News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Forsythia viridissima 'Bronxensis' (Gelesen 2824 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Steingartenfan »

Hat jemand Erfahrung mit " Forsythia viridissima 'Bronxensis' "!
Wie hoch wird sie ?
Wie schnell wächst sie ?
Ausläufer ?
Winterhärte ?
Standort ?
Substrat ?

Mich würde diese Pflanze reizen als Beipflanze auf meiner Steinanlage, die frühen Forsythiablüten wären schon ein hingucker! Was meint Ihr ?
Gruß Karl der Steingartenfan!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

enaira » Antwort #1 am:

Vielleicht solltest du da besser bei den Gehölzen fragen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

troll13 » Antwort #2 am:

So viel ich weiß, ist 'Bronxensis' identisch mit 'Weber's Bronx'. Ich lasse mich jedoch gerne berichtigen.

Laut Esveld soll sie in 10 Jahren nur 40 cm hoch werden. Ich zweifele an diesen Höhenangaben immer ein wenig.

Wir hatten sie kurzzeitig in der Baumschule im Sortiment aber mangels Nachfrage wieder jedoch herausgenommen. Als Containerpflanze war sie ebenso recht empfindlich gegen Pilzkrankheiten wie andere zwergige Forsythien.

Ich vermute jedoch, das sie im Baumschulquartier zwischen anderen feuchtigkeitsbedürftigen Kulturen einfach zu nass gehalten werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

RosaRot » Antwort #3 am:

Vor Jahren sah ich hier in der Gegend mal eine Sichtung zwergiger Forsythien. Die standen alle sehr trocken. Wenn ich mich recht erinnere gefiel mir damals 'Marée d’Or' am besten.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

cornishsnow » Antwort #4 am:

Zwergige Forsythien können sehr schön sein, vor Jahren sah ich mal ein schönes Exemplar bei Herrn Földesi im Garten... sehr niedriger und harmonischer Strauch, das erste mal das mir eine Forsythien im Garten wirklich gefiel.

Die stand sonnig und drainiert, zusammen mit Hepatica und einem tollen Galanthus aus der Mighty Atom Gruppe, also ein niedriges Galanthus mit sehr großer Blüte.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Steingartenfan » Antwort #5 am:

Danke für Euere Info!

Ich werde sie mir bei Floramontana zur Frühjahrsbestellung mitbestellen. Die Forsythia kommt dann bei mir auf die Steinanlage zwischen die Sempervivum in gut drainiertes Substrat und sonnigen Standort. sollte Sie mir mit den Jahren zu groß und ausladend werden, kann ich sie ja " frisieren ;D ".Die großen Forythia sind ja auch gut schnittverträglich!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Bufo » Antwort #6 am:

troll13 hat geschrieben: 27. Feb 2018, 19:28Ich zweifele an diesen Höhenangaben immer ein wenig.


Ich habe eine Zwergforsythie (genauer Name unbekannt), die ist jetzt ca. 15 Jahre alt und hat eine Höhe von 50cm. So einen Zwerg kann ich mir gut als strukturbildendes Gehölz in einer Steingartensituation vorstellen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Steingartenfan » Antwort #7 am:

Danke Euch,
habe gestern meine Bestellung bei Floramontana inclusive "Forsythia viridissima 'Bronxensis'" abgeschickt und angefragt wegen schnittverträglichkeit falls zu diese doch zu groß werden sollte in einigen Jahren. Hans-Martin hat mir geantwortet: "ja, diese Forsythia bleibt klein und läßt sich auch gut schneiden. Wenn Du sie durch Schnmitt jung hältst blüht sie auch gut."
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Steingartenfan » Antwort #8 am:

Hallo,
hier mal die Update über " Forsythia viridissima 'Bronxensis' " ,bisher hat sie noch nicht geblüht, hoffe auf dieses Jahr!
Habe sie als ca. 20cm hohe Pflanze erhalten, nun hat sie eine höhe von ca. 35 cm sowie eine breite von ca. 40 cm. schöne gelbliche Rinde ( Winteraspekt ). Muß ich morgen gleich mal fotografieren,hab noch gar keine Fotos davon gemacht ::) !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Steingartenfan » Antwort #9 am:

So, habe gerade Foto von " Forsythia viridissima 'Bronxensis " gemacht.
Dateianhänge
Forsythia viridissima_Bronxensis_05.02.2020.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

cornishsnow » Antwort #10 am:

Sehr schön! :D

Ich drücke die Daumen, das sie blühen wird, sieht aber ganz danach aus. ;)
Mein Säuberungsschnitt würde sich schon lohnen. Alle schwachen Triebe am Ansatz entfernen und nach der Blüte etwas ausrichten, damit das Sträuchlein sich weiter harmonisch aufbaut. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Forsythia viridissima 'Bronxensis'

Steingartenfan » Antwort #11 am:

@cornishsnow,
dann werd ich mal nach der Blüte untenrum Zweige entfernen.
Frage:
Kann ich die abgeschnittenen Zweige dann als Stecklinge nutzen, bewurzeln diese ??
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten