenisiert sind, ich werde da mal reinschauen.
Generell ist es sicher vorteilhaft, wenn bei uns bereits in der ersten Septemberhälfte geerntet werden kann.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hätte ich zusätzlich einen Garten zum Probieren, hätte ich mehr Geduld, nur mit Balkon gibt's keine Geduld ;D.
Ich kann ja bei Bedarf auch noch im Wohnzimmer reifen lassen wie Roeschen1 es macht mit seiner Xinjiang.
Ich kann ja bei Bedarf auch noch im Wohnzimmer reifen lassen wie Roeschen1 es macht mit seiner Xinjiang.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Feb 2020, 21:49
Hätte ich zusätzlich einen Garten zum Probieren, hätte ich mehr Geduld, nur mit Balkon gibt's keine Geduld ;D.
Ich kann ja bei Bedarf auch noch im Wohnzimmer reifen lassen wie Roeschen1 es macht mit seiner Xinjiang.
Ist aber nur für den "Notfall",
nicht zu vergleichen mit Outdoorfeigen.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, sonnengereifte Früchte sind durch nichts zu ersetzen. Hätte ich einen Garten, dann auch ein Glashaus und Orangenbäume etc.
Es gibt die Satsuma-Mandarinen-Sorte, die im Weinbau-Klima auch pflanzbar ist. Auf YouTube hat sie "TheMillenialGardener" vorgestellt. Soll auch mit Frost sehr gut zurechtkommen.
https://youtu.be/GdpWhkH4K7o
Er lebt in Wilmington, North Carolina mit Winterhärtezone 8 (-9 bis -12C).
Bananenbaum bis -10 Grad gäbe es auch, der ist dann gleich wie Olivenbäume zu behandeln, wo es ab -8 Grad kritisch wird und bei -12 für ein paar Stunden das Ende droht.
Es gibt die Satsuma-Mandarinen-Sorte, die im Weinbau-Klima auch pflanzbar ist. Auf YouTube hat sie "TheMillenialGardener" vorgestellt. Soll auch mit Frost sehr gut zurechtkommen.
https://youtu.be/GdpWhkH4K7o
Er lebt in Wilmington, North Carolina mit Winterhärtezone 8 (-9 bis -12C).
Bananenbaum bis -10 Grad gäbe es auch, der ist dann gleich wie Olivenbäume zu behandeln, wo es ab -8 Grad kritisch wird und bei -12 für ein paar Stunden das Ende droht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Feb 2020, 22:48
Bananenbaum bis -10 Grad gäbe es auch, der ist dann gleich wie Olivenbäume zu behandeln, wo es ab -8 Grad kritisch wird und bei -12 für ein paar Stunden das Ende droht.
Ne sowas gibt es nicht.
Hatte selbst ziemlich viele Bananen Sorten im Garten und habe immer noch ein paar.
Die härtesten halten vieleicht kurz bis -3 aus (Stamm).
Allerdings treiben viele wieder gut aus wenn die Bodeneben weggefroren sind.
So gibts aber niemals Bananen. Dazu müßte man die öfters frostfrei überwintern.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dann hat diese Banane aber in Wien den Februar 2018 im Garten ausgepflanzt überlebt als es -12 bis -14 Grad hatte.
Im Garten 2017 eingepflanzt.
Womöglich wurden Heizkabel oder ähnliches verwendet.
Oder wächst diese nach dem Rückfrieren aus den Wurzeln heraus und trägt sofort wieder Früchte nach ein paar Monaten?
https://kurier.at/chronik/wien/hobbygaertner-in-wien-kann-bald-bananen-ernten/400087853
Im Garten 2017 eingepflanzt.
Womöglich wurden Heizkabel oder ähnliches verwendet.
Oder wächst diese nach dem Rückfrieren aus den Wurzeln heraus und trägt sofort wieder Früchte nach ein paar Monaten?
https://kurier.at/chronik/wien/hobbygaertner-in-wien-kann-bald-bananen-ernten/400087853
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja der hat die sicherlich mit Heizkabeln oder Lichterketten über den Winter gebracht. Ausbuddeln, kühl und dunkel überwintern geht aber auch.
Wenn die stark zurückgefroren ist dann braucht die mehrere Jahre zum fruchten.
Wenn die stark zurückgefroren ist dann braucht die mehrere Jahre zum fruchten.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Figo Preto de Torres Novas und Black Madeira teilen sich nun auch einen 40er LECHUZA Cube mit 8L Wasserreservoir, welches ab April befüllt wird. Bis dorthin Angießphase (bis zu 12 Wochen laut Lechuza je nach Pflanze bzw.Topfvolumen) von oben, damit die Wurzeln tief genug ins Substrat reichen.
Habe sie aber bewusst tiefer eingepflanzt. Somit sollte das ganzer schneller "fruchten" :).
Mit diesem Topf wird der Fig-Shuffle gespielt => bei Sonne raus und Abends wieder rein unter das Growlight bis April, damit puncto Headstart die Wachstumsphase nicht unterbrochen wird durch Temperaturen unter 10 Grad. Ist für einen sportlichen 69er-Jahrgang, wie ich es bin, gut machbar ;) .
Für die Mikroklimastatistik von letzter Nacht:
Wien Mariabrunn -5,2°C Grad als Minimum
Mein Mikroklima: +0,1°C Grad als Minimum
Aktuell um 14:41 12°C im Schatten
Habe sie aber bewusst tiefer eingepflanzt. Somit sollte das ganzer schneller "fruchten" :).
Mit diesem Topf wird der Fig-Shuffle gespielt => bei Sonne raus und Abends wieder rein unter das Growlight bis April, damit puncto Headstart die Wachstumsphase nicht unterbrochen wird durch Temperaturen unter 10 Grad. Ist für einen sportlichen 69er-Jahrgang, wie ich es bin, gut machbar ;) .
Für die Mikroklimastatistik von letzter Nacht:
Wien Mariabrunn -5,2°C Grad als Minimum
Mein Mikroklima: +0,1°C Grad als Minimum
Aktuell um 14:41 12°C im Schatten
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni, zwei Feigen in einem Kübel stelle ich mir schwierig vor. Meine Kübelfeigen haben ruckzuck den Kübel durchwurzelt. Bei zwei Feigen in einem Topf wächst doch alles ineinander, so dass man später die Wurzeln nicht mehr auseinander kriegt. Vielleicht könntest du diagonal ein Brett als Wurzelsperre einbringen?
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑9. Feb 2020, 15:17
@Arni, zwei Feigen in einem Kübel stelle ich mir schwierig vor. Meine Kübelfeigen haben ruckzuck den Kübel durchwurzelt. Bei zwei Feigen in einem Topf wächst doch alles ineinander, so dass man später die Wurzeln nicht mehr auseinander kriegt. Vielleicht könntest du diagonal ein Brett als Wurzelsperre einbringen?
Ich muss wegen dem Balkon die Pflanzen sowieso klein halten - also maximal 150-200cm.
Sie können gerne durcheinander wurzeln, ich schneide jährlich falls nötig einfach den Wurzelballen zurück um ca. 10cm auf allen Seiten, unten auch, so bleibe ich immer im gleichen Topf puncto Größe. Natürlich muss dann parallel dazu auch Holz weggenommen werden damit die Balance stimmt von Holz zur Wurzelmasse.
Ross Raddi macht das auch und spart sich so 50% Platz und bei knapp 16L Volumen pro Feige (31 L hat der Cube 40 Erdvolumen) gehen sich theoretisch 50-70 Feigen pro Pflanze aus. Wenn das eintritt, bin ich schon happy. :)
Halte persönlich nichts vom größeren Topf alle 2 Jahre, denn wo ist dann das Ende des Vorgangs? Topf mit 2m Durchmesser? Entweder Garten oder Wurzel zuruckschneiden falls nötig. Ist nur meine Meinung. :)
Kann sein dass ich mich auf weitere zwei 50cm Töpfe in Zukunft neben meiner Ronde de Bordeaux beschränke, dafür muss ich aber die Sorten mit deren Vor/Nachteilen noch kennenlernen. Hatte früher Mal eine Dachterrasse mit 7 x 4m, auch die hätte ich zugepflastert ;D.
Und wie schon vorher gesagt fliegen die Loser raus (Brown Turkey?=>Geschmack, Madeleine des deux Saisons => Fruchtfall?, Negronne mickriger Wuchs?) - das wären bereits 4 Kandidaten für ein Ticket ins Freiland :) - so wird automatisch mehr Platz pro Feige.
Ein sehr kleiner Fingerdicker "Italian-258"-Steckling kämpft mit dem Bewurzeln...hoffe er gelingt, sonst wirds heuer nichts mit dieser Sorte.
Von meiner Ronde de Bordeaux hab ich auch einen größeren Steckling abgeschnitten, der wird an einen Kollegen zum Geburtstag verschenkt, falls er wurzelt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Indoor muss etwas improvisiert werden ;D!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne