News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenbeet (Gelesen 2571 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Staudenbeet

Gartenentwickler »

Hallo,

ich möchte im Frühjahr ein Staudenbeet mit Sedum telephium, Agastache, Heuchera, Echinache, Herbstanemonen, Geranium anlegen. Was sagt ihr zur Zusammenstellung ?

Ich würde Oscorna Bodenaktivator und Rasaflor pelletieert (bessseres Nährstoffverhälntis als Animalin) verwenden. Der Boden ist lehmig. Was würdet ihr sonst empfehlen ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet

AndreasR » Antwort #1 am:

Ich wüsste nicht, warum man Dünger in ein Staudenbeet mit lehmigen Boden schütten sollte, wenn man robuste Pflanzen wie Sedum, Heuchera, Herbstanemonen und Co. pflanzen will, die werden dadurch eher mastig und kippen um. Ansonsten gilt: Erlaubt ist, was gefällt, falls es ein sonniges Beet ist, passt die Pflanzenauswahl, nur sollten Heuchera und Geranium auch so gewählt werden, dass sie Sonne vertragen. Meine Agastachen (Blue Fortune) haben sich im fetten Lehm leider ziemlich verabschiedet, die mögen es offenbar etwas durchlässiger, aber ansonsten gedeiht alles prima.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Staudenbeet

Bauerngarten93 » Antwort #2 am:

Heuchera sieht bei mir in der Sonne zum .... aus.heuchera wurde ich bei einem sonnigen beet auf jeden Fall rausnehmen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet

AndreasR » Antwort #3 am:

Die guten alten Heucheras von meiner Tante (Palace Purple?) halten jedenfalls problemlos auch Knallsonne und Trockenheit aus.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Staudenbeet

rocambole » Antwort #4 am:

Agastache ist auch in meinem durchlässigen Sandboden nur sehr kurzlebig :P.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet

Gartenentwickler » Antwort #5 am:

bei den Agastachen würde ich das Pflanzloch schön groß ausheben und etwas Sand einmischen.

Heuchera steht bei mir schon in einem anderen Beet gut da, ist auch Palace Purple.

Dann beschrenke ich mich auf Bodenaktivator. mulcht ihr frische Pflanzungen ?
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Staudenbeet

Bauerngarten93 » Antwort #6 am:

Ich mulche Staudenbeete nicht. Ich mulche nur unter Gehölzen ausser Rosen. Ich möchte das sich die Stauden ausbreiten und das ist wie ich finde unter mulch schwieriger. Ich hacke Staudenbeete nur durch um so die Verdunstung zu verringern. Es stört zwar ein wenig die Ausbreitung aber ich mag es so lieber.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet

AndreasR » Antwort #7 am:

Ich habe noch nie Bodenaktivator oder Dünger verwendet, die Pflanzen wachsen auch so (die meisten jedenfalls ;) ). Von daher: Versuch macht kluch, also einfach ausprobieren! Bei Sedum und Co. wie gesagt aufpassen, lieber so mager, trocken und vollsonnig wie möglich, sonst werden sie mastig und fallen leicht auseinander.

Gemulcht habe ich bisher auch nicht, es wäre aber sicher nicht verkehrt, damit in den neu angelegten Beeten nicht so viel Unkraut keimt. Auch zur Humusbildung würde es beitragen, aber umgekehrt zieht Mulch auch Schnecken kann. Oder man nimmt mineralischen Mulch, der wäre dann aber hauptsächlich gegen Austrocknung.

Nach ein, zwei Jahren sind die Staudenbeete im Sommerhalbjahr hier allerdings ohnehin so zugewuchert, dass die Pflanzen das Mulchen quasi selbst übernehmen, solange man die Beete im Herbst nicht klinisch rein putzt. Auch das Moos gedeiht dort in feuchteren Perioden dann prächtig, so dass der Boden großflächig abgedeckt ist.
MadJohn

Re: Staudenbeet

MadJohn » Antwort #8 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 9. Feb 2020, 19:20
bei den Agastachen würde ich das Pflanzloch schön groß ausheben und etwas Sand einmischen.

Wasserabzug war gerade das Thema eines gestrigen Vortrags von Andreas Kirschenlohr. Nur im Pflanzloch für guten Wasserabzug zu sorgen, ist zu wenig. Wenn das Wasser dann nicht weiter abziehen kann, ist das Pflanzloch eher für Sumpfpflanzen geeignet. ;)
MadJohn

Re: Staudenbeet

MadJohn » Antwort #9 am:

Bauerngarten93 hat geschrieben: 9. Feb 2020, 19:35
Ich möchte das sich die Stauden ausbreiten und das ist wie ich finde unter mulch schwieriger.

Guck Dir mal an, wie Monarda oder auch Chysanthemum unter einer Mulchauflage durch das Beet streichen. ;) Für die Gewinnung von Vermehrungsmaterial optimal.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet

Gartenentwickler » Antwort #10 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 9. Feb 2020, 15:27
Hallo,

ich möchte im Frühjahr ein Staudenbeet mit Sedum telephium, Agastache, Heuchera, Echinache, Herbstanemonen, Geranium anlegen. Was sagt ihr zur Zusammenstellung ?

Ich würde Oscorna Bodenaktivator und Rasaflor pelletieert (bessseres Nährstoffverhälntis als Animalin) verwenden. Der Boden ist lehmig. Was würdet ihr sonst empfehlen ?



Habe am Wocheende gerade Alchemilla mollis und Sedum telephium Herbstfreude geteilt. Was würde euch noch einfallen, was ich noch ergänzen könnte ? Nlühtezeit ist jetzt ja mehr ab Juni, bräuchte noch Ergänzungen für Mai ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Staudenbeet

AndreasR » Antwort #11 am:

Bei mir blühen im Mai: Zierlauch, Hasenglöckchen, späte Tulpen, Dichternarzissen (kannst Du im Herbst pflanzen), frühe Taglilien, diverse Iris, Pfingstrosen, Bergflockenblume, Akelei, Nachtviole (die letzten drei säen sich reichlich aus), Jakobsleiter, Lupinen.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4687
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Staudenbeet

Garten Prinz » Antwort #12 am:

Für Mai/Juni: Amsonia hubrichtii, Hemerocallis lilioasphodelus und einige Geranium Arten.

Echinacea kann ich bei mir nicht in die Beeten halten, bei zu viel Konkurrenz mit andere Stauden verschwinden sie.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12109
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenbeet

Buddelkönigin » Antwort #13 am:

Für Mai/ Juni könnte ich Papaver orientale empfehlen. Braucht wenig Platz und sieht nicht nur in der Blüte toll aus.
Daß er im Sommer einzieht halte ich unter dem guten Herbst/ Winteraspekt der neuen Blatthorste für nebensächlicher, als es immer wieder publiziert wird. ;D
So sieht der Mohn den ganzen Winter aus:
Dateianhänge
20200309_094852.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12109
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenbeet

Buddelkönigin » Antwort #14 am:

Und hier ein Foto als Appetithappen.
Dateianhänge
20190604_120042.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten